Neuer AB-Transport/Ladeboden

Moderator: Clemens Sobotzik

Antworten
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Neuer AB-Transport/Ladeboden

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo zusammen!

Als sich mit Erscheinen der neuen WLF-Generation von Herpa die Frage stellte, was man aus den neuen langen Hochmulden machen könnte, habe ich mal etwas ausprobiert, und das Ergebnis stelle ich Euch hier als den AB-Transport/Ladeboden vor.

BildBild

Kurze Bauanleitung (die Sache ist recht einfach):

An der Oberkante der Seiten werden die Kante vorn und die angedeuteten Trittstufen an der Stirnseite weggefeilt. Das Dach wird mit einem Stück rotem Kunststoffregister für Karteikästen verschlossen. In diesem Zustand kann der Rohbau lackiert werden. Dann werden zwei Plastikplatten im Format 72 x 26 mm zurechtgesägt und mit doppelseitigem Klebeband (oder jedem anderen x-beliebigem Klebstoff) auf die Seitenflächen innerhalb der Umfassungen geklebt. Die neuen Seitenflächen erhalten wieder eine „Beschichtung“ aus Klebeband, auf das Alufolie (die matte Seite zum Lackieren nach außen) überlappend aufgedrückt wird. Die überstehende Alufolie wird vorsichtig abgeschnitten und nun in rot seidenmatt lackiert. Nach dem Trocknen der Farbe erhält die nun entstandene LKW-Plane eine Gummischürze an der Oberkante aus einem Streifen Isolierband. An der Stirnseite werden zwei Aufstiegsleiten angeklebt; Decals vervollständigen die Optik.
Eigentlich wollte ich noch Zurrschlaufen an den Unterkanten anbringen, aber das Decal sah auf der seidenmatten Fläche nicht ganz so prickelnd aus, und so habe ich es wieder entfernt.

Ein konkretes Vorbild gibt auch, nämlich den AB-Fahrschule der BF Dortmund; auf der Seite ot112.de als Suchbegriff die Bildnummer 066577 oder 066578 eingeben.

Die Fotos ersetze ich in Kürze noch durch bessere.

Ein weitere Variante könnte ja sein, daß man die Seitenflächen mit Rouladen – ääh. Rolläden meine ich – ausstattet und so einige neue AB kreiert. Mal ausprobieren...
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sehr gute Idee mit der "Verkleidung" des Containers! Das bietet sich ja auch förmlich an, da ja die Seitenwände etwas nach innen stehen, sprich der gesamte Container relativ schmal ist (bis auf die Oberkante).

Toll gemacht! Das angesprochene Vorbild aus Dortmund dürfte jedoch ein Abrollbehälter kürzerer Bauart sein (s.h. ca. 5000 mm lang).
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schlicht - aber ergreifend!

... mit einem Stück rotem Kunststoffregister für Karteikästen .... und mit doppelseitigem Klebeband geklebt .... „Beschichtung“ aus Klebeband, auf das Alufolie aufgedrückt wird....

Diese Techniken kommen mir doch irgendwie bekannt vor!? :D Vor allem der rote, zweckentfremdete Karteikasten-Kunststoff!
Oder die Tatsache, daß Du Dein(e) Modell(e) "tapeziert" hast - wenn auch von außen, statt von innen! Macht aber nix, gibt ja auch abwaschbare Tapeten! :wink:

Mich fasziniert es, daß zwei Modellbauer unabhängig voneinander auf dieselben Ideen kommen!!! Mach' Du nur so weiter....! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

@ Björn: Richtig, der Dortmunder AB ist freilich kürzer, aber das ist ja der klare Vorteil unserer Privat-Wehren, daß wir uns nicht sklavisch ans Vorbild halten müssen. :D

@ Jürgen: Rrrrrichtig! Wie ich immer wieder sage: Es kommt nur darauf an... Wie Du siehst, habe ich Deine Bautagebücher eifrig studiert.
Und wenn die Container demnächst in ROT erscheinen, können sich ja hier auch die Kollegen aus Thalstadt und Nordburg eifrig bedienen... 8)

Eine zweite Hochmulde liegt ja noch herum...
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Antworten

Zurück zu „Leineberg“