TLF 16, MAN/Schlingmann, der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

TLF 16, MAN/Schlingmann, der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

in der heutigen Modellvorstellung soll es originalseitig um ein TLF 16/25 der Firma Schlingmann auf einem Fahrgestell des Typs MAN 12.232 FA gehen. Nach seiner Indienststellung 1994 war es bis 2002 das Ersteinsatzfahrzeug der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der FF Hameln. Deshalb ist es zusätzlich zur Normleiterbestückung noch mit einer dreiteiligen Schiebleiter ausgerüstet. Das Original hat mehrere Wandlungen durchgemacht.

Bild Bild

In der Auslieferungsversion(siehe Bild oben links) hatte es eine Stahlstoßstange, die nach kurzer Zeit ausgetauscht wurde (2. Version Bild rechts). Nach einem Unfallschaden bekam es den Evo-Grill von MAN. Diese momentane Version einschließlich gelber Reflexstreifen ist hier zu sehen: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=45393
Das Modell zeigt die mittlere Version.

Bild Bild Bild Bild

Verwendet wurde als Basis ein Herpa MAN-TLF. Das Kabinendach habe ich herausgesägt und durch eine Riffelblechplatte von Kibri ersetzt. Der Aufbau konnte in seinen Maßen unverändert übernommen werden, jedoch wurden die Kotflügel von Ziegler- auf Schlingmannstil umgearbeitet, hinter den Kotflügeln je ein Gerätekasten angefügt und die Dachkästen unter den Leiterauflagen wieder aus Kibriplatten hergestellt. Die Teile sind dazu auf Gerung gesägt. Lackiert ist das Modell in tagesleuchtrot.

Bild Bild Bild Bild Bild

Aus der Zeit als Ersteinsatzfahrzeug stammen die beiden Blechkästen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Hierin wurden Nachschlagewerke für den Wachabteilungsführer verstaut. Dahinter befinden sich die Funkgeräte für den Fahrzeugführer und zwei Trupps. Außerdem kann sich ein Trupp auf der Fahrt mit PA ausrüsten(zu sehen im 4. Bild in der Fotozeile über diesem Textabschnitt). In den beiden Schaummittelkanistern auf dem rechten Trittbrett befand sich im Original Ölbindemittel, was im Modell sicherlich zu sehen wäre, wenn man die Deckel aufschrauben könnte :lol:. Vor den Kanistern ist die Hydraulikpumpe zum Anheben des Fahrerhauses nachgebildet.

Bild Bild Bild Bild

Seit die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Hameln mit Nomexkleidung ausgerüstet sind(der Hamelner Wirtschaft sei Dank für die Spendenfreude), führen alle Löschfahrzeuge eine Kühlbox für Mineralwasser mit. Diese blaue Kühlbox ist im 2. Bild hierüber auf der Rückbank zu erkennen. Das Modell verfügt am Heck über einen Triblitz, der aus Seitenlampen für amerikanische Ambulanzfahrzeuge eines Trident-Zurüstsatzes entstanden ist. Der Lampenrand wurde abgefeilt, so dass nur die rundliche Mitte übrigblieb. Nachdem die Rückseite der Lampen gelb lackiert war, was auf der Vorderseite ein intensives Leuchten ergibt, konnte der Dreierblock schwarz lackiert werden. Unter dem Triblitz ist eine Rückfahrkamera zu sehen, was aber natürlich auch bedingt, dass der Modellfahrer die Bilder dieser Kamera auf einem Monitor im Fahrerhaus verfolgen kann(siehe letztes Bild).

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Bei dem (absoluten hammer) Modell kauf ich dir den Maßstab gerne ab... aber nicht bei der Figur! :lol: Wie kann ein Mensch so sauber lackieren??

Wie lang muss ich noch auf dem Niveau (grüße von unten :D ) basteln um mal dahin zu kommen wo du stehst! :D Du hast für mich schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht was Detailierung angeht. Nächster Schritt wäre die besagten Kanister durch das Loch aufzubohren und mit Gel den Inhalt nachzustellen :P :P

Die Inneneinrichtung ist wie immer der absolute Hammer! Sowas gibt dem Modell doch immer den letzen Schliff....

Darf man nach dem Zeitaufwand für das Modell fragen, würde mich einfach mal interessieren...
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Ulrich,
:shock: :shock: wieder einmal ein super gemachter "HamelnerNiehoff".
Modellbau nach orinalen hat doch was...... man muss auf soooo viel achten :cry: aber beim Vergleichen kommt dann um so mehr Freude auf :D
Schön gemacht (am besten gefällt mir der Halter für den Scheinwerfer an der Kabine.....) - reinsetzen und losfahren.... :wink:

