Rietze-LF/TLF auf Straßenantrieb umbauen
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: 27.04.2007, 18:17
- Postleitzahl: 44135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dortmund
Rietze-LF/TLF auf Straßenantrieb umbauen
hallo zusammen,
hat jemand eine idee wie man die fahrzeuge tiefer legen kann ?
rietze hat ja nur die allrad version gemacht, hier in dortmund
haben aber alle fahrzeuge ein normales straßen fahrwerk.
bin für jede anregung dankbar.
klaus
hat jemand eine idee wie man die fahrzeuge tiefer legen kann ?
rietze hat ja nur die allrad version gemacht, hier in dortmund
haben aber alle fahrzeuge ein normales straßen fahrwerk.
bin für jede anregung dankbar.
klaus
18/83 besetzt und aus
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2007, 00:30
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Allrad --> Straße
Hallo zusammen,
ein Allradfahrgestell in ein Straßenfahrgestell umbauen? warum nicht?
Bei den üblichen Feuerwehrfahrgestellen unterscheidet sich der Rahmen nicht grundlegend zwischen Straße- und Allradversion. Lediglich die Art und Lage der Befestigung der Federpakete ist unterschiedlich.
1. Grobe Variante: Schlüsselfeile, 1mm breit hochkant genommen und einen Schlitz in die vorhandenen Federpakete feilen, Kardanwelle zur Vorderachse entfernen. Dann hat man optisch ein Straßenfahrgestell.
2. Feine Variante: Daten besorgen von Straßenfahrgestell, zb. via LKW-Konfigurator auf der Mercedes-Benz Homepage. Neue Rahmenoberkante festelegen. Federpakete vorsichtig abschneiden. Rahmen ohne Achsen unterbauen und auf korrekte Rahmenhöhe bringen. Federpakete neuankleben und zusammen mit den Rädern und Stahlachsen am unterbauten Rahmen ausrichten. An dieser Stelle sorgfältig arbeiten, sonst schaukelt das Fahrgestell. Im weiteren Schritt den Achskörper der Vorderachse anpassen und Kardanwellen anpassen.
Übrigens: Das Spiel geht auch umgekehrt, aus Straße mach Allrad. Und bitte nicht wieder die Faherhäuser höher setzen.....
Das sind 10min Daten suchen, 1 Std sorgfältig arbeiten und das Geld für ein zusätzliches Chassis einsparen.
Viel Spaß beim Basteln
Dietmar Bastian
ein Allradfahrgestell in ein Straßenfahrgestell umbauen? warum nicht?
Bei den üblichen Feuerwehrfahrgestellen unterscheidet sich der Rahmen nicht grundlegend zwischen Straße- und Allradversion. Lediglich die Art und Lage der Befestigung der Federpakete ist unterschiedlich.
1. Grobe Variante: Schlüsselfeile, 1mm breit hochkant genommen und einen Schlitz in die vorhandenen Federpakete feilen, Kardanwelle zur Vorderachse entfernen. Dann hat man optisch ein Straßenfahrgestell.
2. Feine Variante: Daten besorgen von Straßenfahrgestell, zb. via LKW-Konfigurator auf der Mercedes-Benz Homepage. Neue Rahmenoberkante festelegen. Federpakete vorsichtig abschneiden. Rahmen ohne Achsen unterbauen und auf korrekte Rahmenhöhe bringen. Federpakete neuankleben und zusammen mit den Rädern und Stahlachsen am unterbauten Rahmen ausrichten. An dieser Stelle sorgfältig arbeiten, sonst schaukelt das Fahrgestell. Im weiteren Schritt den Achskörper der Vorderachse anpassen und Kardanwellen anpassen.
Übrigens: Das Spiel geht auch umgekehrt, aus Straße mach Allrad. Und bitte nicht wieder die Faherhäuser höher setzen.....
Das sind 10min Daten suchen, 1 Std sorgfältig arbeiten und das Geld für ein zusätzliches Chassis einsparen.
Viel Spaß beim Basteln
Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
@ Dietmar:
Warum nicht die Fahrerhäuser höherlegen?
Wenn ich`s mir meine Unterlagen vom MAN TGA anschaue, hat der Allradler eine um 45 mm erhöhte Rahmenoberkante, aber auch eine um 133 mm erhöhte Fahrerhausoberkante. Ergo muß ja wohl auch das Fahrerhaus höhergelegt werden. Anhand dieser Unterlagen hab ichs ja auch bei meinem TLF gemacht.
Warum nicht die Fahrerhäuser höherlegen?
Wenn ich`s mir meine Unterlagen vom MAN TGA anschaue, hat der Allradler eine um 45 mm erhöhte Rahmenoberkante, aber auch eine um 133 mm erhöhte Fahrerhausoberkante. Ergo muß ja wohl auch das Fahrerhaus höhergelegt werden. Anhand dieser Unterlagen hab ichs ja auch bei meinem TLF gemacht.
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2007, 00:30
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Hallo Dirk,
im Regelfall besteht nicht die Notwendigkeit das Fahrerhaus höher zusetzen, wohl aber dem Fahrgestell mehr Bodenfreiheit und den Achsen Federwege zu geben.
Bei den aktuellen Fahrgestellen bin ich, zugegeben nicht bis auf den Millimeter sattelfest, jedoch wundern mich schon die genannten 45mm. Das ist ja ein Tropfen auf den heißen Stein im Gelände.
Um welches Vorbild-Fahrgestell handelt es sich? Typ/Tonnage?
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
im Regelfall besteht nicht die Notwendigkeit das Fahrerhaus höher zusetzen, wohl aber dem Fahrgestell mehr Bodenfreiheit und den Achsen Federwege zu geben.
Bei den aktuellen Fahrgestellen bin ich, zugegeben nicht bis auf den Millimeter sattelfest, jedoch wundern mich schon die genannten 45mm. Das ist ja ein Tropfen auf den heißen Stein im Gelände.
Um welches Vorbild-Fahrgestell handelt es sich? Typ/Tonnage?
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
Hallo Dietmar,
ich hatte mir den TGA 35.410 rausgesucht. Beim 8x8 BB hab ich eine Rahmenhöhe unbelastet von 1170 mm, beim 8x4 von 1115. Ok, hab ich mich verrechnet, sind 55 mm und nicht 45mm.
Hab mir grade mal noch das Datenblatt eines 8x2-4 BL geholt. Dort sind es 1000 mm.
Beim Fahrerhaus sind es beim 8x2 3144mm, beim 8x4 3219mm und beim 8x8 3352mm.
Nehm ich jetzt ein 18.310 als 2-achser hab ich eine Rahmenhöhe unbelastet beim 4x4 1217mm, beim 4x2 1072mm.
Beim Fahrerhaus unbelastet hab ich beim 4x4 3373mm, beim 4x2 3121mm. Also muß man beim 2-achser auch das Fahrerhaus um 1,2 mm erhöhen.
ich hatte mir den TGA 35.410 rausgesucht. Beim 8x8 BB hab ich eine Rahmenhöhe unbelastet von 1170 mm, beim 8x4 von 1115. Ok, hab ich mich verrechnet, sind 55 mm und nicht 45mm.

