Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller
Moin,
bräuchte Tipps wie ich das Dach und die Rollo vom Roskopf LF 8 entfernen kann, ohne den Aufbau zu zerbrechen. Wäre für jeden Tipp danbar!
bräuchte Tipps wie ich das Dach und die Rollo vom Roskopf LF 8 entfernen kann, ohne den Aufbau zu zerbrechen. Wäre für jeden Tipp danbar!
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Hallo Marc,
ist schon einige Zeit her, seitdem ich den letzten Roskopf-Aufbau zerlegt habe ...
Geht - soweit ich mich erinnere - relativ einfach und ohne größeres Bruchrisiko: Du solltest versuchen, die Rolladen mit sanfter Gewalt nach innen zu drücken, so dass sie irgendwann aus dem Aufbaugerippe herausrutschen (am besten erst die hinteren, dann die vorderen). Dann läßt sich das komplette Teil mit Rolladen, Dach und Aufbauvorderwand nach oben wegziehen. Der hintere Rolladen ist analog herpa nur gesteckt.
Alles ohne Gewähr
, ich drücke Dir alle Daumen, dass es ohne Bruch abgeht. Und die Betonung liegt auf SANFTER
Gewalt ... 
ist schon einige Zeit her, seitdem ich den letzten Roskopf-Aufbau zerlegt habe ...
Geht - soweit ich mich erinnere - relativ einfach und ohne größeres Bruchrisiko: Du solltest versuchen, die Rolladen mit sanfter Gewalt nach innen zu drücken, so dass sie irgendwann aus dem Aufbaugerippe herausrutschen (am besten erst die hinteren, dann die vorderen). Dann läßt sich das komplette Teil mit Rolladen, Dach und Aufbauvorderwand nach oben wegziehen. Der hintere Rolladen ist analog herpa nur gesteckt.
Alles ohne Gewähr



- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
- Olaf Monitzkewitz
- User
- Beiträge: 193
- Registriert: 16.07.2007, 15:52
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Schuco Land Rover Discovery
Nachdem das Thema in meinem Modellthread mal angesprochen wurde, will ich hier mal das Zerlegen des Schuco-Modells "Land Rover Discovery" beschreiben.
Bilder hab' ich leider keine...
1) Der Unterboden ist vorne zwischen den Rädern mit der Karosserie vernietet (in der runden Vertiefung).
Hier vorsichtig mit einem passenden Metallbohrer aufbohren.
Hinten ist der Unterboden nur gesteckt und kann nach dem Bohren leicht abgehoben werden.
Alle weiteren Einzelteile sind nur gesteckt.
2) Inneneinrichtung entfernen (ist nicht weiter befestigt)
3) Glaseinsätze der Scheinwerfer herausdrücken
4) Heckscheibe nach außen herausdrücken.
5) Dachreling entfernen, am besten mit einer flachen Zange (Bruchgefahr)
6) Dachfenster und hintere Seitenscheiben nach oben drücken
7) Das Glasteil mit Schiebedach, Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben ist etwas problematisch, da mit der Karosserie verpreßt.
Mit einem scharfen Skalpell hinter dem Befestigungspunkt einschneiden, dann läßt es sich aber gut herausdrücken.
Fertig.
Bilder hab' ich leider keine...
1) Der Unterboden ist vorne zwischen den Rädern mit der Karosserie vernietet (in der runden Vertiefung).
Hier vorsichtig mit einem passenden Metallbohrer aufbohren.
Hinten ist der Unterboden nur gesteckt und kann nach dem Bohren leicht abgehoben werden.
Alle weiteren Einzelteile sind nur gesteckt.
2) Inneneinrichtung entfernen (ist nicht weiter befestigt)
3) Glaseinsätze der Scheinwerfer herausdrücken
4) Heckscheibe nach außen herausdrücken.
5) Dachreling entfernen, am besten mit einer flachen Zange (Bruchgefahr)
6) Dachfenster und hintere Seitenscheiben nach oben drücken
7) Das Glasteil mit Schiebedach, Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben ist etwas problematisch, da mit der Karosserie verpreßt.
Mit einem scharfen Skalpell hinter dem Befestigungspunkt einschneiden, dann läßt es sich aber gut herausdrücken.
Fertig.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Roman Gürtler
- User
- Beiträge: 257
- Registriert: 25.04.2007, 15:08
- Postleitzahl: 89150
- Land: Deutschland
- Wohnort: Laichingen
- Kontaktdaten:
DLK 23-12 n.B. Preiser zerlegen
Hallo @ all.
Weiß jemand von euch, wie gut sich das Fertigmodell der DLK 23-12 n.B. von Preiser zerlegen lässt? Sind die Teile geklebt?
Da die Bausätze ja bekanntlich vergriffen sind, müsste ich jetzt auf ein Fertigmodell zurückgreifen.
Grüße.
roman
Weiß jemand von euch, wie gut sich das Fertigmodell der DLK 23-12 n.B. von Preiser zerlegen lässt? Sind die Teile geklebt?
Da die Bausätze ja bekanntlich vergriffen sind, müsste ich jetzt auf ein Fertigmodell zurückgreifen.
Grüße.
roman
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Alle Preiser Fertigmodelle, die ich bisher hatte, waren verklebt.
Das meiste ließ sich aber recht gut zerlegen, da nur wenig Kleber verwendet wurde.
Eine Ausnahme waren immer die Klebestellen zwischen Fahrgestell und Kotflügeln/Radkästen, die waren immer großzügig verklebt
Zerlegt habe ich bisher GW-Bau, RW-Öl auf Magirus und MAN und LF16 Kurzhauber.
War eigentlich immer das gleiche: Kabine und Aufbau mit dünnem, nicht zu scharfem Skalpell und etwas Zeit kein großes Problem, Fahrgestelle etwas Schnippelei.
Noch ein Tip: Benutz' eine flache Zange für Dachreling und Kleinteile, das funktiniert viel besser als mit einer Pinzette.
Das meiste ließ sich aber recht gut zerlegen, da nur wenig Kleber verwendet wurde.
Eine Ausnahme waren immer die Klebestellen zwischen Fahrgestell und Kotflügeln/Radkästen, die waren immer großzügig verklebt

