Turbolöscher Actros
Moderator: Andreas Kowald
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Das Fahrgestell ist von einem Herpa Actros 3-achs Baukipper. Heckstoßstange, Auspuff, Tanks usw. kommt alles erstmal ab.
Die Kabine ist eine Actros LH aus dem extra-Shop, hinteres Fenster ausgeschnitten und – inzwischen – auch die Vertiefung für den Luftansaugstutzen verspachtelt.
Der Aufbau entstand dann aus Evergreen-Platten nach Fotos, so daß der Gesamteindruck ungefähr stimmte.
Der Heckteil hinter dem Aggregat/Tankaufbau ist mit Merlau-Krähenfußplatte verkleidet, in die der Drehkranz einer Wiking Econic-DLK eingelassen ist. Den ursprünglichen Plan, den Triebwerksaufbau auch noch vertikal verstellbar zu bauen, wie im Original, habe ich dann aufgegeben. Das Ergebnis wäre viel zu hoch geworden.
Die Triebwerke sind wie gesagt von Revell, der Kasten ist aus Evergreen-Platten drumherum gebaut. Außerdem habe ich hinten die Öffnungen für die Wasserzuleitungen ausgeschnitten, und die Leitungen selbst aus Evergreen-Rundprofilen dargestellt.
Auch die seitlich sichtbaren Anschlüsse bestehen daraus.
Inzwischen gefällt mir dieser Teil gar nicht mehr, da gehe ich noch mal ran. Auch Singlebereifung wird noch nachgerüstet, entweder Rietze oder Merlau, mal sehen. Erstmal sind jetzt der TMF und ein paar andere angefangene Fahrzeuge dran, nach meinem nächsten Besuch beim Modellbaudealer gehts dann auch mit dem Turbolöscher weiter.
Die Kabine ist eine Actros LH aus dem extra-Shop, hinteres Fenster ausgeschnitten und – inzwischen – auch die Vertiefung für den Luftansaugstutzen verspachtelt.
Der Aufbau entstand dann aus Evergreen-Platten nach Fotos, so daß der Gesamteindruck ungefähr stimmte.
Der Heckteil hinter dem Aggregat/Tankaufbau ist mit Merlau-Krähenfußplatte verkleidet, in die der Drehkranz einer Wiking Econic-DLK eingelassen ist. Den ursprünglichen Plan, den Triebwerksaufbau auch noch vertikal verstellbar zu bauen, wie im Original, habe ich dann aufgegeben. Das Ergebnis wäre viel zu hoch geworden.
Die Triebwerke sind wie gesagt von Revell, der Kasten ist aus Evergreen-Platten drumherum gebaut. Außerdem habe ich hinten die Öffnungen für die Wasserzuleitungen ausgeschnitten, und die Leitungen selbst aus Evergreen-Rundprofilen dargestellt.
Auch die seitlich sichtbaren Anschlüsse bestehen daraus.
Inzwischen gefällt mir dieser Teil gar nicht mehr, da gehe ich noch mal ran. Auch Singlebereifung wird noch nachgerüstet, entweder Rietze oder Merlau, mal sehen. Erstmal sind jetzt der TMF und ein paar andere angefangene Fahrzeuge dran, nach meinem nächsten Besuch beim Modellbaudealer gehts dann auch mit dem Turbolöscher weiter.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Auch Singlebereifung wird noch nachgerüstet, entweder Rietze oder Merlau, mal sehen.
Glaube, diese Art Bereifung ist nicht passend für ein Fahrzeug dieser Größenordnung. Diese sind eher für Fahrzeuge der Größenordnung LF 10/6, Dekon-P, etc. gedacht. Für den Actros muss schon was größeres her. Bereifung von einem Unimog oder MAN Multi eventuell.
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
An die Roco-Geländereifen vom KAT hatte ich auch zuerst gedacht, ich hab sogar noch Reste des Reifensatzes.
Leider sind die mit gut 14 mm Durchmesser viel zu groß.
Keine Chance die optisch einigermaßen anrechend in die Actros-Radkästen (Originalbereifung Herpa: 12 mm) einzupassen.
Favorit wären da wohl die 13 mm-Merlau-Reifen oder auch Unimog-Reifen, die könnten gerade passen.
Leider sind die mit gut 14 mm Durchmesser viel zu groß.
Keine Chance die optisch einigermaßen anrechend in die Actros-Radkästen (Originalbereifung Herpa: 12 mm) einzupassen.
Favorit wären da wohl die 13 mm-Merlau-Reifen oder auch Unimog-Reifen, die könnten gerade passen.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
So, am Turbolöscher hat sich mal wieder was getan:

Die Vertiefung für den Luftansaugstutzen ist verspachtelt, Außenspiegel (bis auf den Zusatzspiegel an der Beifahrerseite,
der liegt jetzt... irgendwo
) und Warnanlage angebracht.
Der Triebwerksaufbau ist mit ein paar Profilstreifen verfeinert worden, und auch der Heckbereich ist verändert worden. Es gab z.B. neue Wasseranschlüsse (vom Herpa LF10), Wasserzuleitungen und Sprühdüsen (Innenteile von Kibri Zwillingsreifenfelgen, von Rundprofilen gehalten).
Bei Gelegenheit (= der nächsten Teile-Bestellung) gibt’s dann auch endlich Singlereifen und vielleicht auch mal ein paar Decals.


Die Vertiefung für den Luftansaugstutzen ist verspachtelt, Außenspiegel (bis auf den Zusatzspiegel an der Beifahrerseite,
der liegt jetzt... irgendwo

Der Triebwerksaufbau ist mit ein paar Profilstreifen verfeinert worden, und auch der Heckbereich ist verändert worden. Es gab z.B. neue Wasseranschlüsse (vom Herpa LF10), Wasserzuleitungen und Sprühdüsen (Innenteile von Kibri Zwillingsreifenfelgen, von Rundprofilen gehalten).
Bei Gelegenheit (= der nächsten Teile-Bestellung) gibt’s dann auch endlich Singlereifen und vielleicht auch mal ein paar Decals.
Et hätt noch immer jot jejange!
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten: