WLF der BF Kiel

Feuerwehrfahrzeuge aus SH (Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster...)
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

WLF der BF Kiel

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Bezüglich Augsburg:

http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=3620

war von schweren vierachsigen WLF die Rede, deren leistungsfähige Ladekrane echte Kranfahrzeuge ersetzen sollen.

Auch das WLF der BF Kiel. MAN F 90 35.403 8 x 8 / 4, Meiller Wechseleinrichtung, Baujahr 1998, verfügt mit dem Ladekran Hiab 550 über einen solchen Ladekran. Er kann ca 18 t bei knapp unter 3 m Ausladung heben, 5 t bei knapp 10 m und immerhin noch knapp 1 t bei 24 m.

Hier zunächst das Fahrzeug:

Bild

hier einiges zum Kran (ein Modell in 1 / 87 ist eine Aufgabe !):

Bild Bild Bild

und hier die komplette Datentabelle der Traglasten:

Bild
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Karl-Ludwig,

auf einem schwarz-weiß Bild dieses Fahrzeuges wirkt die Kabine deutlich heller als der aufgesattelte AB. Ich schließe daraus, dass die Kabine in tagesleuchtrot lackiert ist. Kannst du das bestätigen?

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Carsten Schöpe
User
Beiträge: 63
Registriert: 13.04.2008, 10:22
Postleitzahl: 55758
Land: Deutschland
Wohnort: Mackenrodt

Beitrag von Carsten Schöpe »

Hallo!

Ein wirklich interessantes Fahrzeug mit einem leistungsfähigen Ladekran.
Die Ladekrantechnologie macht in den letzten Jahren wirklich große Fortschritte.
Aus Sicht der Feuerwehren ist diese Technick sicherlich interssant, besonders aus finanzieller Sicht gewiss eine Alternative zu einem Mobilkran, der um ein vielfaches teurer ist als ein Ladekran.
Aus Einsatstaktischen Gesichtspunkten bietet ein Mobilkran, selbst wenn es "nur" ein 30to-Kran ist, viel mehr Möglichkeiten.
Nur ein paar Beispiele:
Wendigkeit- ein moderner Mobilkran besitzt neben Allradantrieb noch eine Allradlenkung mit sogenannter "Hundegang-Funktion, das heißt, er kann diagonal fahren, bzw. die Hinterachsen seperat und unabhängig von den Voderachsen lenken.
- ein Mobilkran ist auch in stark unebenen Gelände noch in Einsatzstellung zu bringen.
- er kann im Verhältnis zu seiner Tragkraft ( z.B. bei einem 40to Kran bis zu 16to) sehr hohe Lasten freistehend auf Räden verfahren.

Dies sind nur einige Beispiele, denen natürlich die höreren Anschaffungs- und Betriebskosten entgegenstehen.

Dieses soll hier ja nur mal am Rande erwähnt werden :wink: , wir sind ja ein Modellbauforum und mir gefallen solche FZG mit diesen Ladekranen ebenfalls sehr gut :lol: , bin aber halt durch meine Arbeit stark vorbelastet, was Autokrane angeht :oops:

Gruß
Carsten
Der mit der BF Naheburg
Mecedes SK forever!!
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

@ Ulrich,

Du hast recht, siehe:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=39530

Ich habe heute das Papierbild gescannt und bin dabei auf große Schwierigkeiten gestoßen. Die "fotochemische" Bearbeitung im Labor vor ca neun Jahren hat Fahrzeug und AB in der Farbe gleich erscheinen lassen, außerdem ist die erkennbare "Überstrahlung" auf dem Papierabzug bereits vorhanden. Ein Phänomen, daß ich sonst nicht bei Farbabzügen kannte.

Ob das auch schon auf dem Negativ so ist, wird ein hochwertiger Negativscan zeigen, das Equipment dazu beschaffe ich aber erst im Herbst.

Ich habe ehrlich gesagt, keine genaue Erinnerung an die Aufnahmesituation bezüglich der Farben von Fahrerhaus und AB.

Da ein bei mir vorhandenes Bild des dreiachsigen MAN aus Kiel, fotografiert am selben Tag unter den selben Bedingungen, ebenfalls keinen Farbunterschied des Fahrerhauses zum AB Rüst zeigt (der ist normalrot, siehe auch oben beim BOS link), vermute ich, daß in Kiel die Fahrerhäuser leuchtrot und die AB normalrot sind, meine Bilder dagegen eine fehlerhafte Farbwiedergabe zeigen.

Bei Leuchtrot wird für das menschliche Auge nicht sichtbares ultraviolettes Licht vom Lack in sichtbares Licht refelektiert. Bei schwarz / weiß Filmen wirkt sich daß so aus, daß das rot sehr hell grau erscheint. Bei Farbfilmen wirkt es sich offensichtlich in einem "dichten", kontrastreichen, satten rot aus. Bei Digitalkameras verschiebt sich die Farbdarstellung leicht ins orange. Möglicherweise ist es fehlerhaft, leuchtrote Fahrzeuge in praller Sonne zu fotografieren, man sollte leicht bedeckte, aber helle Lichtverhältnisse wählen (ernn man denn kann)
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Der AB Gefahrgut in Kiel ist in der Tat auch normalrot, siehe:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ge_id=1438
Dietmar Bastian
User
Beiträge: 29
Registriert: 07.06.2007, 00:30
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Anmerkung zum Kieler 4achs-WLF

Beitrag von Dietmar Bastian »

Hallo zusammen,

das Kieler 4achs WLF hat ja auch noch ein sehr besonderes Fahrgestell.

Vierachsig, alle Achsen angetrieben, und mit einer einzelbereiften Nachlaufachse ausgestattet. Da hat sich jemand viel Gedanken bei der Beschaffung gemacht.

Die Antriebsformel 8x8/4 dürfte dabei nicht ganz korrekt sein, aber ich habe im Moment keinen Zugriff auf die MAN/ÖAF-Fahrgestell Unterlagen.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hallo Dietmar,

für Achsfolgen gibt es meines Wissens keine festgelegte Norm bzw Darstellungsweisen, sie werden unterschiedlich angewandt

Deshalb habe ich 8 x 8 / 4 gewählt, meint: vier Achsen, vier Achsen angetrieben, zwei Achsen zusätzlich angelenkt (also insgesamt drei Lenkachsen)

alternativ wäre möglich: 8 x 8 / 2 / 2, meint: vier Achsen, vier Achsen angetrieben, eine zusätzliche Achse vorn angelenkt, eine zusätzliche Achse hinten angelenkt

Ich halte ersteres für aussagefähig.

Ansonsten insgesamt ein interessantes Chassis, ähnliche, aber hochgeländegängig, gibt es mit Singlereifen in Stuttgart (auf Fuhrpark klicken):

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG
Antworten

Zurück zu „Schleswig-Holstein“