Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Fahrzeuge von Bundes-, Landes- und Stadtpolizei oder sonstigen Ordnungshütern
Antworten
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Alexander Thoms »

Für die Fortsetzung der Reihe über deutsche Polizeifahrzuege habe ich mir nun als nächstes die Polizei in Rheinland-Pfalz herausgesucht. Fangen wir in den 80er Jahren an ;-)

Opel Ascona C, Polizeipräsidium Ludwigshafen (Link)
Bild
Während im Regierungsbezirk Koblenz vorwiegend Ford gefahren wurde, setzte der Regierungsbezirk Neustadt auf Opel. So waren in den Achtzigern sehr deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Behörden in punkto Fahrzeugausstattung zu erkennen.
Der Ascona entstand aus einem Herpa-Grundmodell, wurde neu lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dient eine RTK4.

Opel Rekord D, Polizeipräsidium Ludwigshafen (Link)
Bild
Der Rekord entstand aus einem Herpa-Grundmodell, wurde neu lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dient eine RTK3. Der große POLIZEI-Schriftzug über Vorder- und Fondtüren ist übrigens typisch für Polizeifahrzeuge in Rheinland-Pfalz in den Achtzigern.

VW T3 Mehrzweckfahrzeug, Polizeipräsidium Ludwigshafen (Link)
Bild
Der T3 entstand aus einem Herpa-Grundmodell, wurde tlw. neu lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dienen einzelne RKL. Die diagonale Anordnung sowie der Dachträger sind typisch für diese Fahrzeugtypen in RPF.

Opel Vectra A, Polizeidirektion Landau (Link)
Bild
Der Vectra entstand aus einem zivilen Herpa-Grundmodell, wurde neu lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dient eine RTK4. Auffällig ist die Fliegersichtkennung über Dach und Kofferraumdeckel.

Opel Kadett D, Polizeidirektion Bingen (Link)
Bild
Der Kadett entstand aus einem Herpa-Grundmodell in THW-Ausführung, wurde neu lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dient eine RTK3. Diese Fahrzeugtypen kamen vorwiegend bei Polizeidienststellen im ländlichen Raum zum Einsatz.

Mercedes 190E, Autobahnpolizei Ruchheim (Link)
Bild
Der 190E entstand aus einem weißen Herpa-Grundmodell. Die grünen Flächen wurden lackiert, beschriftet, gesupert. Als Warnanlage dienen einzelne Stab-RKL (Eigenbau) sowie ein Lautsprecher. Auch hier wieder die Fliegersichtkennung über Dach und Kofferraum.

Dann hoff ich jetzt mal, daß die Pfälzer nicht so vorbelastet kritisch sind wie die Schwaben *grinszuRalfSchulz*

Liebe Grüße
Alex (http://www.alexblaulichtmodelle.de)
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Simon Herzog »

Ich muss schon sagen: Schöne Modelle! Bin zwar kein Pfälzer, dafür aber Hunsrücker 8) , vielleicht wär ein Ford da auch noch was schönes. (Viel Auswahl gibt es da ja nicht, zumindest bei den Großserienmodellen.)

Eine Frage am Rande, womit hast du die Kennzeichen "hergestellt"?

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Ralf Schulz »

Mal davon abgesehen, dass ich kein Schwabe bin, sondern ein Südbadener 8) , gefallen mir die Modelle wirklich gut ! :D :D :D
Vor allem der MB 190 (ich liebe Steckblaulichter!) und der T4. :D

Das mit den Wagen aus Ba-Wü tut mir übrigens Leid, da sind die Gäule mit mir durchgegangen... :oops:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Alexander,
schöne Modelle aus meiner Heimat. :D
Kommen da auch noch die aktuellen Fahrzeuge?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Alexander Thoms »

@ Simon: Mit meiner Excel-Vorlage, dann gedruckt auf Papier, ausgeschnitten, mit UHU aufgeklebt. :!:
Und was die Fords angeht: schwierig....nur in Kleinserie von bs-design. Dummerweise ist der Taunus auch nur ein Zweitürer. Ein Sierra Stufenheck nach Koblenzer Vorbild wär auch noch nett :?
@ Christian: an "aktuelleren" kann ich derzeit nur diese anbieten:

Ford Mondeo A, Polizeipräsidium Mainz (Link)
Bild
Grundmodell Rietze, gesupert

Ford Mondeo B Turnier, Autobahnpolizei Ruchheim (Link)
Bild
Grundmodell Rietze (THW), wurde entluxt, Flächen grün lackiert, Folie durch Einritzen nachempfunden, gesupert.

