Hallo,
welcher Aufbau, diente bei diesem Herpa Modell: TLF 8/18 als Vorbild?
Meine Fotos von Ziegleraufbauten sehen anders aus. Ist das ein Schlingmannaufbau?
Welcher Aufbau diente als Vorbild?
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
Hallo,
Ganz ehrlich: Meines Erachtens "alle und keiner". 1. stammte der Aufbau ja noch vom Vorgängermodell - sowohl aufs Vorbild als auch Modell bezogen - MB 813 F, wurde 2. so von vielen Herstellern gebaut (siehe z.B. hier die Ausführung von Ziegler, hier von Bachert und hier von Meisner aus dem BOS-Info-Fundus; Schlingmann ist dort zwar nicht dabei, würde ich aber nicht ausschließen, ganz im Gegenteil), 3. handelt es sich, wenn ich mich nicht täusche, zudem um das erste Herpa "Löschfarzeug-Modell" (auch wenn es natürlich ein TLF ist; davor gab es nur DLK SE und die normale Metz-Ausführung auf der SE-Basis - Radstand) überhaupt, das 4. dann nur auf den moderneren LN2 umgesetzt wurde. Auch wenn ich an sich bislang immer, ohne mir groß Gedanken darüber zu machen, einfach davon ausging, es handele sich um ein Ziegler-Vorbild (wie bei allen Herpa-"Löschern"), denke ich auf die Frage bezogen mal, man hat damals hier einfach einen sozusagen stilisierten Aufbau entworfen, denn die seltsamen aufgesetzten, unten, am Griff, viel zu breiten Rolläden gab es so bei keinem Vorbild - Edit: Und die "doppelt verstrebte" obere Reihe der Dachreling auch nicht.
Gruß
Daniel
Daniel Wachtmann hat geschrieben:welcher Aufbau, diente bei diesem Herpa Modell: TLF 8/18 als Vorbild?
Meine Fotos von Ziegleraufbauten sehen anders aus. Ist das ein Schlingmannaufbau?
Ganz ehrlich: Meines Erachtens "alle und keiner". 1. stammte der Aufbau ja noch vom Vorgängermodell - sowohl aufs Vorbild als auch Modell bezogen - MB 813 F, wurde 2. so von vielen Herstellern gebaut (siehe z.B. hier die Ausführung von Ziegler, hier von Bachert und hier von Meisner aus dem BOS-Info-Fundus; Schlingmann ist dort zwar nicht dabei, würde ich aber nicht ausschließen, ganz im Gegenteil), 3. handelt es sich, wenn ich mich nicht täusche, zudem um das erste Herpa "Löschfarzeug-Modell" (auch wenn es natürlich ein TLF ist; davor gab es nur DLK SE und die normale Metz-Ausführung auf der SE-Basis - Radstand) überhaupt, das 4. dann nur auf den moderneren LN2 umgesetzt wurde. Auch wenn ich an sich bislang immer, ohne mir groß Gedanken darüber zu machen, einfach davon ausging, es handele sich um ein Ziegler-Vorbild (wie bei allen Herpa-"Löschern"), denke ich auf die Frage bezogen mal, man hat damals hier einfach einen sozusagen stilisierten Aufbau entworfen, denn die seltsamen aufgesetzten, unten, am Griff, viel zu breiten Rolläden gab es so bei keinem Vorbild - Edit: Und die "doppelt verstrebte" obere Reihe der Dachreling auch nicht.
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
Hallo noch mal,
Hmm, grob betrachtet unterscheiden sich diese Aufbauten "der 80er Jahre" - vier bzw. insgesamt fünf Rolläden inkl. GR auf etwa 3,6 m Aufbau verteilt - der Hersteller ja auch kaum, bei den besagten kleineren TLF 8 und auch bei den größeren LF / TLF 16.
Bei genauerem Hinsehen gibt es aber doch Unterschiede (hier nur mal die damals "großen 5"):
Ebenfalls werden die (mehr oder weniger) kleinen Unterschiede zwischen den Herstellern bei den Aufbau-Kotflügeln recht deutlich, und auch wenn ich jetzt grade keine Lust habe, das auch noch in Worte zu fassen
: Habe das Herpa-Modell des TLF 8 grade mal aus der Vitrine geholt und anhand der Kotflügel kann es sich nur um ein Ziegler-Vorbild handeln, die Form entspricht exakt der des verlinkten Ziegler TLF 8 (ich revidiere insofern mein vorheriges Posting).
Gruß
Daniel
Hmm, grob betrachtet unterscheiden sich diese Aufbauten "der 80er Jahre" - vier bzw. insgesamt fünf Rolläden inkl. GR auf etwa 3,6 m Aufbau verteilt - der Hersteller ja auch kaum, bei den besagten kleineren TLF 8 und auch bei den größeren LF / TLF 16.
