RTW aus Lübeck

DRK, JUH, MHD, ASB und andere... (in klein!)
Antworten
Paul Richter
User
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2008, 08:15
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde
Kontaktdaten:

RTW aus Lübeck

Beitrag von Paul Richter »

Hallo hallo,
ich habe mir vor längerer Zeit den von herpa prodozierten RTW aus Lübeck gekauft und habe vor kurzem entdeckt, dass hinten auf den Hecktüren dieses ungewöhnliche 112 verkehrt herum ist. Ist das jetzt normal, oder nicht? LG Paul

PS: Hier, für die die sich nicht mehr dran erinnern können http://www.herpa.de?046947
MRS - für Sie im Einsatz
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von Tobias Voss »

Sagen wir es mal so ...

das ganze Modell ist ein reines Phantasieprodukt. Die BF Lübeck hat nie RTW auf Basis des Strobel-RTW gehabt.

Die einzig vernünftige (und einigermaßen vorbildgerechte) Alternative ist das Sondermodell von Rietze aus der Einsatz-Serie.

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von Björn Gräf »

Denke mal, es geht hier eher um die "verkehrt herum" gedruckte, stilisierte 112 am Heck. Das wird mit Sicherheit keine Absicht seitens Herpa gewesen sein.

Könntest Du mal ein Bild vom Heck einstellen?

:)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Paul Richter
User
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2008, 08:15
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde
Kontaktdaten:

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von Paul Richter »

Sieht schlecht aus...Handy-Kamera kaputt... :cry: :cry:
MRS - für Sie im Einsatz
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von Tobias Voss »

Es gibt auch iin SH RTW auf Basis von WAS ... und sogar von der BF Lübeck, und hier gibt es auch das Beweisfoto dazu, ob das jetzt allerdings auch das Vorbild der Einsatzserie von Rietze war, kann ich erst zu Hause nachschauen ...

In der Testphase wurden Koffer-RTW von fast allen Herstellern beschafft, letztlich sind es über die Ausschreibungen dann allerdings GSF-Koffer geworden. Und in meinen Augen war das auch die sinnvollste Entscheidung.

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von Tobias Voss »

Der Bildbeschreibung nach steht er noch als Reservefahrzeug zur Verfügung, aber ob das stimmt? Keine Ahnung und Kontakte zur BF Lübeck fehlen mir leider.

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: RTW aus Lübeck

Beitrag von René Huter »

Hallo zusammen, das blaue Symbol ist auf allen RTWs in Lübeck drauf. Es soll eine 112 symbolisieren und bedeutet das alle vier Organisationen (Feuerwehr, DRK, JUH und ASB) im Rettungsdienst zusammen arbeiten. Das Zeichen wurde von Studenten der Uni Lübeck entworfen.

Hier mal ein Bild

Bild


Und Tobias hat Recht in Sachen des Herpa RTWs. Das Modell ist absolut fiktiv. Ein RTW mit Strobel Koffer gab es noch nie in Lübeck. Hersteller der Kofferaufbauten waren bisher WAS und GSF.
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Rettungsdienst im Modell“