Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
-
- User
- Beiträge: 7
- Registriert: 21.02.2008, 21:46
- Postleitzahl: 85247
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwabhausen
Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Hallo !
LKWs mit Kranaufbauten sind ja nicht ungewöhnliches. Dennoch führen Nutzlastverlust und
Überschreitung der Achslasten oftmals zu Problemen. Mein Modell soll eine "Lösung" zeigen.
Der Kran wird auf einen Einachshänger aufgebaut der ganz normal hinter dem LKW angehängt
wird. Mit einem teleskopierbaren Zugrohr lässt sich der Hänger-Kran dann an das LKW-Fahrgestell kurzkuppeln und verriegeln. LKW und Hänger bilden dann eine stabile Einheit für Kranarbeiten.
Meiller-Kipper hat dieses System als Bretty-Lift bezeichnet. Obwohl die Idee sicher nicht schlecht ist, hat sich dies aber nicht durchgesetzt.
Aber warum sollte eine Feuerwehr nicht dieses System verwenden ? Daher auch die Umsetzung als Modell , überwiegend aus KIBRI-Teilen.
Über Reaktionen freue ich mich und evt. gibt es tatsächlich ein Original.
Beste Grüsse
Hanns Widl
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
LKWs mit Kranaufbauten sind ja nicht ungewöhnliches. Dennoch führen Nutzlastverlust und
Überschreitung der Achslasten oftmals zu Problemen. Mein Modell soll eine "Lösung" zeigen.
Der Kran wird auf einen Einachshänger aufgebaut der ganz normal hinter dem LKW angehängt
wird. Mit einem teleskopierbaren Zugrohr lässt sich der Hänger-Kran dann an das LKW-Fahrgestell kurzkuppeln und verriegeln. LKW und Hänger bilden dann eine stabile Einheit für Kranarbeiten.
Meiller-Kipper hat dieses System als Bretty-Lift bezeichnet. Obwohl die Idee sicher nicht schlecht ist, hat sich dies aber nicht durchgesetzt.
Aber warum sollte eine Feuerwehr nicht dieses System verwenden ? Daher auch die Umsetzung als Modell , überwiegend aus KIBRI-Teilen.
Über Reaktionen freue ich mich und evt. gibt es tatsächlich ein Original.
Beste Grüsse
Hanns Widl
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
-
- User
- Beiträge: 296
- Registriert: 22.04.2007, 22:32
- Postleitzahl: 91238
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Interessante Lösung.
Und obendrein sieht der Umbau richtig gut aus!
Und obendrein sieht der Umbau richtig gut aus!
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Hallo Hanns!
Toller Umbau!
Diese Variante der Kranmontage war mir bisher völlig unbekannt. Sieht aber durchaus interessant aus!
Die Anbaugeräte machen was her!
Toll gemacht!

Toller Umbau!

Diese Variante der Kranmontage war mir bisher völlig unbekannt. Sieht aber durchaus interessant aus!
Die Anbaugeräte machen was her!
Toll gemacht!

- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Coole Idee und sein schöner Umbau ...
gibt es dazu irgendwo Informationen zu Vorbildfahrzeugen oder so?
Viele Grüße
Tobias
gibt es dazu irgendwo Informationen zu Vorbildfahrzeugen oder so?
Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-
- User
- Beiträge: 66
- Registriert: 09.09.2008, 14:42
- Postleitzahl: 97702
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münnerstadt
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Interessante Idee und vor allem gut umgesetzt!
MFG Flo
MFG Flo
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Clevere Idee, gefällt mir!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Sehr interessante Idee, sowas sehe ich zum ersten mal
Und eine tolle Umsetzung ins Modell!

Und eine tolle Umsetzung ins Modell!
Et hätt noch immer jot jejange!
- Jürgen Hass
- User
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.10.2008, 21:01
- Postleitzahl: 53340
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meckenheim
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Man sollte nicht glauben was es alles gibt!
Sieht zwar etwas exotisch aus aber erfüllt wohl seinen Zweck. Hast Du im Modell sehr gut umgesetzt!





- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Tolles Modell! Wahnsinn wie sowas "kleines" doch so große Wirkung haben kann! 

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Fokko van Calker
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 26.04.2007, 20:53
- Wohnort: (NL) Haren
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr-LKW mit Krananhänger
Oder, und insbesonderes, wenn eine Kuh durch den Boden gegangen ist und im Güllegrube gestürtzt ist. Im Kühstall ist unter dem Kuh eine riesen Becken wo die Kuhfladen in aufbewahrt wirden. Den Boden besteht kanz oft aus Holzbretten und es passiert das eine Küh durch den Holzbretten einstürtzt.Jürgen Hass hat geschrieben:Sowas ähnliches gibt oder gab es bei einer Feuerwehr in den Niederlanden tatsächlich.![]()
Uns wurde erklärt, das der Kran angschafft wurde, um Kühe aus Grachten zu heben.
http://www.brandweerneder-Betuwe.nl/Foto's/Opheusden/Uitruk_20081112/slides/BILD0989.html
Quelle: http://www.brandweerneder-betuwe.nl
Fokko