Bei genauerem Hinsehen gibt es aber doch Unterschiede (hier nur mal die damals "großen 5"):
- Bachert: Bei den LF / TLF 16 typischer "Knick" im Aufbau (beim besagten TLF 8 allerdings ausgerechnet nicht)
- Magirus: a) (alter) Stahlgerippe-Aubau: Leicht schräge bzw. abfallende Linie (trapezförmig), ansonsten grade Seiten (Rolläden), abgerundete, bombierte Dachfläche, Chromleisten an der Aufbau-Stirnseite, schwarze, massive Doppelhandgriffe; b) (neuer) Alu-Fire-Aufbau: Völlig rechteckig, grade Seiten, plane Dachfläche, schwarze, massive Doppelhandgriffe
- Metz: Typischer "bauchiger", bombierter Aufbau
- Schlingmann: Leicht schräge bzw. abfallende Linie (trapezförmig), grade Seiten, silberne Doppelhandgriffe, Dachfläche bzw. Riffelblech bis zur Regenrinne über den Rolläden seitlich heruntergezogen
- Ziegler: dito, schwarze Doppelhandgriffe, Dachfläche nicht heruntergezogen
Ebenfalls werden die (mehr oder weniger) kleinen Unterschiede zwischen den Herstellern bei den Aufbau-Kotflügeln recht deutlich, und auch wenn ich jetzt grade keine Lust habe, das auch noch in Worte zu fassen

Gruß
Daniel
- Karl-Ludwig Ostermann
- User
- Beiträge: 441
- Registriert: 06.04.2008, 16:09
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
Herpa hat immer Ziegler als Vorbild angegeben und auch anschließend bei LF - und TLF nur Ziegler Vorbilder umgesetzt. Die Modelle kamen auch immer in den Ziegler - Werksverkauf
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
...die alten TLF und LF Aufbauten von den MAN bspw. waren doch GFT Aufbauten, oder nicht ? Gut der Kotflügel passte nicht, aber in der Annahme war ich immer, dass GFT Vorbild gestanden hat.
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
Hallo,
Stimmt (mit Ausnahme der DLK - Metz), beim TLF 8 als erstem Modell war ich mir nur zunächst nicht ganz sicher, da ich zunächst nicht an die Kotflügel dachte, siehe auch vorherige Postings hier.
Nicht nur der Kotflügel - des Aufbaus (der hier, wie geschrieben, grade als gutes Unterscheidungsmerkmal dienen kann - und 100% Ziegler ist) - paßt nicht, sondern vor allem auch die ganze Form der Kabine, siehe z.B. GFT hier und hier vs. Ziegler hier oder hier (geringfügig weiter heruntergezogene Fenster der Kabinenverlängerung und vor allem völlig andere Kotflügel + Auftritt). Ansonsten siehe oben.
Gruß
Daniel
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Herpa hat immer Ziegler als Vorbild angegeben und auch anschließend bei LF - und TLF nur Ziegler Vorbilder umgesetzt. Die Modelle kamen auch immer in den Ziegler - Werksverkauf
Stimmt (mit Ausnahme der DLK - Metz), beim TLF 8 als erstem Modell war ich mir nur zunächst nicht ganz sicher, da ich zunächst nicht an die Kotflügel dachte, siehe auch vorherige Postings hier.
Benjamin Ehmann hat geschrieben:...die alten TLF und LF Aufbauten von den MAN bspw. waren doch GFT Aufbauten, oder nicht ? Gut der Kotflügel passte nicht, aber in der Annahme war ich immer, dass GFT Vorbild gestanden hat.

Gruß
Daniel
- Karl-Ludwig Ostermann
- User
- Beiträge: 441
- Registriert: 06.04.2008, 16:09
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen
Re: Welcher Aufbau diente als Vorbild?
daß Herpa für das damals sehr gesuchte Nürnberg - Sondermodell Modell des Geschäfts wegen das GFT Logo als Bedruckung gewählt hat (weil das Nürnberger Vorbild ein GFT war), ändert nichts an der grundsätzlichen Ziegler - Charakteristik dieser Modelle.
@ Daniel: Ich sprach ja auch von den LF und TLF, bei den Leitern war es natürlich bei allen Typen bisher Metz. Der guten Ordnung halber: Auch das TSF - W hat ein Ziegler - Vorbild
mfG - K.-L.O.
@ Daniel: Ich sprach ja auch von den LF und TLF, bei den Leitern war es natürlich bei allen Typen bisher Metz. Der guten Ordnung halber: Auch das TSF - W hat ein Ziegler - Vorbild
mfG - K.-L.O.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...