Der THW Ortsverband Braunsweiler verfügt neben dem üblichen Technischen Zug (davon vielleicht irgendwann einmal etwas mehr !) auch über eine Fachgruppe Wassergefahren. Aus historischen Gründen ist diese Fachgruppe noch im Besitz einer vollständigen Pontonfähre.
Bilder ab Seite 2

Hier während einer Probefahrt, deswegen die fehlenden Bodenplatten des Brückenoberbaus

Neben den üblichen Aufgaben als Transportfähre für Personen und Fahrzeuge läßt sich nach geringfügigem Umbau die Fähre auch zum Ausbringen einer schwimmendem Ölsperre verwenden.


Weiterhin ist der Brückenoberbau auch als stationäre Brücke einsetzbar, wobei der gesamte Oberbau komplett zerlegt und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Verschiedene Bilder der Brückenmontage






Mittlerweile hat die Brücke noch abgeschrägte Auffahrrampen erhalten, so das die gesamte Pontonfähre eine Fläche von 1 x 1,8 m einnimmt, wobei sie eine Tragfähigkeit von ca. 10 kg hat. Im längsten Ausbauzustand als 1-spuriger Fußgängersteg kann die maximale Länge sogar bis zu 2,8 m betragen.
Allerdings brauche ich für den Aufbau der betriebsfähigen Fähre auch ca. 45 min.
Demnächst mehr über die kleine Schwester (1:87) der Pontonfähre
Bis dann Wolfgang