Modelle im Maßstab 1:120
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Modelle im Maßstab 1:120
Hallo, ich bin neu hier bei euch im Forum und möchte auch einige meiner Modelle vorstellen.
Da ich von Beruf Feuerwehrmann bin sind das natürlich auch Feuerwehrmodelle.
Ich habe hier im Forum einen Thread zum Opel Blitz gefunden und ich habe auch ein solches Fahrzeug im Maßstab 1:120 in meiner Sammlung. Als Anstoß zum Basteln diente ein H0 Modell von Roco. Na seht mal selber...
(ich hoffe, die Bilder sind gut genug...)
Da ich von Beruf Feuerwehrmann bin sind das natürlich auch Feuerwehrmodelle.
Ich habe hier im Forum einen Thread zum Opel Blitz gefunden und ich habe auch ein solches Fahrzeug im Maßstab 1:120 in meiner Sammlung. Als Anstoß zum Basteln diente ein H0 Modell von Roco. Na seht mal selber...
(ich hoffe, die Bilder sind gut genug...)
NeTTe Grüße Thomas
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Hallo, willkommen im Forum!
Schöner Einstand, das TLF sieht doch recht überzeugend aus!
Schöner Einstand, das TLF sieht doch recht überzeugend aus!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Danke, mehr konnte ich aus dem Resinmodell eines Pritschenfahrzeuges leider nicht herausholen.
In diesem Maßstab ist so etwas ja eh etwas schwieriger zu bewerkstelligen. Grundmodelle und Zurüstteile sind nicht gerade reichlich vorhanden und verlangen nach so mancher Improvisation.
Der Wassertank und der Pulvertank des Anhängers sind so z.B. aus gebrannter Knetmasse entstanden. Die Saugschläuche sind aus Plastikstäbchen mit aufgeschnittenem 1mm Gewinde, um die äußeren Drahtwindungen darzustellen. Ich hatte ja ein sehr gutes Modell zum Maßnehmen...
In diesem Maßstab ist so etwas ja eh etwas schwieriger zu bewerkstelligen. Grundmodelle und Zurüstteile sind nicht gerade reichlich vorhanden und verlangen nach so mancher Improvisation.
Der Wassertank und der Pulvertank des Anhängers sind so z.B. aus gebrannter Knetmasse entstanden. Die Saugschläuche sind aus Plastikstäbchen mit aufgeschnittenem 1mm Gewinde, um die äußeren Drahtwindungen darzustellen. Ich hatte ja ein sehr gutes Modell zum Maßnehmen...
NeTTe Grüße Thomas
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Nach der Beschreibung gefällt mir das Modell noch besser!
Was die Probleme mit kleinen Maßstäben angeht: Ich baue auch Modelle im Maßstab 1:160 (Spur N) und da gibt es die gleichen Schwierigkeiten!
Wenn du mal schauen möchtest:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2824
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2826
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2836
Was die Probleme mit kleinen Maßstäben angeht: Ich baue auch Modelle im Maßstab 1:160 (Spur N) und da gibt es die gleichen Schwierigkeiten!
Wenn du mal schauen möchtest:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2824
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2826
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =48&t=2836
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Ja, ohne Kommentar... einfach nur "lecker"!
Besonders gefallen mir die WLF. Das war doch sicher auch so eine nervenaufreibende Arbeit...
Bei mir war es jedenfalls so, schon wegen der ganzen beweglichen Teile aus Messing und Kunststoff. Der nächste Aufbau wird sicher nicht wieder voll funktionsfähig werden.
Hier mal das Fahrzeug beim Aufnehmen eines AB Mulde

und mit einem aufgenommenem AB Schlauch

Edit: Das Fahrzeug steht, allerdings auf Merzedesfahrgestell, im Dienst der BF Chemnitz.
Leider stand mir damals zum Bau des Modells noch kein MB zur Verfügung.
und nochmal Edit: habe die Bilder mal etwas größer gemacht...
Besonders gefallen mir die WLF. Das war doch sicher auch so eine nervenaufreibende Arbeit...
Bei mir war es jedenfalls so, schon wegen der ganzen beweglichen Teile aus Messing und Kunststoff. Der nächste Aufbau wird sicher nicht wieder voll funktionsfähig werden.

