BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Moderator: Martin Hoepfner

Antworten
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Martin Hoepfner »

Grüß Gott. Nach der Feuerwache und so als Zwischendrin, bis endlich mal das Rohmaterial für die Einrichtung für meinen Speisesaal kommt, dachte ich mir, ich schau mal nach, was so bei mir im Schrank verstaubt. Und siehe da, da war noch ein ungebauter silberner Touareg und ein fast fertiger Bus, dem nur noch die Decals und das ein oder andere Kleinteil fehlten. Und so kann ich heute vermelden, dass die BF Verdaneck sozusagen um zwei Rettungsdienstfahrzeuge reicher geworden ist. Viele andere werden aber dieses Jahr noch folgen. Ein neues NEF für den LNA war sowieso geplant, nur sollte das eigentlich ein Tiguan werden. Aber so ist das halt... Wer nähme nicht für "lau" einen Touareg...?

Bild

Zunächst aber das

Notarzteinsatzfahrzeug des LNA.
Ein VW Touareg, der fest auf der Wache 3 stationiert ist. Er wird durch einen RA und den diensthabenden Feuerwehrarzt besetzt. Als LNA hat er die Funkkennung "Florian Verdaneck 07". Zur Spitzenlastabdeckung kann das NEF aber auch als 3/82 ausrücken, mit gleicher Besetzung aber nicht als LNA-Fahrzeug. Die Funkrufnamenänderung (z.B. für die FMS-Kennung) kann im Funkmodul sehr leicht geändert werden.

Hier aber nun die Bilder vom NEF LNA. Nix besonderes. Nur eine kleine Superung:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Als zweites der

GRTW der Wache 6,
der auch eine angedeutete Inneneinrichtung hat. Das Ding ist ein MAN City-Überland NL mit Ausbau von Binz (von wem sonst). Er at Platz für einen Fahrer und max. 20 Sitzplätze. Außerdem 6 fest eingebaute Tragenhalterungen. Das Modell hatte eine vorläufige Fertigstellung, die auf den 10. Mai 2005 datiert war. Die endgültige Fertigstellung war am: 03. Februar 2009. :!: Hart aber wahr!!! Standort: TD2
Im Heck befinden sich 6 feste Behandlungsplätze für liegende Patienten. Am hinteren Einstieg sind darüber hinaus auch 2 Rollstuhlhalterungen angebracht. 2 Schränke beinhalten medizinisches Gerät und Material. In wenigen Handgriffen können die vorderen Sitze ebenfalls zu Behandlungsplätzen für Liegendpatienten umgebaut werden. Auf diese Art stehen maximal 12 Patientenplätze zur Verfügung. Außerdem kann das Fahrzeug auch als Mannschaftstransportfahrzeug und für die Aufnahme von evakuierten Personen genutzt werden. Zu diesem Zweck stehen 20 Sitzplätze im vorderen Bereich zur Verfügung. Im Einsatzfall "MANV" wird das Fahrzeug von Kräften der Berufsfeuerwehr zum Einsatzort gebracht betreut. Die Patientenbetreuung wird von Freiwilligen der Schnelleinsatzgruppen und den hauptamtlichen Rettungsdienstlern übernommen.

Zum Modell:
Als Modell musste ein Modell der Firma Rietze herhalten (Art.Nr. 65413). Es handelt sich dabei um einen Überlandbus der Regionalverkehr Kurhessen GmbH RKH in Kassel (mittlerweile Teil des NVV). Der war schon rot und nur die Bedruckung musste entfernt werden. Das gestaltete sich teilweise als gar nicht so einfach, da die Türbedruckung wiederum auf einen Druck gedruckt war.
Vorteil des Modells war eindeutig, dass die Sitze eingesetzt waren, das heißt, man kann sie leicht entnehmen und umbauen. So ist eine leichte Modifizierung des Innenraums möglich. Der Einfachheit halber (da man den Innenraum sowieso kaum sieht) habe ich die "Tragen" und Schränke für den hinteren Teil einfach auf dickes Papier gedruckt und ausgeschnitten. Sozusagen nur angedeutet. Durch die getönten Fenster kann man sowieso keinen Innenraum erkennen, aus diesem Grund entschied ich mich, es so einfach wie möglich zu halten. (Das würde ich heute nicht mehr so machen!!) Die Fenster wurden von mir von innen mattweiß getönt, ebenso die Lüftung auf dem Dach des Fahrzeugs.
Ausgestattet wurde das Fahrzeug mit 2 Topas-Warnbalken, die mit etwas Farbe aufgewertet wurden. 2 "Unterleggummis" von den Herpa-TD8000-Balken verhindern, dass der Balken schief auf dem runden Dach aufliegt. Die Presslufthörner sind von Herpa aus dem Extra-Shop. Ergänzt wurden außerdem eine Umfeldbeleuchtung, Antennen, Lichtmast u.v.m.! Die Decals an der Seite wurden von mir selbst erstellt und bei DS Design gedruckt. Leider hab ich mich da aber vermessen und schwupps ist Mist bei rumgekommen. Aber man sieht es kaum. :) Viel deutlicher ist der Klebfehler, der mir an der Scheibe mit den Scheibenwischern passiert ist. Peinlich, peinlich. Aber einen 20-Euro-Kandidaten einfach wegtun? Nein... man kann ihn ja von der Seite anscheuen. ;) Und noch eins...: Die Heckwarnanlage würde ich heute, vier Jahre danach, auch anders machen...

