

...und dachte mir...
...DAS KANNST DU BESSER!
Deshalb möchte ich das GTLF von damals neu bauen und euch daran, in Form eines Bautagebuches, teilhaben lassen.
Grundgedanke ist das ehemalige GTLF 24 (1971-1992) der BF Frankfurt am Main:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... l=deutsch/
Ich zitiere mal aus der Brandschutz / Deutsche-Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 8/1971:
"Die vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr bei Lösch- und Hilfeleistungseinsätzen bedingen Geräte, die nach Art und Größe geeignet sind, Gefahren schnell und ausreichend abzuwehren. Dies führt zur Überlegung, die eine möglichst optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Geräte anstreben.
In Hinblick auf die vermehrten Gefahren bei Großbränden und bei Ölunfällen wurde ein Großtanklöschfahrzeug besonderer Art kürzlich der BF der Stadt Frankfurt übergeben. (...) Das Fahrzeug erfüllt eine Doppelfunktion (...), die es,(...) der Feuerwehr ermöglicht, Brandschutz und Hilfe bei Ölunfällen zu leisten. Dies ist möglich, da es nicht nur zur Aufnahme von Wasser, sondern auch zur Übernahme von 24000 l Mineralöl oder sonstigen brennbaren Flüssigkeiten geeignet ist. Das Fahrzeug ist durch den eingebauten Wasser-Schaum-Werfer mit einer Wurfweite von etwa 70 m für Wasser zum direkten Angriff, insbesondere bei Großbränden (...) geeignet. Bei Bränden, bei denen die Wasserversorgung Schwierigkeiten bereitet, kann es als Nachschubfahrzeug oder als Pufferbehälter eingesetzt werden.
(...)
Das Fahrzeug besteht aus einer Zugmaschine mit Sattelauflieger und ist auf Grund des Tankinhaltes einer der größten Löschfahrzeuge. (...)
Der Tankinhalt des Aufliegers beträgt 24000 l. Im Aufbau der Zugmaschine befindet sich ein Schaumtank mit 1000 l Inhalt. (...)"
Beim Original handelte es sich um eine MAN-Zugmaschine. Da ich aber ein Magirus-Fan bin, ist es natürlich eine Selbstverständlichkeit für mein GTLF eine Zugmaschine mit luftgekühltem Deutz Motor einzusetzen.
Als Grundmodelle habe ich mir den Flugfeldtankwagen der Bundeswehr von Roco besorgt. Da die Proportionen des Aufliegers nicht stimmen muß noch ein altes Wiking-Modell herhalten:

Als hilfreich wird sich auch dieses hier bewähren:

So, das soll für heute erstmal reichen.
Gruß GRABO
PS: Das wird ein Bau, frei nach dem Motto: "Hat es so zwar im Original nicht gegeben, aber der Bau hat trotzdem Spass gemacht!"