An den Bildern läßt sich einiges erkennen:
1. Der Rahmen dieses Abrollbehälters ist verhältnismäßig alt. Dafür spricht zweierlei: Er ist ürsprünglich auch mit einer FeKa / Multilift Seil - Wechseleinrichtung aufnehmbar gewesen. Dies ist erkennbar an dem Umlenkelement im vorderen Rahmenknick unten und an der darüberliegenden Öse zum Einhängen des Seils. Münster hatte ein entsprechendes Fahrzeug - einen Mercedes Kurzhauber, nach meiner WLF Liste bereits 1974 beschafft. Gleichzeitig ist der Boden aber auch schon in Hinblick auf ein zu beschaffendes WLF mit Hakensystem mit einer Hakenaufnahme ausgerüstet. Ein solches ging in Münster im Jahr 1986 mit Meiller Hakensystem in Dienst, es war ein Iveco Frontlenker der M - Reihe. Der Abrollbehälter ist alsi wahrscheinlich zwischen 1982 und 1986 entstanden
2. Kundigen Modellbauern fällt sofort auf, daß die Hakenvorrichtung denen der Preiser Wechselvorrichtung weitgehend entspricht. Preiser hat in den Bausatz mit den vier ABs Frankfurter Vorbilder nachgebaut, die alle Meiller Wechselböden hatten. Die Herkunft des Meiller Wechselbodens ist auf dem Heckbild deutlich mit dem Markenschriftzug belegt. Daraus sollte aber nicht der voreilige Schluß gezogen werden, Meiller habe den ganzen AB gebaut. Hier ist nur der Grundrahmen, der sog. "Wechselboden" von Meiller. Diese Komponentenbelieferung durch Meiller, wie auch die Lieferung ganzer Mulden durch Meiller war in der Frühzeit des Systens häufig, heute liefert Meiller solche Komponenten nicht mehr
3. Interessant auch die Verstärkungsstrebe im vorderen Knickwinkel des Rahmens. Sie dient der Stabilisierung des AB beim Aufnehmen auf das Fahrzeug, weil an dieser Stelle die größte Belastung, das sog. "Knickmoment" wirksam wird. Eine Mulde oder ein komplett in seiner Konstruktion verstrebter AB - Aufbau braucht diese besondere Strebe nicht, weil diese Aufbeuten "mittragend" sind und die Kräfte sich in der Gesamtkonstruktion verteilen. Übrigens hatte auch der hier schon vorgestellte Wassertank aus Gelsenkirchen (link siehe unten) aus den selben Gründen diese Strebe, auch hier war der Grundrahmen / Wechselboden von Meiller. Diese Baumerkmal belegt außerdem, daß hier ein offensichtlich ein Eigenaufbau durch die Werkstatt der BF erfolgte, indem der schmale Generatorenkasten aufgesetzt wurde. Ein Fachbetrieb hätte, wie oben beschrieben, einen in der Breite homogenen Komplettaufbau erstellt.
4. Das Dachbild zeigt den umbauten Lichtmast von Kuli - Remscheid. Dieses Unternehmen gibt es noch als Industriekran- und Hebezeughersteller (ein Wettbewerber des Unternehmens, dessen Feuerwehrfahrzeug auf meinem Avatarbild zu sehen ist). Kuli gibt es noch, seine Lichtmasten waren bei Feuerwehren in NRW sehr verbreitet. Lichtmasten von KuLi sind aber bei Feuerwehren in den letzten 20 jahren nicht mehr bekannt beworden. Im Wettbewerb zu KuLi stand die Kasseler Firma Polyma, auch durch die THW - Netzersatzanlagen bekannt geworden. Polyma hat, mit Schwerpunkt in Hessen, bedeutend mehr Lichtmastanhänger und -fahrzeuge als KiLi gebaut. Dennoch gibt es diese Firma in der Ursprungsform nicht mehr, sie war zwischenzeitlich insolvent.
5. Da jedes große technische Industrieprodukt (inzwischen weltweit) aus Norm- und sicherheitstechnischen Gründen über ein Typenschild verfügen muß, müßten auch hier mindestens zwei zu finden sein, nämlich das von Meiller und das von KuLi. Möglich wäre noch ein drittes, wenn der Generator nicht von KuLi stammen sollte und sogar noch ein viertes, wenn die Kasten des Generators für die Feuerwehr von einem weiteren Betrieb erstellt worden ist. (Über das fünfte am Motor des Generators rede ich nicht). Mitleser aus Münster - Stefan Riedel - mögen bitte die in Augenschein nehmen und das genaue Baujahr mitteilen.
6. Letztlich ist dieses Vorbild ein interessantes und auch nicht schwer zu bauendes Projekt, weil die komplizierten Teile, nämlich sowohl der Wechselboden als auch der KuLi - Mast von Preiser verfügbar waren oder sind (Bastian - Programm, Dieter, melde Dich)
Nun der link zu den Gelsenkirchener Beispielen - hier die Zeichnung:
http://img140.imageshack.us/img140/9079 ... enkwu8.jpghier ein Bild, man siehrt sie Verstrebung und erkennt, warum sie nötig ist:
http://img377.imageshack.us/img377/7874 ... kiroi7.jpg@ Stefan: Wenn eine neue Digi, dann laß Dir von einem alten Fuhrmann raten und kaufe eine digitale Spiegelreflex. Die Qualität der Bilder wird es Dir danken.
@ Stefan 2 - Ich mache gerne eine Zeichnungen in HO von Münsteraner ABs, ich baruche dazu gute Bilder und Hauptmaße
soweit für Heute zu diesem interessanten Thema . K.-L.O.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...