Hier mal das Fahrzeug beim Aufnehmen eines AB Mulde





und mit einem aufgenommenem AB Schlauch



Edit: Das Fahrzeug steht, allerdings auf Merzedesfahrgestell, im Dienst der BF Chemnitz.
Leider stand mir damals zum Bau des Modells noch kein MB zur Verfügung.
und nochmal Edit: habe die Bilder mal etwas größer gemacht...
NeTTe Grüße Thomas
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Deine Bilder lassen sich nicht vergrößern, aber was ich sehen kann, gefällt mir! Respekt!
Meine WLFs sind selbstverständlich nicht funktionstüchtig, ich war schon froh, sie so hinzubekommen...

Meine WLFs sind selbstverständlich nicht funktionstüchtig, ich war schon froh, sie so hinzubekommen...

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Na ist doch schön, wenn sie dir trotzdem so gefallen. Wieso die Bilder nicht vergrößerbar sind, weiß ich auch nicht. Bei mir im Modellbahnforum sind es die selben Bilder und die gehen Groß.
(Die Bildgröße vielleicht ? sind ja nur so ca.3-4 KB,ich bin doch auch so ein "Computergenie" )
Noch mal baue ich die WLF nicht beweglich, da wird man bekloppt von...
Beim nächsten Modell werden das einzelne Teile zum Auswechseln, so wie bei KIBRI Ladekra(ä?)nen.



Noch mal baue ich die WLF nicht beweglich, da wird man bekloppt von...

NeTTe Grüße Thomas
- Jörg Damm
- User
- Beiträge: 749
- Registriert: 22.09.2008, 15:25
- Postleitzahl: 24768
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rendsburg
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Ist das WLF auch in 1:120 ?
Sieht gut aus!
Sieht gut aus!
Wer Fehler findet, darf sie behalten
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Ja, ich baue (fast) nur noch in 1:120. Mal von kleineren Ausreißern abgesehen, man kann es halt doch nicht lassen.
Ich werde mal versuchen, noch etwas größere Bilder zu machen und die einzustellen.
Wahrscheinlich sind die beim Bearbeiten für mein Modellbahnforum doch etwas zu klein geraten...
In loser Folge werde ich dann so nach und nach mal einige Modelle nachschieben, ich habe ja noch einige mehr davon... und gebastelt wird ja auch immer noch etwas.
Gruß Thomas
Ich werde mal versuchen, noch etwas größere Bilder zu machen und die einzustellen.
Wahrscheinlich sind die beim Bearbeiten für mein Modellbahnforum doch etwas zu klein geraten...
In loser Folge werde ich dann so nach und nach mal einige Modelle nachschieben, ich habe ja noch einige mehr davon... und gebastelt wird ja auch immer noch etwas.
Gruß Thomas
NeTTe Grüße Thomas
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
So, mal schauen ob ich das mit den Bildern nun endlich gefressen habe...
Ich probiere es mal mit einem LF16/12 auf MAN mit Bachert Aufbau

Das Ausgangsmodell dafür war eine solche Sattelzugmaschine aus älterer DDR Produktion.
Der Aufbau entstand aus Evergreen-Material und div. modifizierten H0 und N Zurüstteilen.
Die Innereien des Aufbaues, sprich die Ausrüstungsgegenstände, sind durch eine gewisse "Abfallverwertung" alter Reste aus der Bastelkiste entstanden.
Ich probiere es mal mit einem LF16/12 auf MAN mit Bachert Aufbau





Das Ausgangsmodell dafür war eine solche Sattelzugmaschine aus älterer DDR Produktion.
Der Aufbau entstand aus Evergreen-Material und div. modifizierten H0 und N Zurüstteilen.
Die Innereien des Aufbaues, sprich die Ausrüstungsgegenstände, sind durch eine gewisse "Abfallverwertung" alter Reste aus der Bastelkiste entstanden.
NeTTe Grüße Thomas
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Wenn man den Maßstab bedenkt eine unglaubliche Detaillierung
Respekt

Respekt

Et hätt noch immer jot jejange!
- Stefan Richard
- User
- Beiträge: 54
- Registriert: 29.07.2008, 15:37
- Postleitzahl: 7743
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Ein schönes LF
Ich geb ehrlich zu - ich bin von TT auf H0 umgestiegen, weil es da mit den Feuerwehrmodellen einfacher ist.

