Fernmeldedienst FF Köln, ca. 1997

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Fernmeldedienst FF Köln, ca. 1997

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich suche Bildmaterial zu den Fahrzeugen des Fernmeldedienstes.

Insbesonderen von

    - ELW-FMD 1 und 2, K-200X und K-2006, beide MB 309(?)
    - MTW-FMD, K-2377, MB 308 (?)
    - Sowie auch noch, wenn verfügbar Bildmaterial vom damaligen ELW 3 auf Magirus


Zur Info: Eine Gruppenaufnahme aus dem Buch "Die Kölner Feuerwehr" liegt bei mir schon vor.

:wink:
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo Marc,

ich suche am Wochenende mal.....

Die Fahrzeuge ELW 2, K-2005 und K-2006, waren auf MB L 408 , das MTF, K-2377 war ein MB O308 und gehörten früher zu einer Regieinheit Fernmeldedienst der Stadt Köln, die bekanntlicherweise in den FMD der FF Köln aufgegangen ist.
Die Fahrzeuge waren bis MItte der 90er in reinweiss lackiert und wurden auf FW 5 später in rot umlackiert.
Der jetzige GW-F-U-FMD (der alte Transit) kam vom KATS des Kreises Heinsberg und war ursprünglich in reinorange lackiert.
Gruss Kai
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Bild Bild Bild

Modellbautips:

Bei den "Düsseldorfer Transportern" von Mercedes Benz gab es drei Radstände, zwei Seitenhöhen und zwei Dachhöhen, wobei die niedrige Seitenhöhe nur in Kombination mit dem kurzen Radstand (2950 mm) und dem niedrigen Dach vorkam (Post Paketwagen, siehe Wiking) Darüber hinaus gab es bei der O - Variante (Omnibus) beim langen Radstand noch eine verbreiterte Ausführung. Außerdem gab es Einfach- und Doppelkabinen für Pritschenwagen, jeweils mit niedriger Seitenhöhe und flachem Dach. Feuerwehrfahrzeuge waren in der Regel Sonderanfertigungen der Aufbauhersteller und basierten bei den LF 8 und GW Öl entweder auf dem Kastenwagen, niedriges und hohe Seitenhöhe möglich, oder auf dem Fahrgestell mit "Windlauf", hier fast ausnahmslos mit niedriger Seitenhöhe.

Wir haben es hier mit dem Radstand 2950 mm, hoher Seitenhöhe und niedrigem Dach zu tun.

Für die "Düsseldorfer Transporter" war das Modellangebot gut, faßt alle Grundvarianten (bis auf die breite Ausführung der O - Reihe) waren von Wiking, Herpa und Preiser verfügbar. Im Gegensatz zu vielen älteren Wiking sind die Modelle exakt maßstäblich, also gut als Basismodelle verwendbar.

Fast alle Modelle (bis auf Preiser) sind nicht mehr lieferbar, aber auf Börsen oder bei ebay für sehr kleines Geld zu bekommen.

möglich wäre die Umsetzung des Fahrzeugs durch Verkürzung eines mittellangen Preiser - Modells (vor und hinter dem hinteren Radlauf kürzen !), was aber wegen des Umbaus der Fensterteilung und des Hecks äußerst kompliziert werden dürfte.

Besser wäre ein Umbau auf Wiking Basis: Beim RTW werden die zusätzlichen Fenster eingefügt und das hohe Dach durch ein niedriges vom Postwagen / Kastenwagen ersetzt.

Der Wiking RTW hat aber leider einen gravierenden Mangel: Es fehlen die vorderen Fensterstreben. Wer einen roten RTW mit dem Dach eines roten Kastenwagen kombiniert, muß farblich passende Profile, rund oder eckig, ca 0,4 bis 0,7 stark, beispielsweise vom Preiser Stielblaulichtsatz (bei Bastian erhältlich), einsetzen

wer sich die exakte Sägearbeiten nicht zutraut, dafür aber ein Meister es Spachtelns und Lackierens ist, kann als Fensterstreben passende Plastruct oder evergreen Profile einsetzen.

Tip zum Einbau der Fensterstreben: Die Profile bei eingesetzter Verglasung so einpassen, daß sie mit ganz minimaler Spannung festsitzen, dann Verglasung vorsichtig entfernen und mit einem kleinen Tropfen Flüssigkleber die Streben fixieren ...

