Rietzes Dekon P - der einzige und wahre Thread zum Thema!

Benutzeravatar
Peter Schäfer
User
Beiträge: 179
Registriert: 30.08.2008, 13:09
Postleitzahl: 56457
Land: Deutschland
Wohnort: Westerburg

Re: Rietze Dekon-P BF Osnabrück

Beitrag von Peter Schäfer »

Der Dekon-p siet echt gut aus .

Aber mal ne frage, ist die plane auch ab zu nemen:?:
Oder ist die fest mit dem rest des aufbaus verbunden :?:

grus p.sch
Bitte nicht zu sehr auf meine Rechtschreibung achten,
ich habe nämlich eine RechtschreibSchwäche.
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Jörg Damm »

Hoffe der Dekon-P kommt auch bald als neutrale Version im Serienprogramm, möchte einen zum umbauen haben! :D
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Christoph Fink »

Das wird auf jeden Fall ein Top-Seller.

Ich würde mal sagen: eine solide Grundlage für unzähligr Variationsmöglichkeiten. Allein die Tatasache, dass (neben Herpa) noch eine Ladebordwand verfügbar ist macht die Sache interessant. Da wird bei mir bestimmt nicht nur einer beschafft.

Frage: Ist die Plane abnehmbar?

mfg

para

Edit: Ich sehe gerade die riesigen Auswerfmarken an der LBW. Die sind mal ganz schön hässlich und alles andere als up to date!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Steffen Naggert »

Nabend,

ja das warten hat sich gelohnt! Weiß leider nur noch nicht, welchen Dekon ich daraus bauen soll (unseren Dicken oder den Berliner :oops: ) Zurück zum Thema: Die Plane geht leider nicht ab, sieht aus wie festgeklebt werde es aber morgen nochmal probieren und euch dann das Ergebnis mitteillen.

Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Arne Klemz »

Hallo Steffen,

kleine Entscheidungshülfe 8) : Mach' deinen 'Dicken', da hast du was eigenes! Die Berliner sind vom äußeren Erscheinungsbild doch eher 'zurückhaltend', rot mit Wappen auf der Tür. Steht hier schon als Merlau-Modell 'rum. Ich glaub', die von der DLRG geben etwas mehr her.

Grüße von hier!

Arne
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Zunächst mal vielen Dank für den sehr schnellen Bericht und die Bilder!

Da ist er also endlich. Sieht ja alles schon mal ganz gut aus, ein zusätzliches Plus ist sicherlich die bewegliche Ladebordwand, was mir allerdings sofort ins Auge gefallen ist: Warum ist denn der Steg der Fenster der Fahrer- / Beifahrertür nur aufgedruckt - eine Nachwirkung des China-Debakels (habe grade noch mal am Schlingmann-Modell nachgesehen - da ist der Steg, wie üblich, aus Kunststoff bzw. als Teil der Kabinenform ausgeführt)?

Frage: Ist die Kabine diesmal einigermaßen im Maßstab 1:87 bzw. passend zu den Modellen von Herpa (oder Merlau) gehalten, oder wieder eher in 1:80 (ok, ist auch wieder übertrieben; die Schlingmann-LE-Kabine von Rietze ist aber definitiv zu breit / groß, wie auch die des Atego)?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Daniel Möller »

Da habe ich den Dekon-P schon zu hause liegen, aber keine Zeit zu gucken :cry: , ob z.B. die Plane abnehmbar ist. Ich werde mich gleich nach Feierabend morgen früh ans Werk machen und die Einzelteile zusammen zu bauen, ebenso mal schauen, ob die Plane abehmbar ist oder nicht.
Aber, bin ich denn der Einzigste aus dem Forum, der das Modell hat? :roll: Vielleicht kann jemnd das schnelller beantworten. Würde mich nämlich auch interessieren.
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Steffen Naggert »

Ich vermute mal, dass die Plane in der Mitte an die Pritsche geklebt wurde. Bin nähmlich aus Angst den Aufbau zu zerstören nicht weiter vorgegangen. :?

@ Arne: Denke mal dass ich zuerst unseren bauen werde, aber Danke :) !

MfG Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Dirk Schramm »

Daniel Möller hat geschrieben: Aber, bin ich denn der Einzigste aus dem Forum, der das Modell hat? :roll:

Hallo,

das könnte schon sein, denn wenn ich es richtig verstanden habe, ist z.Z. nur die Version von Osnabrück erhältlich. Andere Versionen (Hamburg etc.) folgen wohl erst ende März. Viele werden vielleicht warten bis eine "neutrale Version" (also ohne Decals) erhältlich ist, damit sie den Dekon ihrem Design/FW anpassen können.

