Nun möchte ich an dieser Stelle (hoffentlich an der richtigen

Danke im Voraus für viele hilf- und lehrreiche Tipps!
Euer Markus
Ich auch, steht seit langem auf meiner "To Do"-Liste, rangewagt hab ich mich allerdings (ebenfalls) noch nicht. Das Wiking Modell ist uralt und wirklich nicht das Gelbe vom Ei, da es aber nichts vergleichbares gibt sehen meine Überlegungen in Richtung KW 16 bislang folgendermaßen aus:Markus Olbrück hat geschrieben:Ich würde seit langem gerne ein Modell des Magirus Kranwagens KW 16 aus den 1960er-Jahren bauen, [...] Hat von Euch schon jemand solch ein Modell gebaut?
Na, stell Dein Licht mal nicht unter den Scheffel! Anhand der Fotos sieht man, was schon ohne (den von mir angedachten) Komplettumbau des Kran-Unterbaus aus dem alten Wikinger rauszuholen ist. Der Kran-Oberbau ist Dir wirklich sehr gut gelungen, vor allem die Bedienstände! Hut ab!Dirk hat geschrieben: [...] musste aber ziemlich schnell feststellen, dass sie mein bastlerisches Können übersteigen.
Sehr schön! Bzgl. "Verfahren von Lasten" - habe mir mal sagen lassen, daß der KW 20 vor allem auch in den Berliner Autobahntunnels zum Einsatz kommt, weil es eben das einzige Fahrzeug ist, das dort in Stellung gebracht werden kann (Aufrichten - Drehen; Stützräder hinten runter - Last (mit dem Abschleppausleger, oder auch am Kran) verfahren)?Dirk Schramm hat geschrieben:ein KW 20 ist immer noch im Dienst. Er wird getäschelt und gepflegt, da diese robuste Technik einfach nicht zu überbieten ist. Besonders das Verfahren von Lasten meistert der alte KW hervorragend.
Im Übrigen ein Modell eines KW von Preiser als Bausatz liegt der Fa. Preiser schon seit einigen Jahren vor - also als Urmodel, wurde jedoch aus verschiedenen Gründen nie verwirklicht. Jürgen weiß zu dieser Geschichte wesentlich mehr als ich!