nachdem ich jetzt eine Weile nur stiller Mitleser war und mir dadurch wieder so richtig die Lust aufs Modellbauen gekommen ist, will ich mal 3 meiner in Bau befindlichen Modelle von "meinen" Feuerwehren hier vorstellen.
Das erste Modell ist das HLF meiner Ursprungs-Wehr FF Medebach/Sauerland.
Die Basis des Modells stammt natürlich von Wiking, die Decals habe ich bei DS anfertigen lassen. Auf dem Foto sieht man jetzt, dass ich die Verglasung auf der hinteren Wand der Kabine doch wohl besser auch noch anmalen muss. Die Windenabdeckung müsste vom Modell des Hannoveraner HLF sein (meine Preiser-Abdeckungen sind momentan aus), die Spiegel von Rietze, ebenso die beiden Einmannhaspeln am Heck. Der Lichtmast ist aus zurechtgeschnitzten Herpa-Teilen, die Leitern von Preiser. Die Blaulichtkäfige sind die Ätzteile von MBSK.
Das zweite Modell ist das schon in einem anderen Thread angesprochene TLF 16/24 Tr der FF Aachen-Nord.
Dieses Modell stammt aus dem Hause Merlau. Da das Aachener Fahrzeug eine komische Trittstufe unter der Rollade hat musste die Rollade etwas verkürzt werden und ein eben solches Fach aus Evergreen-Prifilen eingesetzt werden. Die Blaulichter sitzen auf einem rechteckigen Evergreen-Profil. Dazu habe ich ein passendes rechteckiges Loch in das Kabinendach gefeilt und ein entsprechendes Profil eingesetzt. Die Martin-Horn-Anlage stammt von Rietze. Dann sind noch ein paar Decals (meist von DS) auf das Modell gekommen. Hier dann noch eine Frage: gibt es den Atego-Kühlergrill von Herpa eigentlich auch ohne Strassenräumer (ich weiss - sonst versucht man die Dinger krampfhaft dranzubekommen und hier müssen sie weg.

Das dritte Modell soll mal das TroTLF 16 der FF Wesel-Stadtmitte werden.
Zuerst dachte ich das ist ein ziemlich unkomplizierter Bau, aber bei genauerer Betrachtung mussten 3 Modelle zersägt werden. Die Kabine des SW2000/TroTLF von Preiser ist nämlich im Vergleich zu dem Weseler Vorbild immer noch zu lang, also musste die Kabine um ca. 2 mm verkürzt werden. Der Aufbau ist dafür dann wiederum länger als die normalen LF-Aufbauten von Herpa/Ziegler. Hier wurden also 2 Aufbauten von Herpa MAN - LF 16 jeweils zersägt und die Stücke so zusammengesetzt, dass die Rolläden im Originalmaß 2 m breit sind. Dabei musste ich dann feststellen, dass Herpa wohl mindestens 2 unterschiedliche Formen hat, denn die Dachleisten waren unterschiedlich hoch, also hier auch wieder feilen.
Wie gesagt: fertig sind die Modelle noch lange nicht, aber vielleicht geht es jetzt etwas schneller von der Hand.
Und ich glaub das Fotografieren geht auch noch besser.
Bis dann,
Martin