Bautagebuch GTLF 24 Magirus D

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Wie schaffst du es die Aussparungen für die Klappen und Rollo aus der Platte herauszutrennen?
Na, in dem ich mit einem scharfen Skalpell an einem Stahllineal entlangfahre.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich hätte jetzt nicht die Buchstäblichkeit so ernst genommen....

Ich schaff es nämlich nicht mit meinem Skalpell ne 05er platte zu zerschneiden.... :shock:
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Marc:
Ich schaff es nämlich nicht mit meinem Skalpell ne 05er platte zu zerschneiden....
Beachte mal, was GRABO geschrieben hat:
Na, in dem ich mit einem scharfen Skalpell an einem Stahllineal entlangfahre.
Zum einen sollte es ein wirklich scharfes Skalpell sein - nicht so ne ausgelutschte, drei Jahre alte Klinge und:

In einem Zug wirst du die Platte sowieso nicht durchbekommen !

Mehrmahls anritzen und jedesmal ein wenig tiefer durch das Material schneiden .....

Ich habe anfangs auch versucht, ne 2mm Plasteplatte "in einem Zug" mit dem Skalpell zu trennen ....... Ergebnis war, das ich immer mehr Druck ausüben musste und mir letztendlich die Klinge "um die Ohren geflogen" ist ...... als Vorsicht:

Eile mit Weile !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Super Stefan!!! Das sieht klasse aus, nur woher hast du die richtigen Maße, daran scheiterts bei uns nämlich!!!

8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

S.&D. Krichel hat geschrieben:woher hast du die richtigen Maße
Ich habe vom Frankfurter GTLF eine 1:20 Maßzeichnung. Aber sehr viel ist Augenmaß! Einige Maße sind aber baubedingt vorgegeben, wie z.B. die Preiserhaspeln oder die Aufstiegsleiter von Roco.

Vor über 3 Jahren habe ich mal einen RW 3 auf Magirus D gebaut. Der Aufbau ist ein reiner Bau aus Plaste-Elaste-Platte. Davon hatte ich bis auf ein paar Fotos und den Radstand garnichts! Das Ding habe ich komplett nach Augenmaß :shock: gebaut!

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stefan Buchen hat geschrieben: Das Ding habe ich komplett nach Augenmaß gebaut!
Und da hat der Blindenhund nicht geknurrt? 8)

'tschuldigung! :wink:
Der komplette Eigenbau in H0 war noch nie mein Ding; deshalb: Respekt!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...Sauber GRABO !!! Hut ab!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Baubericht GTLF 24

Beitrag von Stefan Buchen »

5. Tag - Montag den 18.06.2007

Auch heute geht´s mit den Bauarbeiten am GTLF 24 weiter.
Die Zugmaschine ist eigentlich lackierfertig!

Heute bekam der Aufbau seine Jalousien und Klappen für die Traversenkästen. Die Jalousien enstanden aus Kibri-Bastelplatte, versehen mit einem Griff aus 0.3 mm dünnem Material. Die Klappen sind aus 0,5 mm Platte und bekamen noch Scharniere.

Bild

Der Aufbau wurde verspachtelt und geschliffen:

Bild

Das Dach ist ebenfalls fertig geworden. Die Reling ist von Preiser, ebenso der Domdeckel für den Schaummitteltank.

Bild

Über den Jalousien habe ich noch eine Regenrinne angebracht.

Fertig sieht dann alles so aus:

BildBild

BildBild
BildBild

Die Sattelplatte wird später montiert, da hier die endgültige Position noch nicht geklärt ist. Dazu muß aber erst der Tankauflieger, mit dem der Bau weitergeht, erst in groben Zügen fertig sein.

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ganz großes Kino! 8)

Der Monitor ist wirklich ein wahres Schmuckstück :shock:
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Donnerwetter!!! ***** Ding!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hier wird man, jeden Tagb aufs neue überrascht :!: :!:

Weiter sooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Baubericht GTLF 24

Beitrag von Stefan Buchen »

6. Tag - Dienstag den 19.06.2007


So, liebe Modellbaugemeinde!

Heute stand der Tankauflieger auf dem Programm. Da war eine Menge an Arbeit zu machen, aber immer der Reihe nach.

Zuerst mußte der Wiking-Auflieger zersägt werden, da er im Original 2 cm zu lang ist. Dies betraf das Ober- sowie das Unterteil.


Bild
Bild

Nach dem Zusammenkleben der Einzelteile konnte das Oberteil verspachtelt und geschliffen werden.

Bild

Am Unterteil mußte die Reserveradhalterung abgefeilt werden. Ein neuer Königszapfen wurde auch schonmal angeklebt.

Bild

Die Radaufhängungen wurden dem Roco Tankauflieger heraus"operiert" und auf eine Plastikplatte geklebt.

Bild

Die Radabdeckungen sind ebenfalls vom Roco Modell und mußten um 4 mm in der Länge gekürzt werden.

Bild

Die Stoßstange bekam eine neue Halterung.

Bild

Außerdem wurde ein neuer Gerätekasten für den Auflieger gebaut und montiert. Die Jalousie fehlt noch! Seitlich bekam der Auflieger neue, eckige Blenden. Und die Wiking Abstützung gefiel mir mal garnicht. So wurde diese dem Roco Auflieger geklaut und hier implantiert.

Bild Bild Bild

...und so sieht das GTLF zur Stunde aus:

Bild

Weiter geht´s dann mit dem Dach und den Domdeckeln. Außerdem sind noch ein paar Spachtel- und Schleifarbeiten durchzuführen.

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Brang »

Ich bin beeindruckt mit welcher Geschwindigkeit das Modell entsteht und vor allem in welcher Qualität.

Einzig der Radstand zwischen den beiden Achsen des Aufliegers ist für mein Geschmack etwas zu groß.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Der Radstand ist original von der Maßzeichnung übernommen. Er sollte eigentlich stimmen. Aber Du hast recht! Vielleicht ändere ich das nochmal...
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Halloo Stefan,

saubere Arbeit von dir, wie gewohnt eben!!! :lol: Mach weiter so!!!
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“