Turbolöscher Actros

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Kannst du vielleicht mal ne kleine Bauerklärung abgeben?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Das Fahrgestell ist von einem Herpa Actros 3-achs Baukipper. Heckstoßstange, Auspuff, Tanks usw. kommt alles erstmal ab.

Die Kabine ist eine Actros LH aus dem extra-Shop, hinteres Fenster ausgeschnitten und – inzwischen – auch die Vertiefung für den Luftansaugstutzen verspachtelt.

Der Aufbau entstand dann aus Evergreen-Platten nach Fotos, so daß der Gesamteindruck ungefähr stimmte.
Der Heckteil hinter dem Aggregat/Tankaufbau ist mit Merlau-Krähenfußplatte verkleidet, in die der Drehkranz einer Wiking Econic-DLK eingelassen ist. Den ursprünglichen Plan, den Triebwerksaufbau auch noch vertikal verstellbar zu bauen, wie im Original, habe ich dann aufgegeben. Das Ergebnis wäre viel zu hoch geworden.
Die Triebwerke sind wie gesagt von Revell, der Kasten ist aus Evergreen-Platten drumherum gebaut. Außerdem habe ich hinten die Öffnungen für die Wasserzuleitungen ausgeschnitten, und die Leitungen selbst aus Evergreen-Rundprofilen dargestellt.
Auch die seitlich sichtbaren Anschlüsse bestehen daraus.

Inzwischen gefällt mir dieser Teil gar nicht mehr, da gehe ich noch mal ran. Auch Singlebereifung wird noch nachgerüstet, entweder Rietze oder Merlau, mal sehen. Erstmal sind jetzt der TMF und ein paar andere angefangene Fahrzeuge dran, nach meinem nächsten Besuch beim Modellbaudealer gehts dann auch mit dem Turbolöscher weiter.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Auch Singlebereifung wird noch nachgerüstet, entweder Rietze oder Merlau, mal sehen.


Glaube, diese Art Bereifung ist nicht passend für ein Fahrzeug dieser Größenordnung. Diese sind eher für Fahrzeuge der Größenordnung LF 10/6, Dekon-P, etc. gedacht. Für den Actros muss schon was größeres her. Bereifung von einem Unimog oder MAN Multi eventuell.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...kannst du mal Bilder einstellen, wie weit dein Turbolöscher jetzt ist ?
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Reifentechnisch würde ich eher die vom ROCO MAN-Multi nehmen. Oder aus der Reifenzubehörpackung. :)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

An die Roco-Geländereifen vom KAT hatte ich auch zuerst gedacht, ich hab sogar noch Reste des Reifensatzes.
Leider sind die mit gut 14 mm Durchmesser viel zu groß.
Keine Chance die optisch einigermaßen anrechend in die Actros-Radkästen (Originalbereifung Herpa: 12 mm) einzupassen.
Favorit wären da wohl die 13 mm-Merlau-Reifen oder auch Unimog-Reifen, die könnten gerade passen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich zitiere mich mal selber:
Apropos Räder: Vielleicht hilft ja das hier, in Zukunft die richtigen "Schlappen" für's Modell zu finden?


Bild

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

So, am Turbolöscher hat sich mal wieder was getan:

Bild Bild

Die Vertiefung für den Luftansaugstutzen ist verspachtelt, Außenspiegel (bis auf den Zusatzspiegel an der Beifahrerseite,
der liegt jetzt... irgendwo :x ) und Warnanlage angebracht.
Der Triebwerksaufbau ist mit ein paar Profilstreifen verfeinert worden, und auch der Heckbereich ist verändert worden. Es gab z.B. neue Wasseranschlüsse (vom Herpa LF10), Wasserzuleitungen und Sprühdüsen (Innenteile von Kibri Zwillingsreifenfelgen, von Rundprofilen gehalten).

Bei Gelegenheit (= der nächsten Teile-Bestellung) gibt’s dann auch endlich Singlereifen und vielleicht auch mal ein paar Decals.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...WOW ! Also ich ziehe den Hut vor dir, das Fahrerhaus würde ich persönlich allerdings nochmal überarbeiten, aber ansonsten echt toll geworden !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Schönes Modell!!!!!! Einwandfre! VIIIIIIIIIIIIIIIIIEL SCHÖNER ALS MEINER!
Bild
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also ich finde das Fahrerhaus gar nicht schlecht, würde aber versuchen ob ich nicht die Fenstereinfassung hinten nicht noch besser hinbekomme!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sieht doch schon sehr gut aus!

Am Fahrerhaus würde ich noch die Regenrinnen schwärzen. An der Kabinenrückwand solltest Du ein separates Fenster einsetzen, statt des FH-Glaseinsatzes.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“