Aktuell in Arbeit:

- Ford Taunus P5 Limousine Polizei Trier
- VW Käfer Polizei Trier
- MB 200 (W123) Autobahnpolizei Montabaur
- Ford Sierra Turnier Hundeführer Polizei Koblenz
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Ralf Schulz »

Alexander Thoms hat geschrieben:(Ford Mondeo B Turnier:) Grundmodell Rietze (THW), wurde entluxt, Flächen grün lackiert, Folie durch Einritzen nachempfunden, gesupert.
Hi Alexander,

durch Einritzen? RESPEKT! Aber zu welchem Zeitpunkt (in der Trocknungsphase) ist das denn so hinzubekommen? Ich habe mich da auch schon mal ein ganz klein wenig dran versucht, aber entweder gibt es gezackte Ränder, oder die Ränder "türmen sich auf" bzw. schieben sich zusammen - ganz "hübsch" auch die Variante: geht nicht mehr ganz weg und hinterlässt auch noch einen grünen Schleier; bei zu früh "gekratzt" verschmiert die Farbe ...

Super Modelle, spitze umgesetzt, keine Frage! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Alexander Thoms »

Ralf Schulz hat geschrieben: Aber zu welchem Zeitpunkt (in der Trocknungsphase) ist das denn so hinzubekommen?
Ich habe soeben gesehen, daß ich hier noch eine Frage beantworten muß ;-) :? :?
Also....definitiv erst nach dem Trocknen. Ab und an habe ich das mit dem "Auftürmen" auch. In Türfugen kommt das aber eher selten vor bzw. fällt nicht weiter auf.

und weils grad so schön hier ist, laß ich noch meinen neuesten Rheinland-Pfälzer da, einen Opel Kadett E Caravan, wie er Ende der Achtziger/Anfang der Neunziger in den ländlichen Dienststellen und als Hundeführer zum Einsatz kam. Hier in der Version als MERKUR 21/53 (= Dachkennung) des PP Mainz. Basismodell ist ein Resine-Bausatz von bs-design, welcher komplett lackiert und gesupert wurde. Die RTK4 ist von Roco. Noch ein Tip: Die schwarzen Linien der Dachträgerleisten entstanden aus aufgerubbelten schwarzen Linien (aus den diversen C***** [Elektronikgroßhandel]-Abreibebuchstaben-Serien).

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Ralf Schulz »

Nach dem Trocknen gekratzt :shock: - nochmals und umso mehr: Respekt! 8) :D

Den Kadett hast Du toll hinbekommen! :D

Ich vermute mal, die Buchstaben sind auch aufgerieben...
Den Kniff mit den Anreibelinien kenne ich auch schon... ;-) - kann ich guten Gewissens ebenfalls absolut empfehlen (wenn mir die Anmerkung erlaubt ist). Solche Sachen bekommt man u.U. auch in guten Schreibwarengeschäften und Grafikerläden.
Viele Grüße -
Ralf
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Simon Herzog »

Hallo,

So nachdem die Decals endlich drauf sind, möchte ich auch mal einiges zum Thema Streifenwagen aus meinem Heimat Bundesland präsentieren.

Den Anfang macht der Opel Kapitän '51. In der dargestellten Ausführung überwachte er, eingesetzt von der motorisierten Gendarmerie die Autobahnen im Regierungsbezirk Koblenz.

Bild Bild

Das Modell stammt von Wiking, wurde von mir Weiß lackiert, gesupert und mit entsprechendem Wappen und Kennzeichen versehen. Weiterhin habe ich einen der damals üblichen blauen Scheinwerfer am Fensterholm verbaut. Diese dienten oftmals auch gleichzeitig als Rückspiegel.

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Simon Herzog »

Hallo zusammen,

da meine Kamera defekt war gabs hier leider auch nix neues von mir.

Jetzt aber... :mrgreen: Gehen wir chronologisch vor. Das erste Fahrzeug: Ein VW Käfer 1200, wie er Anfang bis Mitte der 1950er von der Mot. Gendarmerie im Regierungsbezirk Trier eingesetzt wurde.
Basis bildete ein Brezelkäfer von Wiking. Die Fensterstrebe wurde herausgetrennt. Das Fahrzeug wurde lackiert und beschriftet und die Scheinwerfer/ Spiegel wurden ergänzt.
Bild
Als nächstes ein Mercedes 180 aus der gleichen Epoche. Es handelt sich um ein Brekina Modell. Vorbild stellt hier ein Fahrzeug der Autobahnbereitschaft der Trierer Gendarmerie.
Bild Bild
Und zu guter letzt ein Ford Taunus P3. Ebenfalls Fahrzeug der Trierer Gendarmerie. Hier handelt es sich wieder um ein Wiking Modell.
Bild

Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Deutsche Polizeifahrzeuge - Rheinland-Pfalz

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsche Arbeiten, sehen wirklich gelungen aus.
:D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Polizei in Vorbild und Modell“