Nun aber genug der Worte. Hier die Bilder:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Und bis vor kurzem schaute er so Bild aus.

Ein kleiner Ausblick vielleicht noch:
Derzeit ist vor allem Kleingrusch im Bau: ELW 1 ORGL, Baby-NEF, Baby-NAW, Kinder-NEF... und eine Rettungszelle soll noch her. Aber da bin ich mir noch über das Konzept unschlüssig. Schaun'mer mal.

So, das war's von mir. Und damit Ring frei für Kritik. :)
Benutzeravatar
Dominic Badur
User
Beiträge: 114
Registriert: 27.10.2008, 18:38
Postleitzahl: 30826
Land: Deutschland
Wohnort: Garbsen
Kontaktdaten:

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Dominic Badur »

Also mir gefallen beide Fahrzeuge sehr gut. Besonders der Touareg mit den Decals und vielen Details. :D
Munga for ever!!!
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Martin!
Was lange währt wird endlich gut!Die beiden gefallen mir wirklich gut! :D Da hast Du mal wieder schön detailiert gebaut und das Design ist auch ansprechend! :wink: Über die "Kleinigkeiten" sehen wir doch großzügig hinweg, oder?? :wink:

Gruß von Rolf
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Martin Hoepfner »

Ich finde nur das die sechs Liegeplätze einwenig kurz geraten sind.
Vor 4 Jahren waren die Menschen noch kleiner. ;)
Über die "Kleinigkeiten" sehen wir doch großzügig hinweg, oder??
Danke! ;) :oops:
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Alfons Popp »

Die Idee mit der gedruckten Inneneinrichtung finde ich prima! Ich hab mich da noch ziemlich verkünstelt, sieht aber auch nicht besser aus...
http://www.nordstadt-forum.info/userpix ... _004_1.jpg
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Alexander Thoms »

Schöne zwei! Die Decals machen sich gut und erhöhen den Verdaneck'schen Wiedererkennungswert.
Gut....der R-BUS muß als R-BUS K (Kleinwuchs) durch....aber egal *pruuust*

Sag ma: Wieso fehlt dem R-BUS auf dem Kennzeichen eigentlich das "W"? Da hat aber einer nicht aufgepasst 8) 8) 8)
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Martin Hoepfner »

Da hat aber einer nicht aufgepasst.
:evil: :oops: :roll: :| :cry: :( :shock:
Gut....der R-BUS muß als R-BUS K (Kleinwuchs) durch
Der ist auf der Wache in Dagobertshausen stationiert. Pro Trage 3 Enten.
Die Idee mit der gedruckten Inneneinrichtung finde ich prima! Ich hab mich da noch ziemlich verkünstelt, sieht aber auch nicht besser aus...
Es geht nichts über 3D. Aber ich wollte ihn nicht nochmal aufmachen. Aber deiner ist doch hübsch...
Benutzeravatar
Johannes Hochmuth
User
Beiträge: 332
Registriert: 30.10.2008, 21:44
Postleitzahl: 97228
Land: Deutschland
Wohnort: Rottendorf
Kontaktdaten:

Re: BF Verdaneck: Rettungsdienst-Anschaffungen 2009

Beitrag von Johannes Hochmuth »

Alexander Thoms hat geschrieben:...

Sag ma: Wieso fehlt dem R-BUS auf dem Kennzeichen eigentlich das "W"? Da hat aber einer nicht aufgepasst 8) 8) 8)
Ich würde sagen FW war wohl schon vergeben. :wink:

Spaß beiseite, sind echt schöne Modelle, vor allem der silberne Notarzt schaut gut/modern aus und nicht so traditionell wie die weißen/elfenbeinfarbenen.
Antworten

Zurück zu „Verdaneck“