Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Feuerwehrfahrzeuge aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Leute!

Seit letztem Samstag bin ich wieder mal im Göttingen-Fieber...

Hierzu suche ich eine Dachaufnahme des oben genannten Fahrzeugs - ist ja inzwischen a.D. Es wäre schön, wenn man darauf die Proportionen des Gefahrgutbehälters erkennen könnte, dazu weitere Dachbeladung, und ob auf dem FH eine Dachkennung war.

Wäre toll, wenn Ihr mir helfen könntet!


Gruß, Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Hinnerk Peine »

Hi Clemens,

mit Bildern kann ich dir leider nicht dienen. Aber im "Feuerwehr & Modell" 6/88 ist eine kleine Bauanleitung drin. Ansonsten kann ich dir auch schreiben, wie ich meinen RW gebaut habe.
Das Fahrerhaus tauscht man gegen eines ohne Chromzierstreifen im Kühlergrill aus (habe ich damals nicht gemacht) und klebt schwarze Windleitbleche und einen Arbeitsscheinwerfer an die Front. Auf dem Kabinendach befinden sich direkt neben den Blaulichtern die Presslufthörner. Die Dachbeschriftung ist weiß in DIN-Schrift Gö - 2082.
Zum Aufbau:
Der erste Schritt ist das Abtrennen des Kastens vorne am Aufbau. Am besten mit einem feinen Sägeblatt (z.B. Roco-Bastelsäge, da man den Kasten noch super für den alten Göttinger RW2 gebrauchen kann). Dann setzt man eine Platte davor und klebt auf der Fahrerseite den Lichtmast hin. Das Preiserteil ist in meinen Augen zu breit. Hier habe ich die Scheinwerfer einfach auf einen Vierkantstab geklebt. Alternativ kann man auch einen unförmigen Plastikklumpen in der Größe schwarz malen und den dort hin kleben. Die Scheinwerferbrücke wurde eine Zeit lang durch eine Lederhülle (wie bei einer Vorbaupumpe) verdeckt. Auf dem Aufbaudach ist der Container. Genaue Maße hatte ich leider auch nicht zur Verfügung, also musste ich so pi mal Daumen arbeiten. Bei mir hat die Kiste die Maße 22x17x4. Ferner sind auf dem Aufbaudach auf der linken Seite eine Klappleiter, die am Geländer befestigt ist und 1 Abgasschlauch. Auf der rechten Seite befinden sich Besen und Schaufeln sowie 2 Schöpfkellen. Hinter dem Aufbau kommt die Leiter mit dem Podest auf die Fahrerseite. Entgegen der Anleitung vom Heft habe ich den original Preiser-Ladekran genommen und ihn entsprechend umgebaut. Im Heft wird zwar der Meiller-Kran von Kibri empfohlen, aber der ist mir zu massiv.

Ich würde dir ja gerne aktuelle Bilder zeigen, aber leider ist meine Modell-Vitrine des Nachts abgestürzt und ich habe sehr sehr viele kaputte Modelle zu sanieren. Darunter auch den RW-Öl. Als strafverschärfende Maßnahme kommt noch der Haschmich meiner Kamera dazu (kennst du ja schon).

Vielleicht war dir der Text eine Hilfe. Bei Bildern kann die Klausmartin Friedrich evtl. weiter helfen. Er hat damals für den Bericht einige Fotos beigesteuert.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Re: Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallihallo!

@ Hinnerk: Tja, F&M 6/88 habe ich hier auch liegen. Hatte mit dem Bau des RW-Öl schon vor Jahren anfangen wollen, aber mir fehlten die genauen Maße des Behälters. Im Prinzip hätte und habe ich fast alles so gemacht wie Du beschrieben hast; allerdings verwende ich lieber ein FH von Herpa (sieht besser aus!), und den Preiser-Kran habe ich mir auch entsprechend zurechtgeschnitzt. Außerdem ist der Kran im Original ja von Atlas - und nicht von Meiller.

Und Du hattest einen Vitrinencrash :twisted: :o - au weia! Das tut mir ja richtig weh, wenn ich das lese. Sind denn alle Unfälle reparabel?

Trotzdem sind meine Fragen/Bitten ja noch nicht beantwortet:

- genaue Maße und Position des Gefahrstoffbehälters bzw. des Schachtes (könnte man aus einer guten Dachaufnahme ja abgreifen)
- genaue Position der Dachkennung

Vielleicht liest ja mein Nachbar aus Rotenburg mit..?

Grüße, Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Clemens!
Ich komme zwar gerade aus Göttingen, aber das Fahrzeug hab' ich nicht gesehen! :wink:

Aber wenn ich ein bißchen Zeit habe, dann such' ich mal nach den Unterlagen, nach denen damals der GW-ÖL 7 der BF NO entstanden ist! Versprochen...
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Re: Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Clemens Sobotzik »

N'Abend Jürgen!

Na, dann bedanke ich mich schon mal im Voraus. :D :wink:

Es gibt nichts, was es nicht gibt - man muss nur wissen, wo es zu finden ist... :idea:
Aber nur keinen Streß!

Grüße nach Nordstadt
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Dachaufnahme vom Göttinger RW-Öl gesucht

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit erneut die Anfrage nach einer Dachansicht des Göttinger RW-Öl (MB 1222 AF/Ziegler) stellen, da der oben aufgeführte Link leider nicht mehr funktioniert.

Im Netz habe ich leider nichts brauchbares gefunden.
Die Bilder aus dem FM sind mir bekannt, aber leider kann man auch dort nicht viel erkennen, sondern eher erahnen. :|

Vorab vielen Dank für euere Hilfe!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“