Gruß Guido

P.S. nur der Maschinist könnte etwas freundlicher dreinschauen......
erst Lackiert und dann zersägt
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Sehr schöner MAN . Die Detaillierung läßt keine Wünsche mehr offen . Einfach ein super Modell !
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Marc Dörrich hat geschrieben:Wie kann ein Mensch so sauber lackieren??
Mein "Lackierwerkzeug" für die Reflexstreifen ist hier http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=488&start=15 zu sehen.
Darf man nach dem Zeitaufwand für das Modell fragen, würde mich einfach mal interessieren...
Ich habe etwa ein halbes Jahr vom Beginn bis zur Fertigstellung gebraucht, allerdings mit Unterbrechungen, wenn ich selbst nicht genau wusste, wie ich etwas hinbekommen sollte. Die tatsächliche Bauzeit in Stunden kann ich deshalb nicht angeben.
Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Ulrich,
Klasse Modell. :shock: Sieht echt stark aus. :D
Wie hast du denn das Muster auf die Sitze gebracht?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Beitrag von Daniel Möller »

Mensch Ulrich, ob ich das auch so toll hin bekommen werde? Ich bin schon fleißig am sägen, spachteln, schleifen und...
Genial!!! :shock: :o
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jetzt muß ich aber doch mal fragen, ob Du uns hier noch komplett wahnsinnig machen willst? :twisted:

Nee, war Spaß! Aber so ein bißchen zweifel ich jetzt schon an mir :? , meinen Wahrnehmungsorganen :shock: und meinem Verstand :x , wenn ich sehe was Du hier ablieferst!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Daniel Möller hat geschrieben:Mensch Ulrich, ob ich das auch so toll hin bekommen werde? Ich bin schon fleißig am sägen, spachteln, schleifen und...

Hallo Daniel,
ich gehe davon aus, dass du die momentane Version mit den gelben Streifen baust. Das wird interessant, mal ein Modell in zwei Varianten zu vergleichen und so die Entwicklung eines Originals nachvollziehen zu können. Ich bin schon ganz gespannt.

@ Christian: Die Sitze sind einfach grau gestrichen und dann habe ich mit meinem Stecknadelwerkzeug(siehe link hier etwas weiter oben) blaue und rote Farbkratzer aufgebracht.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Das ist HAMMER !!!

Die Blaulichtschutzbügel sind...?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ich schließe mich einfach mal meinen Vorredner an! :D :shock: Also diese Inneneinrichtung z.B. .............. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Carsten Schöpe
User
Beiträge: 63
Registriert: 13.04.2008, 10:22
Postleitzahl: 55758
Land: Deutschland
Wohnort: Mackenrodt

Beitrag von Carsten Schöpe »

Dein Modell ist einfach Mega-g**** :!: :shock:

Wenn ich das sehe, traue ich mich kaum noch eins von meinen Modellen hier einzustellen.
Was du hier ablieferst ist Modellbau auf alllerhöchsten Niveau :!: :lol:

Ich hoffe, das irgendwann auch ich mal nur annähernd an diese Qualität heran komme :roll:

Auch mich würde interessieren woraus die Astabweiser und speziell der Halter für den Arbeitsscheinwerfer an der Front sind, bzw. wie du die Teile gemacht hast :?:
Der mit der BF Naheburg
Mecedes SK forever!!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Beeindruckend, einfach wahnsinn! :shock: :shock: :shock:

Respekt!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Carsten Schöpe hat geschrieben:Auch mich würde interessieren woraus die Astabweiser und speziell der Halter für den Arbeitsscheinwerfer an der Front sind, bzw. wie du die Teile gemacht hast :?:

Das sind alles Teile, die ich aus Draht selbst gebogen und dann mit Sekundenkleber fixiert habe.

Ich möchte nun auch ein paar Worte zu den Beiträgen sagen, die ausdrücken, dass man die eigenen Modelle im Vergleich nicht mehr so gut findet. Es geht nicht um Konkurrenz oder Rekorde. Ich selbst betreibe den Modellbau seit 35 Jahren und so haben sich meine Modelle mit der Zeit entwickelt. Man probiert etwas aus, findet es gut und schon möchte man am nächsten Modell diese bestimmte Detaillierung dann auch wieder haben, weil man inzwischen weiß, dass so etwas gut aussieht. Tolle Modelle von anderen haben mich immer begeistert und nicht frustriert, sondern nur neugierig gemacht, so etwas beim nächsten Mal auch auszuprobieren. Wir haben alle ein wunderschönes Hobby und es sollte uns vor allem Spaß machen. Das Niveau ist dabei zweitrangig.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Ulrich Niehoff hat geschrieben: Das sind alles Teile, die ich aus Draht selbst gebogen und dann mit Sekundenkleber fixiert habe.

Wo gibt es so dünnen Draht, Büroklammern? Die Querverbindungen hast Du dann ausschließlich mit Sekundenkleber fixiert, oder ist da noch Löten o.ä. dabei? Wie bekommst Du den Draht dann so exakt gerade gebogen?

Wenn es Bastelgeheimnisse sind :-) ... ok. Ich wollt aber dennoch mal fragen.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“