Zerlegt habe ich bisher GW-Bau, RW-Öl auf Magirus und MAN und LF16 Kurzhauber.
War eigentlich immer das gleiche: Kabine und Aufbau mit dünnem, nicht zu scharfem Skalpell und etwas Zeit kein großes Problem, Fahrgestelle etwas Schnippelei.
Noch ein Tip: Benutz' eine flache Zange für Dachreling und Kleinteile, das funktiniert viel besser als mit einer Pinzette.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Carsten Schöpe
- User
- Beiträge: 63
- Registriert: 13.04.2008, 10:22
- Postleitzahl: 55758
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mackenrodt
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hi
und habe noch ein zweites "Projekt" das nebenbei läuft - wie zerlgt man ein VW T4 kurzer Radstand
von AWM ? Habe die Achsen abgezogen, habe das Gefühl das beim Boden was geklebt worden ist...
Vielen Dank
und habe noch ein zweites "Projekt" das nebenbei läuft - wie zerlgt man ein VW T4 kurzer Radstand
von AWM ? Habe die Achsen abgezogen, habe das Gefühl das beim Boden was geklebt worden ist...
Vielen Dank
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Andreas Ostermann hat geschrieben:wie zerlgt man ein VW T4 kurzer Radstand
von AWM ? Habe die Achsen abgezogen, habe das Gefühl das beim Boden was geklebt worden ist...
Eigentlich müsste es am Heck eine Klebestelle geben und eventuell auch noch der Kühlergrill.
AWM ist da immer sehr flexibel, was Klebepunkte angeht

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Na dann bin ich ja mal gefragt
Habe zwar keinen mit kurzem Radstand aber die langen sind baugleich.
Also zu erst muß man mit einem scharfen Messer den Kühlergrill rausfummeln.
VORSICHT DER HAT EINEN DÜNNEN STECK DER LEICHT WEGBRICHT
danach kann man die Scheinwerfer rausziehen.

Danach konnte ich die Karosserie ohne Probs abnehmen. Wie schon erwähnt wurde ist der hintere Teil verklebt.

Das wars eigendlich ganz einfach. Hoffe ich konnte helfen
Gruß Dirk

Habe zwar keinen mit kurzem Radstand aber die langen sind baugleich.
Also zu erst muß man mit einem scharfen Messer den Kühlergrill rausfummeln.
VORSICHT DER HAT EINEN DÜNNEN STECK DER LEICHT WEGBRICHT
danach kann man die Scheinwerfer rausziehen.


Danach konnte ich die Karosserie ohne Probs abnehmen. Wie schon erwähnt wurde ist der hintere Teil verklebt.


Das wars eigendlich ganz einfach. Hoffe ich konnte helfen
Gruß Dirk
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hallo,
ich hätte da auch mal ein Problem: Hat von euch schon mal jemand den Glaseinsatz von Modellen der Firma Boley demontiert? Ich meine jetzt speziell die der großen Mannschaftskabinen der Feuerwehrfahrzeuge. Ich bekomme sie einfach nicht heraus, habe aber auch noch nicht entdeckt woran es liegen könnte! Klebestellen oder ähnliches habe ich auch nicht entdeckt und deshalb vermute ich, es gibt da bestimmt wieder einen Dreh!
Gruß
Dirk
ich hätte da auch mal ein Problem: Hat von euch schon mal jemand den Glaseinsatz von Modellen der Firma Boley demontiert? Ich meine jetzt speziell die der großen Mannschaftskabinen der Feuerwehrfahrzeuge. Ich bekomme sie einfach nicht heraus, habe aber auch noch nicht entdeckt woran es liegen könnte! Klebestellen oder ähnliches habe ich auch nicht entdeckt und deshalb vermute ich, es gibt da bestimmt wieder einen Dreh!
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Ich weiß jetzt zwar nicht genau, welche der Kabinen Du genau meinst, aber ich werde mal sehen, ob ich eines meiner Modell auseinander genommen bekomme, dann melde ich mich (vielleicht
) wieder.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hallo,
die Verglasung der SPARTAN - Fahrerhäuser und SEAGRAVE, nicht die Frightliner und Konsorten.
Gruß
Dirk
die Verglasung der SPARTAN - Fahrerhäuser und SEAGRAVE, nicht die Frightliner und Konsorten.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"