LF 20/16 KatS der FF Hannnover

Feuerwehrfahrzeuge aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Um Lösung in das Rätsel LF 10/ oder 20/16 zu bringen:

Die FW Hannover führt die Fahrzeuge offiziell als LF 20/16. Hat auch einen Hintergrund, den ich momentan aber noch nicht kenne. Vermutlich gibt/gab es eine "Finanzspritze".
Aber das alles entscheidende ist das Typenschild - die weist das Fz. definitv als LF 10/6 aus.

Manche Feuerwehren führen öfters komische Bezeichnungen an ihren Fahrzeugen, die mit der richtigen Bezeichnung wenig zu tun haben (z.B. HLF, die sind in den seltensten Fällen ein echtes HLF, eher ein LF oder TLF).
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

@ Daniel: ich hab ja auch nicht gesagt, dass alle Bundesländer... sondern nur einige. Nämlich genau die von Dir gelisteten :)

Das mit den weißen "Anbauteilen" bei Rosenbauer meinst Du jetzt ironisch? Oder ist's Dir tatsächlich noch nicht aufgefallen, Daniel? Ich komm, drauf, weil wir bei uns so ein HLF haben und es mir genau so wenig gefällt. Wenn dazu noch die Rosenbauer-Streifen und eigene Konturenbeklebung kommen... nun denn, bild Dir Dein eigenes Urteil. Einfach mal meinen Button www clicken und auf Fahrzeuge gehen.

Und immer im Hinterkopf: mit Optik macht man kein Feuer aus, klar. Aber wir bauen ja auch Modelle und da darf man schon über Design philosphieren 8)

btw: schreibt man Katastrophenschutz nicht heut zu Tage mit "F"? Auch wenn KATASTROFENSCHUTZ ziemlich ... aussieht ?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

schreibt man Katastrophenschutz nicht heut zu Tage mit "F"? Auch wenn KATASTROFENSCHUTZ ziemlich ... aussieht ?

Neee, guckst Du hier:

Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter: Delfin, Wörter mit phon, phot, graph: Mikrofon, Geografie, Wörter mit th: nur Panter und Tunfisch, ferner Katarr, Differenzial, Jogurt, Spagetti, Schikoree, Portmonee, usw.

http://www.neue-rechtschreibung.de/10regeln.htm

http://www.neue-rechtschreibung.de/woerterliste.pdf

Letztere lernst Du bitte bis Freitag auswendig. Frage ich dann ab. :wink:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Lars Müller hat geschrieben:Aber das alles entscheidende ist das Typenschild - die weist das Fz. definitv als LF 10/6 aus.
Aha, kam mir doch gleich irgendwie so nach "LF 10-aufgeblasen" vor... (wobei die 1.600 l statt der üblichen 600 - 1.200 l schon ganz schon aufgeblasen sind). Nomenklatur vermutlich nur wegen der Pumpe, analog DüDo (Basis auch LF 10, Benennung LF 20); wobei sich die FP heute / bzw. schon längst ja ohnehin nur noch durch die Treibräder unterscheiden, oder faktisch sogar gar nicht (siehe z.B. Schlingmann, Magirus oder: Warum steht auf dem Typenschild der Pumpe unseres TLF 16 wohl "Rosenbauer R 240"...)

Und noch ein kleiner Einwurf zum "alles entscheidenden Typenschild": Demnach gab / gibt es von einigen Herstellern Fahrzeuge, die es eigentlich nie gab, jedenfalls nicht in irgendeiner Norm... :wink:
Thorsten Erbe hat geschrieben:Das mit den weißen "Anbauteilen" bei Rosenbauer meinst Du jetzt ironisch? Oder ist's Dir tatsächlich noch nicht aufgefallen, Daniel?
Nein, keine Ironie. War wohl so beeindruck und / oder habe mich beim Betrachten der Bilder so auf die Beladung konzentriert, daß mir nicht gleich ein Licht aufgegangen ist.
mit Optik macht man kein Feuer aus, klar. Aber wir bauen ja auch Modelle und da darf man schon über Design philosphieren
Eben, genau meine Meinung, und ich muß den komischen Rosenbauer Schuhkarton hinter dem Serienführerhaus auch (als Modellbauer und / oder Ästhet) nicht wirklich schön finden... :wink:

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

zu Befehl, Lars :-)
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“