FF Neuenrade-Affeln: TLF 20/40 auf MAN FX2000

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

FF Neuenrade-Affeln: TLF 20/40 auf MAN FX2000

Beitrag von Jörg Placke »

Der genialste "Fang" heute:

Bild

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Der war doch mal in einem Fw-Magazin. Das war doch ein gebrauchtes Chassis, oder?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...furchtbares Fahrzeug, aber irgendwie **** !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Jo, das ist das Teil aus dem Feuerwehrmagazin. Ist so ne Kreuzung aus TLF und SW. Das Fahrgestell hat kaum bessere Eigenschaften als ein 18t-Baustellenkipper (aber vermutlich den Durst eines Panzers). Quasi "un-pimp your ride"
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

So ein Teil bei einer FF :shock:
Wird wahrscheinlich nicht allzu oft bewegt. Es sind zwar Vielstoffmotoren, aber der "Durst" dürfte enorm sein. Oder läuft der mit Salatöl :wink:
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Als Modell würde er klasse aussehen, mal ein etwas anderes Erscheinungsbild. Wie es in der Realität funktioniert. lassen wir mal dahingestellt sein. Aber Lackierung und optische Wirkung finde ich überzeugend. :D
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Schönes Teil :shock:
Auf der HP der Feuerwehr gibts noch Bilder von den anderen Seiten.
Den könnte ich mir gut als Nachbau vorstellen.
Dumm nur, daß man für die Kabine extra einen Roco-"Elefant" schlachten müßte. Macht die Sache nicht eben preisgünstig :(
Et hätt noch immer jot jejange!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Hinnerk Peine hat geschrieben:Das Fahrgestell hat kaum bessere Eigenschaften als ein 18t-Baustellenkipper (aber vermutlich den Durst eines Panzers). Quasi "un-pimp your ride"
und
Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Es sind zwar Vielstoffmotoren, aber der "Durst" dürfte enorm sein. Oder läuft der mit Salatöl :wink:
Das Teil wurd auch mal im Feuerwehr.de-Forum behandelt bzw. auseinandergenommen, wobei sich im Verlauf der Diskussion herausstellte, das es sich fahrgestellmäßig um einen großen "Fake" handelt:

Das ist gar kein Bundeswehr MAN Kat-Fahrgestell, also aus der Reihe der bekannten hochgeländegängigen BW MAN, sondern es handelt sich um ein normales MAN Serien-Sattelzugmaschinenfahrgestell, noch dazu hinten (ganz normal) doppeltbereift, auf das lediglich die Kat-Kabine montiert wurde. War wohl ein Prototyp für eine Serie der neueren Sattelzugmaschinen der Bundeswehr, der nach der Erprobung "frei" wurde (siehe dazu auch www.panzerbaer.de). Also (viel) mehr "Schein als Sein".

EDIT - noch eine Info:
Andreas Kowald hat geschrieben:Dumm nur, daß man für die Kabine extra einen Roco-"Elefant" schlachten müßte.
Der Elefant wäre noch ein, zwei Nummer größer - als Ausgangsbasis würde sich eher etwas in dieser Richtung anbieten: LKW 5t/7t/10t/15t milgl (BW).

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Das ist gar kein Bundeswehr MAN Kat-Fahrgestell, also aus der Reihe der bekannten hochgeländegängigen BW MAN, sondern es handelt sich um ein normales MAN Serien-Sattelzugmaschinenfahrgestell, noch dazu hinten (ganz normal) doppeltbereift, auf das lediglich die Kat-Kabine montiert wurde.....
Ach daher auch der normale MAN F-.... Auspufftopf, ahhhh.... :lol:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Richtig, "Elefant" wäre viel zu breit.
Die genannten Roco-Modelle sind allerdings alle ältere KAT-Versionen.
Der Umbau würde ziemlich aufwendig (gesamte Front, Stoßstange, Motorraum kürzen, Dach.....)
Na ja, mal sehen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Ha, der Bomber aus Affeln. Wenn ihr wüßtet, daß dieses Fahrzeug auf 2000 Seelen aufpaßt....
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

ich will ja jetzt keine Grundsatzdiskussion eröffnen, aber DER ist mir gestern unabhängig dieses Threads auch ins Auge gefallen. Ich mach mir nur n Kopp, wie die arme Trupp-Besatzung mit dieser ganzen Ausstattung umgehen soll, kann, darf, muss... zu dritt ne TS, so viele B-Schläuche... irgendwie hätte da allein zum Fahrzeug 'ne Staffelkabine (minimum) gehört, finde ich. Aber der wird wahrscheinblich stets in Kombi mit dem LF eingesetzt?! 2.000-Seelen-Gemeinde = Respekt für so nen Wasserbüffel dennoch.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Richtig, "Elefant" wäre viel zu breit.
Der Elefant ist auch ein FAUN!!!!!

Interessant auch wie man sich den Vorteil eines geländegängigen Fahrzeugs durch einen Aufbau zunichte machen kann. Da hätte es auch ein 0-8-15 Fahrgestell getan. Egal ob gebraucht oder nicht!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Christoph Fink hat geschrieben:Interessant auch wie man sich den Vorteil eines geländegängigen Fahrzeugs durch einen Aufbau zunichte machen kann. Da hätte es auch ein 0-8-15 Fahrgestell getan. Egal ob gebraucht oder nicht!
Nochmal: Das ist kein geländegängiges Fahrzeug, sondern es handelt sich tatsächlich um ein 0-8-15 Fahrgestell, nur die Kabine suggeriert etwas anderes! Das Teil gehört genau so wenig ins Gelände, wie jedes andere TLF 24/50 o.ä. mit 16, 17, 18 t und doppelbereifter HA - Allrad hin oder her! Wenn's um tiefgezogene Aufbauten geht, frage ich mich viel mehr, warum man das heute so oft auch bei einzelbereiften TLF 16/24-Tr. sieht - mit denen könnte man nämlich grundsätzlich noch ins Gelände fahren...

Dean Taylor hat geschrieben:Ha, der Bomber aus Affeln. Wenn ihr wüßtet, daß dieses Fahrzeug auf 2000 Seelen aufpaßt....
und
Thorsten Erbe hat geschrieben:ich will ja jetzt keine Grundsatzdiskussion eröffnen, [...] Ich mach mir nur n Kopp, wie die arme Trupp-Besatzung mit dieser ganzen Ausstattung umgehen soll, kann, darf, muss...
... u.a. deshalb wurde das Auto ja auch, wie ich schrieb, im Feuerwehr.de-Forum geringfügig "auseinandergenommen"... :wink:

2.000-Seelen-Gemeinde = Respekt für so nen Wasserbüffel dennoch.
Wie geschrieben, keine (neue) Grundsatzdiskussion - wurde schon längst - siehe letzter Satz - abgehandelt. Aber eine Bemerkung kann ich mir dennoch nicht verkneifen: Respekt!? Sorry, nicht von mir. Dieses Auto ist nur ein weiteres Beispiel für gaaaanz tolle Autos völlig außerhalb jeder Norm. Einfach mal alles draufgepackt, was einem grade so in den Sinn kam (was man mal brauchen könnte...), frei nach dem Motto "Warum? - Weil wir's konnten!" Konzeption dahinter... :?:

Gruß
Daniel
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“