Nun die versprochene, kurze Bauanleitung:
Wie bereits oben beschrieben, wurde der Bau des Modells damals leider nicht bildlich festgehalten.
Die Idee das Mainzer LF 24 zu bauen war eigentlich garnicht geplant, sie kam mir als ich beim Wühlen in meiner Bastelkiste einen übrig gebliebenen Aufbau eines Wiking-LF 16 und die Iveco Kabine von Herpa in die Hand bekam.
Zuerst wurde die Rückwand der Kabine entfernt und die hinteren Seitenfenster veschlossen. Nun konnte die Kabine mit Kunststoffplatten verlängert werden. Die Türen wurden eingeritzt, die Fenster ausgefeilt.
Dem Aufbau wurde die hohe Dachgalerie entfernt. Der vordere Teil des Aufbaus wurde abgetrennt, G1/G2 entsprechend verlängert und ein breiterer Rolladen eingesetzt.
Nach der Lackierung in RAL 3024 wurden Kabine und Aufbau auf das auf 53mm verlängerte Fahrgestell aufgesetzt.
Nun wurde die Dachbeladung entsprechend dem Vorbild gestalltet und Anbauteile wie Lichtmast, Schlauchhaspel usw. zugefügt.
Mit der heutigen Erfahrung würde ich wahrscheinlich etwas anderst an den Bau des Modells herangehen, ich gebe mich jedoch mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden.
Damals wurde z.B. folgender Kompromiss eingegagen:
G5 und G6 sind etwas zu schmahl, hätten müssen verbreitert werden.
Ich hoffe euch wenigstens etwas geholfen zu haben und weise noch darauf hin, dass sich das Gelsenkirchener Vorbild gegenüber dem Mainzer durch z.B. kürzere Kabine und fehlende Verkleidung am Aufbau unterscheidet.