Eigenwillige Fahrzeugkonstruktionen von "Zweitaufbauern"

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Eigenwillige Fahrzeugkonstruktionen von "Zweitaufbauern"

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Angeregt durch diese Diskussion
viewtopic.php?f=151&t=4384
hab ich mal einen neuen Thread aufgemacht.

Wer die Musik bezahlt, entscheidet was gespielt wird.
Das ist bei (gebrauchten) Feuerwehrfahrzeugen nicht anders. Und hier bieten gerade die "kleinen" Aufbauhersteller und ~umbauer bzw. Zweitaufbauer offenbar eine ganze Menge Flexibilität. Bei ihnen gibt es keine Fahrzeuge "von der Stange", allenfalls mal eine Kleinstserie.
Bei jedem gebraucht erworbenen Fahrzeug wird neu überlegt, wie man es für den Kunden attraktiv machen kann. Oder der Kunde kommt mit speziellen Wünschen und fragt nach Realisierungsmöglichkeiten
und vor allem nach dem Preis.
Und gerade hier geht offenbar ein Trend zu "viel Fahrzeug für wenig Geld". Das Aussehen scheint in der Tat vielen Feuerwehren egal zu sein, und der eine oder andere Nachteil im täglichen Nutzen wird einfach hingenommen, solange andere technische und preisliche Vorteile überwiegen.

Dazu ein Beispiel, welches ich im Frühjahr vor die Linse bekam:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=45825
Die Feuerwehr war im wesentlich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Bemängelt wurden lediglich die schlechte Motorisierung und die (im Vergleich zum ebenfalls vorhandenen LF 8/6 mit Single-Bereifung) schlechteren Geländeeigenschaften. Wichtiger war aber der große Wasservorrat von 3m³, der mitgeführt werden konnte.

Ein anderes Beispiel, Foto ist ein Jahr älter:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=28317
Dieses und mindestens 2 weitere GTLF wurden nach der Wende in Bernburg beschafft, da die Hydranten aufgrund des kalkhaltigen Wassers und der dadurch "zugewachsenen" Leitungen keine ausreichende Leistung boten. Inzwischen hat das Wasserwerk entsprechende Filter, die Sanierung des Wassernetzes ist in vollem Gange, und irgendwann sind die "Wasserkühe" weitgehend überflüssig. Aber solange erfüllen eben alte und seltsam aussehende Fahrzeuge ihren Zweck.

Und seien wir doch ganz ehrlich: Genau diese Fahrzeuge sind doch das Salz in der Suppe für uns Modellbauer - Fahrzeuge, an denen wir uns so richtig "austoben" können, da ihre Gestaltung sich vom Üblichen unterscheidet.

Klausmartin

PS: Weitere eigenwillige Konstruktionen dürfen gerne vorgestellt werden.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Eigenwillige Fahrzeugkonstruktionen von "Zweitaufbauern"

Beitrag von Andreas Kowald »

Und seien wir doch ganz ehrlich: Genau diese Fahrzeuge sind doch das Salz in der Suppe für uns Modellbauer - Fahrzeuge, an denen wir uns so richtig "austoben" können, da ihre Gestaltung sich vom Üblichen unterscheidet.

Völlig richtig, gerade ungewöhnliche Fahrzeuge reizen doch immer wieder zum Nachbau oder liefern zumindest neue Anregungen für fiktive Fahrzeuge :mrgreen:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Eigenwillige Fahrzeugkonstruktionen von "Zweitaufbauern"

Beitrag von Guido Brandt »

Völlig richtig, gerade ungewöhnliche Fahrzeuge reizen doch immer wieder zum Nachbau oder liefern zumindest neue Anregungen für fiktive Fahrzeuge


So ist es - es gibt zwar nichts was es nicht schon gibt - aber eins gibt es (hoffentlich, denn wir leben ja in Deutschand) wirklich noch nicht. Eine Modellbau DIN oder MiniaturFahrzeugKonstruktionsVerordnungsRichtlinie...... :lol: :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“