RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Antworten
Benutzeravatar
Dominik Haunold
User
Beiträge: 56
Registriert: 25.04.2008, 13:58
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Wohnort: Weilheim in Oberbayern

RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dominik Haunold »

Servus zusammen,

möcht hir mal zwei Fahrzeuge vorstellen, die aus der Bastelkiste entstanden sind und bei meiner "kleinen" FF eingesetzt werden.

Zuerst hier ein RW 1 von Ziegler auf Unimog-Fahrgestell mit Sonderbeladung Wasser.
Dieser entstand wie unschwer zu erkennen ist aus einem Unimog von Roco der bei mir ohne Aufbau rumstand und dann einfach mit nem LF 16-Aufbau von Preiser kombiniert wurde. Die Idee mit dem Schlauchboot als Dachbeladung kahm mir beim Durchblättern des Thalburg-Buch's. Eine vierteilige Holzsteckleiter, ein Abgasschlauch und zwei Kanister mit Bindemittel runden die Dachbeladung ab.

BildBild

Das TLF ist wohl eine nicht ganz altägliche Kombination. Ich hab einfach mal einen Rosenbauer-Aufbau mit ner Magirus-Deutz-Kabine kombiniert. Der Aufbau entstamt dem bekannten Roco-Modell mit Mercedes-Kabine, die allerdings bei einem früheren Umbauversuch einen Totalschaden erlitt. Die Kabine ist vom Roco-Sondermodell der DLK 23/12 vom Münchner Flughafen. Hier wurde lediglich die Beschriftung entfernt. Die Blaulichter stammen von Bastian.

BildBild

MFG Dominik
Benutzeravatar
Stephan Volpers-Riedel
User
Beiträge: 191
Registriert: 29.04.2008, 16:02
Postleitzahl: 48341
Land: Deutschland
Wohnort: Altenberge

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Stephan Volpers-Riedel »

Sieht nicht schlecht aus Dein TLF.
Allerdings würd ich das Fahrerhaus etwas höher setzen, es sieht m.E.
so aus, als hätte Dein TLF etwas auf die Mütze bekommen :wink:

Gruß

Steohan
Gruß Stephan



ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dominik,
schöne Ideen. :D
Das mit dem TLF ist auf jeden Fall gemerkt, aber ich würde es auch höher setzen. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Ralf Schulz »

Der Unimog gefällt mir ausgesprochen gut! :-)
Ich habe noch einen mit den schwarzen Fahrgestell hier um stehen, jetzt hätte ich schon mal eine tolle Anregung, was ich damit anfangen könnte. :-)

Auch der TLF sieht in der Kombination ziemlich gut aus. :-)

Allerdings hätte ich auch den eigentlichen Werfer von Roco drauf gelassen (sofern überhaupt bei Dir noch vorhanden gewesen ;-) ). Ich kenne den im Original auf dem TLFA 4000-120 Aufbau nur ohne die Klappen vorne, da wirkt der nicht ganz so monströs.
Bei Interesse könnte ich ein Bild zeigen, wo das große Rohr abgeklappt und das kleine Rohr (im Zurüstsatz von Roco drin) angesetzt und in Betrieb ist - sieht nett aus... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dominik Haunold
User
Beiträge: 56
Registriert: 25.04.2008, 13:58
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Wohnort: Weilheim in Oberbayern

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dominik Haunold »

So, dann werd ich mal Anfangen:

Des mit der Kabine beim TLF is mir gar net so aufgefallen. Aber auf den Fotos sieht man's eigentlich ganz gut. Hab mich dann gestern Abend gleich noch ans Werk gemacht und gebastelt. Dabei is dann folgendes rausgekommen. Sieht doch schon besser aus, oder? :wink:

BildBild

@ Ralf
So, was den Monitor angeht, der is das Original bei dem Modell. Den den du meinst is sicher der vom Tagesleuchtroten Modell mir Styer-Kabine. Den hab ich aber auch und werd des gleich mal ausprobieren. Und wenn du mir mal 'n Bild in dem Zusammenhang zeigen könntes wär toll.

So, was den RW 1 angeht, werden die Felgen noch schwarz, das Fahrgestell bleibt aber erst mal noch weiß, gefällt mir im Moment besser so. Und des mit dem Lichtmast is auch gemerkt, muss mal schaun ob ich wieder einen hab, sonst hätt er schon längst einen.

Werd die Tage dann aktuelle Bilder Posten.