Beim Fahrerhaus sind es beim 8x2 3144mm, beim 8x4 3219mm und beim 8x8 3352mm.
Nehm ich jetzt ein 18.310 als 2-achser hab ich eine Rahmenhöhe unbelastet beim 4x4 1217mm, beim 4x2 1072mm.
Beim Fahrerhaus unbelastet hab ich beim 4x4 3373mm, beim 4x2 3121mm. Also muß man beim 2-achser auch das Fahrerhaus um 1,2 mm erhöhen.
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2007, 00:30
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Hallo Dirk,
ein tolle Fleißaufgabe von dir, aber lasse uns das Thema hier mal schließen, wir driften vom Ursprungsthema ab.
Das ist aber mal einen getrennten Thread wert. Vor allem wenn bei den Reifen noch der statische Halbmesser ins Spiel kommt, wo doch alle Modellräder rund sind....
Und welche Maße nimmt man zum bauen? Belastet oder Unbelastet?
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
ein tolle Fleißaufgabe von dir, aber lasse uns das Thema hier mal schließen, wir driften vom Ursprungsthema ab.
Das ist aber mal einen getrennten Thread wert. Vor allem wenn bei den Reifen noch der statische Halbmesser ins Spiel kommt, wo doch alle Modellräder rund sind....
Und welche Maße nimmt man zum bauen? Belastet oder Unbelastet?
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Hallo zusammen,
hat von euch schonmal jemand ein Rietze Atego 96 LF mit Schlingmann-Aufbau von Allrad auf Strasse umgebaut. Habe gestern mal so ein bischen rumprobiert mit anderen Rädern, Fahrgestell und feilen. Ich finde es passt aber noch gar net das Fahrzeug. Hier mal eine Stellprobe mit Vergleich zu einem original Allrad von Rietze.

hat von euch schonmal jemand ein Rietze Atego 96 LF mit Schlingmann-Aufbau von Allrad auf Strasse umgebaut. Habe gestern mal so ein bischen rumprobiert mit anderen Rädern, Fahrgestell und feilen. Ich finde es passt aber noch gar net das Fahrzeug. Hier mal eine Stellprobe mit Vergleich zu einem original Allrad von Rietze.

Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Rietze Atego/Schlingmann LF auf Strasse
Den vorderen Kotflügel nicht vergessen abzuändern! 

- Stephan Westphal
- User
- Beiträge: 171
- Registriert: 07.09.2008, 10:57
- Postleitzahl: 58509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Hallo,
Ich hab mal ein Straßen-HLF gebaut. Habe einfach ein Fahrgestell vom Rüstwagen von Herpa genommen und aus Kotflügeln des LF 10/6 und der DLK von Herpa, beide in der Mitte auseinander geschnitten und verbreitert, den Unterbau geformt:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 21#p110621
Grüße
Stephan
Ich hab mal ein Straßen-HLF gebaut. Habe einfach ein Fahrgestell vom Rüstwagen von Herpa genommen und aus Kotflügeln des LF 10/6 und der DLK von Herpa, beide in der Mitte auseinander geschnitten und verbreitert, den Unterbau geformt:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 21#p110621
Grüße
Stephan
- Christoph Bücker
- User
- Beiträge: 791
- Registriert: 05.01.2008, 22:33
- Postleitzahl: 63517
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Man kann ja mal die SuFu benutzen -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 10&start=0
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Wo findet man denn dort etwas zum Thema Atego 4x2??? Ich seh da nichts....



- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Kein Wort steht im HLF-Tagebuch zum Straßenantrieb!
Kann ja auch nicht, weil mein Tagebuch-HLF nach wie vor ein 4x4 ist!

Kann ja auch nicht, weil mein Tagebuch-HLF nach wie vor ein 4x4 ist!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 8
- Registriert: 13.03.2011, 11:18
- Postleitzahl: 35279
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neustadt
Re: Umbau Atego/Schlingmann-LF von Rietze auf Strassenantrieb
Gibt es das LF überhaupt als reine Straßenversion?