Neues LF 20/16 der FF Hechingen Abt. Stadt

Feuerwehrfahrzeuge aus BW (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Neues LF 20/16 der FF Hechingen Abt. Stadt

Beitrag von Jens Döbler »

Das ist unser neues LF 20/16 von Rosenbauer auf MAN TGM 18.330 4x4 BB TipMatic Bild
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Sehr schickes Fahrzeug. Gefällt mir gut. Denn bekomm ich bestimmt bald in natura zu sehen!!!
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens Döbler »

Ja klar. Jetzt muss ich ihn noch ins Modell umsetzen. Hoffentlich bekomm ich die Single Bereifung hin und die Beklebung mit den Streifen.
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

man kann sagen was man will, aber Rosenbauer baut schon vom Design her sehr schöne Fahrzeuge. :D Nur leider stellen die uns Modellbauer vor ganz schöne Herausforderungen, da man hier kaum auf Teile aus der "Großserie" (na ja außer vielleicht Wiking) zurückgreifen kann, ist es schon recht schwierig.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens Döbler »

Hallo, ja das stimmt super Fahrzeug nur im Modell etwas schwierig umzusetzen.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Macht ordentlich was her! Bloß das "Schlingmann-Design" irritiert ein bisschen... :wink:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Bloß das "Schlingmann-Design" irritiert ein bisschen...

Schlingmann-Design??? Eher nicht!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Hallo Jens,

ja dann hatte euer neues LF ja schon die Feuer- ähhhh Wasser-Taufe hinter sich ??

Aber warum 1/45 ? Etwa mit TS an Bord ??

Von Frommern sind alle wieder gesund zurückgekommen, einschliesslich mir, wäre ich doch am Dienstag auf dem Fahrzeug sitzen geblieben (das Geschäft war mal wieder wichtiger :evil: ) dann wäre ich endlich mal in Punkt 12 gekommen !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Sehr schickes Fahrzeug, wirkt irgendwie sehr lang finde ich. Das mit den Decals sollte ja kein Problem sein, DS-Decal oder so hilft und entwirft da bestimmt was schickes für dich.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens Döbler »

Hallo Benjamin,
ja das Fahrzeug war schon im Dauereinsatz, meine Kameraden hatten es schon richtig schön eingesaut. :?
Musste ab und zu auch ins Geschäft :evil:

Haben die Kennung 1/45 gewählt um das Fahrzeug besser vom anderen LF auseinander zu halten. In der BA-WÜ ist das LF 16-TS nicht mehr in der Norm enthalten kann also auch so verwendet werden. Das Fahrzeug ist nur für die Brandbekämpfung ausgelegt, mit 2000 L Wasser und Druckluftschaum Anlage von Rosenbauer. Statt dem Rettungssatz ist ein Schlauchmodul mit B-Schlauchtragekörbe verlastet. Sollte mal das andere LF 16/12 in der Werkstatt sein kann der Rettungssatz auch im LF 20/16 verwendet werden.

Wir fangen jetzt mit der Planung an für die Ersatzbeschaffung von unserem TLF 16/25. Was unsere Stadtherren nicht so freut. :lol:
Benutzeravatar
Fabian Hahl
User
Beiträge: 321
Registriert: 07.05.2007, 05:03
Postleitzahl: 68723
Land: Deutschland
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian Hahl »

Hmm in Ba-Wü ist eigentlich LF 20/16 bzw HLF 20/16 Norm FRN 44. Aber dann hätte ich die 43 genommen ist auch Frei. Sonst schönes Fahrzeug.
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens Döbler »

@ Fabian Hahl

Ja stimmt 43 wäre auch frei gewesen, aber der Vorgänger war ein LF 16-TS mit der Kennung 1/45 daran war man schon gewohnt, also hat man das so gelassen.
Antworten

Zurück zu „Baden-Württemberg“