Gruß
Dirk

@Steffen

Hallo,

wenn du ganz dick auftragen willst, dann bau den vom Berliner DRK.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stephan Volpers-Riedel
User
Beiträge: 191
Registriert: 29.04.2008, 16:02
Postleitzahl: 48341
Land: Deutschland
Wohnort: Altenberge

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Stephan Volpers-Riedel »

Aber, bin ich denn der Einzigste aus dem Forum, der das Modell hat? :roll:
@Daniel Nein nein, bist Du nicht! Steffen hat seinen doch auch schon und meiner ist noch unterwegs. :D
Viele werden vielleicht warten bis eine "neutrale Version" (also ohne Decals) erhältlich ist, damit sie den Dekon ihrem Design/FW anpassen können.
@Dirk Damit könntest Du recht haben ich weiß von einigen aus meinem Bekanntenkreis die auf die neutrale Version warten.

Ich konnte es aber einfach nicht mehr abwarten :cry:


Gruß
Stephan
Gruß Stephan



ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo,

falls Rietze überhaupt eine "neutrale Version" raus bringt!!!! Von den RTWs gibt es bis heute immer noch keine......

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Frage: Ist die Kabine diesmal einigermaßen im Maßstab 1:87 bzw. passend zu den Modellen von Herpa (oder Merlau) gehalten, oder wieder eher in 1:80 (ok, ist auch wieder übertrieben; die Schlingmann-LE-Kabine von Rietze ist aber definitiv zu breit / groß, wie auch die des Atego)?
Diese Aussage hat mir zum zweitenmal den Gedanken " ... das glaub ich nicht ...!"... aufkommen lassen.

Mir ist nicht geläufig, daß es beim MAN L 2000 zwei Kabinenbreiten gibt. Also muß die Zeichnung auf dem Typenblatt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe des Dekon P sowohl den Breitenmaßen der Serienkabine als auch der LF / TLF Kabine entsprechen. Ich habe also diese Zeichnung genommen und, ausgehend vom Verhältnis des Vorbildmaßstabs zum Zeichnungsmaß des Radstands, über mein CAD - Programm die Zeichnung zunächst auf Maßstab 1 zu 1 skaliert und dann auf 1 zu 87 zurückverkleinert. Danach muß der Dekon P in 1 / 87 an den breitesten Stellen der Fahrertür vor dem Kotflügel 25,06 mm (Vorbild: 2180 mm) und über die Kotflügelbreite 26,38 mm (Vorbild 2295 mm) breit sein. Beim LF / TLF sind diese Maße jedoch ca 27,5 und und 30 mm. Da die Kabine nicht gespreizt ist, müssen die Maße mit der Serienkabine identisch sein, die LF / TLF Kabine ist also definitiv Maßstab 1 / 80, in der Kotflügelbreite sogar 1 / 76 (!!) Oder anders, der Kotfügel wäre beim Orignal 2610 mm statt 2295 mm breit und würde jedes Straßenverkehrszulassungsmaß überschreiten !

Nun die spannende Frage. Kann denn mal jemand mal mit einem Meßschieber die Kabinenbreite an der Tür vor den Kotflügeln (soll: ca 25 mm) und die Kotflügelbreite (soll: ca 26,4 mm) messen und das Ergebnis mitteilen?

Und wenn die Maße ebenso fehlerhaft sein sollten wie offensichtlich bei dem LF / TLF MAN L 2000 von Rietze, kann man dann ein optisch zwar schönes Modell noch als gut akzeptieren?

fragt nachdenklich Karl - Ludwig Ostermann
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Daniel Möller »

Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben: Nun die spannende Frage. Kann denn mal jemand mal mit einem Meßschieber die Kabinenbreite an der Tür vor den Kotflügeln (soll: ca 25 mm) und die Kotflügelbreite (soll: ca 26,4 mm) messen und das Ergebnis mitteilen?
Das habe ich heute getan:
Kabinenbreite Tür: 25,2mm
Kotflügelbreite: 26,6mm
Ich habe jeweils an der breitsten Stelle gemessen. Demnach ist das Modell im Maßstab 1/87.

Zu der Plane: Theoretisch könnte man die Plane abnehmen, aber ich glaube das sie fest geklebt ist. Klebespuren konnte ich nicht entdecken, aber die Plane ist ziemlich fest. Soll es wer anderes versuchen, ich möchte nicht das etwas kaputt geht. :wink:
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Steffen Naggert »

Daniel Möller hat geschrieben:
Zu der Plane: Theoretisch könnte man die Plane abnehmen, aber ich glaube das sie fest geklebt ist. Klebespuren konnte ich nicht entdecken, aber die Plane ist ziemlich fest. Soll es wer anderes versuchen, ich möchte nicht das etwas kaputt geht. :wink:

Eben,viel zu schade um es kaputt zu machen :wink:

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Dekon-P der BF Osnabrück

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Abgesehen von der Breite und der Wandstärke ist mir noch etwas ganz anderes aufgefallen, nämlich das die seitliche Fensterlinie nach vorne hin doch deutlich abfällt! Das ist beim Original nicht der Fall.

Selbst habe ich das Modell noch nicht, aber auf der Seitenansicht ist es relativ deutlich sichtbar.

Grüße,Dirk
Antworten

Zurück zu „Rietze“