Gruß an alle
Dominik
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Ralf Schulz »

Oh, dieser Werfer war mir völlig entgangen. Aber ich hatte mir den Mercedes von Roco auch nie gekauft... :roll:

Den Steyr/Rosenbauer TLFA aus Fügen hat es aber nur im Feuerrot gegeben, im Modell wie im Original. ;-)

Bilder aus dem Zillertal gibt es dann im neuen Thema, sonst gibt es Schelte vom Admin, wenn ich die hier zeige... ;-)
--> viewtopic.php?f=172&t=6019
Viele Grüße -
Ralf
Frank Hansmann
User
Beiträge: 310
Registriert: 25.04.2007, 21:04
Postleitzahl: 53498
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Breisig

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Frank Hansmann »

ich selber würde den Werfer ganz weg lassen, die TLF 8 vom Magirus z.b. hatten ganz selten welche und dadurch es kleine Fahrgestelle waren war der Abstand Kotflügel mit Vorderrad nicht so hoch

Gruß Frank
Benutzeravatar
Dominik Haunold
User
Beiträge: 56
Registriert: 25.04.2008, 13:58
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Wohnort: Weilheim in Oberbayern

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dominik Haunold »

Welche Vorbild-Feuerwehr des Tagesleuchtrote TLF hat weis ich leider net, weil die Türbeschriftung entfernt wurde. Aber is ja auch Wurst, hab den Werfer einfach mal ausgetauscht. Guckst du hier...
Bild
Den Werfer ganz wegzulassen hatte ich auch kurz überlegt aber dann schnell wieder verworfen, weil das TLF hauptsächlich bei Waldbränden eingesetzt wird und da meiner Meinung nach 'n Werfer durchaus von Vorteil wär. Genau kann ich's aber natürlich net sagen, weil mir bei meiner Wehr keine Waldbrände haben.
Die Idee mit dem Werfer vom Preiser TLF werd ich mir die nächsten Tage aber sicher auch noch mal zu gemüte führen.

So, und zu guter letzt für heut hab ich dem RW 1 noch schwarze Felgen von nem anderen Unimog verpasst und sogar noch einen Lichtmast von Herpa und Preiser gefunden. Ich hab mich dann für den von Herpa entschieden, weil der net do groß is wie der von Preiser.
Bild

MFG an euch alle
Dominik
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Ralf Schulz »

Der "große" ist aber nun mal kein Magirus-Aufbau, sondern ein Rosenbauer und da waren die Werfer offenbar quasi Standard - auf dem Aufbau ist sogar das Gestell für den externen Einsatz des Werfers zu erkennen.

Ob man nun den ganz großen oder einen kleineren Monitor bevorzugt, ist nun reine Geschmacksfrage, aber einer von Rosenbauer sollte es (zwangsläufig) schon sein.

Und da beim Modell auch an Waldbrände gedacht wird, schadet der Werfer garantiert nicht (sogar der neue Iveco Magirus HLF in meinem Heimatort hat einen Werfer auf dem Dach - das nur mal ganz am Rande erwähnt).

Ach ja, das leuchtrote Steyr/Rosenbauer TLFA Modell von Roco war ein limitiertes und durchnummeriertes Sondermodell (Hall in Tirol), hat es aber in der Serie auch in normalem Rot gegeben. ;-) Ob das Original auch leuchtrot war, weiß ich allerdings auch wieder nicht.
Bei der Magiruskabine weiß ich das überhaupt nicht... Aber wie Du schon sagtest: ist ja auch egal... ;-)

Der Lichtmast am Unimog macht sich ausgesprochen gut, die Felgen auch! :-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Dominik!

Das TLF schaut schon garnicht so schlecht aus. ...hat aber durchaus noch Ausbaupotenzial!

Hier mal zwei Fotos von meinem Waldbrandtanker:

Bild Bild



Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Dominik Haunold
User
Beiträge: 56
Registriert: 25.04.2008, 13:58
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Wohnort: Weilheim in Oberbayern

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dominik Haunold »

Danke für die Bilder. Die Dachbeladung is gemerkt und wird bestimmt in einigen Fällen als Vorbild genutzt.
Benutzeravatar
Dominik Haunold
User
Beiträge: 56
Registriert: 25.04.2008, 13:58
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Wohnort: Weilheim in Oberbayern

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dominik Haunold »

Hallo zusammen,

hab bei meinem TLF die Dachbeladung durch Schlauchbrücken, Schaummittelkanister und eine Feuerpatsche von Preiser sowie ein Satz Leitkegel von Herpa ergänzt. Schaut doch schon viel besser aus, oder...?

Bild

Schöne Woche an alle und MFG
Dominik
Felix Wisch
User
Beiträge: 43
Registriert: 25.04.2007, 10:20
Postleitzahl: 25337
Land: Deutschland
Wohnort: Elmshorn

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Felix Wisch »

Sieht wirklich gut aus, aber es fehlt Farbe, Farbe, Farbe... da ist noch soviel Potenzial in deinem kleinen Auto!
Nein, ich brauche noch keine Lupe!
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: RW 1 und TLF für die Freiwilligen

Beitrag von Dennis Gleim »

Hallo!
Die Modelle gefallen mir sehr gut ! :o Ich kann mich aber meinem Vorredner nur anschließen und zwar das die Fahrzeuge noch ein bisschen Farbe gebrauchen können :!:
mfg Dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“