Modellbautips:
Bei den "Düsseldorfer Transportern" von Mercedes Benz gab es drei Radstände, zwei Seitenhöhen und zwei Dachhöhen, wobei die niedrige Seitenhöhe nur in Kombination mit dem kurzen Radstand (2950 mm) und dem niedrigen Dach vorkam (Post Paketwagen, siehe Wiking) Darüber hinaus gab es bei der O - Variante (Omnibus) beim langen Radstand noch eine verbreiterte Ausführung. Außerdem gab es Einfach- und Doppelkabinen für Pritschenwagen, jeweils mit niedriger Seitenhöhe und flachem Dach. Feuerwehrfahrzeuge waren in der Regel Sonderanfertigungen der Aufbauhersteller und basierten bei den LF 8 und GW Öl entweder auf dem Kastenwagen, niedriges und hohe Seitenhöhe möglich, oder auf dem Fahrgestell mit "Windlauf", hier fast ausnahmslos mit niedriger Seitenhöhe.
Wir haben es hier mit dem Radstand 2950 mm, hoher Seitenhöhe und niedrigem Dach zu tun.
Für die "Düsseldorfer Transporter" war das Modellangebot gut, faßt alle Grundvarianten (bis auf die breite Ausführung der O - Reihe) waren von Wiking, Herpa und Preiser verfügbar. Im Gegensatz zu vielen älteren Wiking sind die Modelle exakt maßstäblich, also gut als Basismodelle verwendbar.
Fast alle Modelle (bis auf Preiser) sind nicht mehr lieferbar, aber auf Börsen oder bei ebay für sehr kleines Geld zu bekommen.
möglich wäre die Umsetzung des Fahrzeugs durch Verkürzung eines mittellangen Preiser - Modells (vor und hinter dem hinteren Radlauf kürzen !), was aber wegen des Umbaus der Fensterteilung und des Hecks äußerst kompliziert werden dürfte.
Besser wäre ein Umbau auf Wiking Basis: Beim RTW werden die zusätzlichen Fenster eingefügt und das hohe Dach durch ein niedriges vom Postwagen / Kastenwagen ersetzt.
Der Wiking RTW hat aber leider einen gravierenden Mangel: Es fehlen die vorderen Fensterstreben. Wer einen roten RTW mit dem Dach eines roten Kastenwagen kombiniert, muß farblich passende Profile, rund oder eckig, ca 0,4 bis 0,7 stark, beispielsweise vom Preiser Stielblaulichtsatz (bei Bastian erhältlich), einsetzen
wer sich die exakte Sägearbeiten nicht zutraut, dafür aber ein Meister es Spachtelns und Lackierens ist, kann als Fensterstreben passende Plastruct oder evergreen Profile einsetzen.
Tip zum Einbau der Fensterstreben: Die Profile bei eingesetzter Verglasung so einpassen, daß sie mit ganz minimaler Spannung festsitzen, dann Verglasung vorsichtig entfernen und mit einem kleinen Tropfen Flüssigkleber die Streben fixieren ...
PS: Bilder vom K - 2005 und K - 2006 habe ich natürlich auch noch
herzlicht - Euer Karl - Ludwig Ostermann