Feuerwehr im Luftschutz

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Feuerwehr im Luftschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

und noch einer.

Feuerwehr im Luftschutz 1926 - 1945 - Die Umstrukturierung des öffentlichen Feuerlöschwesens in Deutschland unter Gesichtspunkten des zivilen Luftschutzes

Autor: Andreas Linhardt
Erschienen im Eigenverlag
ISBN 3 - 8311 - 3738 - 2
Preis 26.- EURO

Zitat:

"Als die Nazionalsozialisten 1933 die Macht übernahmen und daran gingen, auch die Feuerwehren in ihre Kriegsvorbereitungen einzubeziehen, waren die wesentlichen Grundlagen hierfür längst ausgearbeitet: Seit 1926 war es Deutschland offiziell erlaubt, einen zivilen Luftschutz aufzubauen. Und es waren Feuerwehringeneure, die schon frühzeitig in den Brandschutzkräften das Rückrat der Schadensbekämpfung in einem Zukunftskrieg sahen. Um aber überhaupt als Instrument des zivilen Luftschutzes einsetzbar zu sein, organisierten die neuen Machthaber das öffentliche Feuerlöschwesen zwischen 1934 und 1939 in beispiellos radikaler Weise um: Autoritäte, zentralistische Führungsstrukturen traten an die Stelle bürgerlich- genossenschaftlich geprägter Selbstverwaltungsorgane. Technische und organisatorische Probleme, an deren Lösung die Feuerwehren bisher gescheitert waren, wurden nun von zwei Reichsministerien teils in Kooperation, teils konkurierend bearbeitet. Den durch den Luftschutz bewirkten Modernisierungsschüben stand bis zum Ende des "Dritten Reiches" ein chronisches Kompetenzgerangel innerhalb der "Kriegsspitzengliederung" als neu geschaffenes Problem gegenüber. Alle Umorganisationen und Improvisationen konnten jedoch letztlich nicht verhindern, dass die Feuerwehren im Luftschutz angesichts der großen alliierten Bombenoffensiven 1943 - 45 zunehmend überfordert waren.

Im vorliegendem Bericht wird dieses Kapitel deutscher Feuerwehrgeschichte in einem größeren historischen Kontext detailliert nachgezeichnet.!"


Um es gleich zu sagen, diese Buch ist nichts für den Modellbauer - es befinden sich in diesem Buch kaum Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen aus diesem Zeitraum. Für den historisch interessierten Feuerwehrliebhaber ist das Buch sehr zu empfehlen! Mir persönlich gefällt es sehr gut, auch wenn es sich streckenweise sehr schwierig liest - was nicht gefällt ist der Preis. Für die recht "billige" Herstellungsweise finde ich 26.- EURO doch etwas übertrieben.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Fachzeitschriften, Bücher, Tagespresse“