PS: Bilder vom K - 2005 und K - 2006 habe ich natürlich auch noch

herzlicht - Euer Karl - Ludwig Ostermann
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Wahnsinn! :shock: Sogar noch in weiß der Kasten! Danke, auch für die Tipps. Ich denke ich nehme einfach den Preiser Bus. So schwer will ich es mir dann auch nicht machen :P
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Lieber Marc Dörich,

nun willst Du doch das Preiser Basismodell nehmen, weil "so schwer will ich es mir dann auch nicht machen"

Möglicherweise hast Du meinen Text nicht richtig gelesen. Das Preiser Basismodell ist ein völlig anderes Fahrzeug, nämlich mit einem Radstand von 3600 mm und einem Fenster mehr. Entweder hast Du nicht verstanden, warum ich den Wiking Umbau empfohlen habe, oder du legt keinen Wert auf eine einigermaßen richtige Orientierung am Vorbild. Dann Verstehe ich aber nicht, daß Du Dich über die Vorbildfotos so freust, denn die braucht man nur für ein exaktes Modell. Für ein beliebiges Fernmelde - Fahrzeug, daß nicht die Spezifika des Vorbildes berücksichtigt, hättest Du sie nicht gebraucht. Da reicht es in der Tat, den GruKW von Preiser weiß zu lackieren und mit Kölner Türwappen zu versehen....

Vielleicht war auch nicht klar, daß das Vorbild den kurzen Radstand - 2950 mm, das Preiser Modell aber den mittleren Radstand - 3600 mm zugrunde gelegt hat. Der lange Radstand ist übrigen 4100 mm, siehe Herpa Kastenwagen
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui, ja da hab ich wohl was falsch verstanden oder war von den vielen Hinweisen zu verwirrt :oops:

EDIT: Bei den zwei ELW dasselbe Spiel? :?:
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

die beiden anderen ähneln sehr vom Grundaufbau dem RTW - also: Modell Wiking mit eingesetzten Fensterstreben. Ohne sieht das Modell sch... aus.

Ich scanne die Bilder morgen früh - laß Dich überraschen ...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke vielmals! Habe bereits angefangen dem RTW A-Säulen zu verpassen :D Warum die komischerweise gerade bei dem Fehlen.... Die Postkarre hat ja welche.

Naja die Transplantation des Daches wird noch was werden... :roll:
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

hier nun der K - 2006

Die Ähnlichkeit zum Wiking RTW liegt auf der Hand. Ich habe für die Modellbauer zwei mal die so beliebten "geraden Seitenansichten" fotografiert, aus denen die genauen Proportionen, z.B. der Türen und Fenster, hervorgeht.

Die fehlende rechte Seite konnte ich bei diesem Fahrzeug nicht fotografieren, sie folgt aber beim baugleichen K - 2005

Warum die Bilder von imageshack nur mit 800 px Breite dargestellt werden, weiß ich nicht, ich habe sie mit 1200px hochgeladen. Vielleicht klärt mich einer der Admins auf. Habe ich eine Voreinstellung übersehen ?

@ Marc und die anderen "Kölner": Ich bin dringend an guten (weitwinkelfrei, unverstellt, gut belichtet, mindestens 1600px aufgelöst, niedrig komprimiert) Bildern von Kölnern WLF und Abrollbehältern iinteressiert, ggf auch als Privatmail

Bild Bild Bild Bild




Admin - Edit: Auf die Einstellungen und Komprimierung von Bildern die bei imageshack vorgenommen werden, haben wir natürlich keinen Einfluss. So wie du die Bilder jetzt hoch geladen hast, ist das aus meiner Sicht vollkommen ok. Mann darf nicht vergessen, dass nicht jeder User ISDN/DLS etc. hat und deshalb große Bilder mit entsprechender Ladezeit verbunden sind - viele haben dann schon keine Lust mehr sich diese anzusehen. Von Bildschirmgrößen will ich hier gar nicht erst anfangen.
:D
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hm.. vielleicht war das Häkchen in dem Kasten bei "resize image?" gesetzt...

Besten Dank, das sieht ja nach weniger Feil-Arbeit aus :lol:

Zum Gesuch: Ich hab leider keine Bilder, die deine Anforderungen erfüllen.
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hier die rechte Seite vom K - 2005

K - 2005 ist mit K - 2006 identisch

Bild

Noch ein Modellbautip: Da der RTW von Wiking hinten Doppeldrehtüren hat. K - 2005 und K - 2006 aber jeweils eine links angeschlagene Einzeldrehtür, wäre zu prüfen, ob man hier eine entsprechende Rückwand von Preiser eingesetzen kann. Da ich es nicht probiert habe, sollte man, bevor man sägt, beide Modelle mit einem Meßschieber ausmessen, ob es tatsächlich paßt.
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“