Alles ist möglich, Unmögliches dauert nur etwas länger...
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Klasse! Inneneinrichtung in dem Maßstab - Hut ab!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Es hat zwar ein Weilchen zur Fertigstellung gebraucht, aber man tut ja, was man kann.(auch wenn ich dabei ganz schön Nerven gelassen habe
)
Als ich mit dem Einbau der ganzen Kleinteile fertig war, kam mir noch die Idee, eine Geräteraumbeleuchtung einzubauen. Leider etwas zu spät!!! Auf einem entsprechendem Diorama, so mit dem ganzen "Lampenladen" bei Dunkelheit... das hätte schon was. Naja, vielleicht beim nächsten Versuch.

Als ich mit dem Einbau der ganzen Kleinteile fertig war, kam mir noch die Idee, eine Geräteraumbeleuchtung einzubauen. Leider etwas zu spät!!! Auf einem entsprechendem Diorama, so mit dem ganzen "Lampenladen" bei Dunkelheit... das hätte schon was. Naja, vielleicht beim nächsten Versuch.
NeTTe Grüße Thomas
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: Modelle im Maßstab 1:120
Soweit so schlecht...
Vor etwas längerer Zeit hatte ich mal für einen Modellbahnfreund ein LF8 auf Merzedes gebaut. Er hat mir neulich mal einige Bilder dazu geschickt (ich hatte doch glatt vergessen, welche zu machen...)
Das LF8 entstand, wie bei mir so üblich, aus Evergreenmaterialien, nach Bauzeichnungen aus einem Feuerwehrprospekt und Bildern vom Originalfahrzeug, komplett im Eigenbau.
Zu sehen sind das LF8 der FFW Lindelangenau , ein Unimog TLF von TAM sowie ein Gabor VW Golf mit zugerüstetem Roco- Blaulichtbalken als ELW1.
Aufgereiht zum Gruppenfoto, bei bestem Sonnenschein, vor dem Modell des Gerätehauses der FFW Rägelin. Das Gerätehaus hat Modellbahnfreund Lothar aus Auhagenplatten und Teilen von Auhagenbausätzen (z.B.Tore von der Tankstelle) gebaut.
Ein solches LF steht u.a.hier in Diensten...
Gruß Toni
Edit:
Zu sehen ist derzeit leider nix, ich muss erst mal die Bilder wieder ordentlich aufarbeiten und uploaden.
Vor etwas längerer Zeit hatte ich mal für einen Modellbahnfreund ein LF8 auf Merzedes gebaut. Er hat mir neulich mal einige Bilder dazu geschickt (ich hatte doch glatt vergessen, welche zu machen...)
Das LF8 entstand, wie bei mir so üblich, aus Evergreenmaterialien, nach Bauzeichnungen aus einem Feuerwehrprospekt und Bildern vom Originalfahrzeug, komplett im Eigenbau.
Zu sehen sind das LF8 der FFW Lindelangenau , ein Unimog TLF von TAM sowie ein Gabor VW Golf mit zugerüstetem Roco- Blaulichtbalken als ELW1.
Aufgereiht zum Gruppenfoto, bei bestem Sonnenschein, vor dem Modell des Gerätehauses der FFW Rägelin. Das Gerätehaus hat Modellbahnfreund Lothar aus Auhagenplatten und Teilen von Auhagenbausätzen (z.B.Tore von der Tankstelle) gebaut.
Ein solches LF steht u.a.hier in Diensten...
Gruß Toni
Edit:
Zu sehen ist derzeit leider nix, ich muss erst mal die Bilder wieder ordentlich aufarbeiten und uploaden.
NeTTe Grüße Thomas