So, hier die versprochene Bauanleitung:
Als erstes wird eine entsprechende Grundplatte (hier entstanden aus Preiser-Riffelblech) zurecht geschnitten. Die Maße sind im Prinzip frei gewählt, grobe Richtung sind die Preiser-FwA-SWW, aber auch wirklich nur grob!
Unter die Grundplatte habe ich noch einen Rahmen aus 0,5 mm Vierkantprofil gebaut, einmal aus Stabilitätsgründen zum Anderen zur Achsaufnahme.
Die Achsaufnahme besteht aus zwei parallel aufgeklebten Vierkantprofilen (Material identisch, wie das Rahmenmaterial), mittig liegt also dann die Achse. Über der Achsaufnahme wird eine Art Deckel montiert, damit die Achse anschließend an Ort und Stelle bleibt.
Die verwendeten Kotflügel stammen zum Einen von einem Herpa-Sprinter mit Pritsche, zum Zweiten von einem Herpa-T4, ebenfalls mit Pritsche. Die Kotflügel werden von den jeweiligen Pritschen abgetrennt, entsprechend zurecht gefeilt und an der Grundplatte befestigt.
Die gekröpfte Deichsel entstand aus 0,8 mm Rundprofil, welches entsprechend winklig zurecht geschnitten und zusammengeklebt wird. Hier sollte auf die Höhe der Anhängerkupplung des geplanten Zugfahrzeuges geachtet werden.
Der Griff an der Deichsel entstand aus 0,5 mm Rundprofil. Die Zugöse liefert eine beliebige Deichsel aus der Bastelkiste.
Als nächstes werden die Schaummittelbehälter hergestellt. Diese bestehen aus Rechteckprofilen (Maße sind flexibel, je nach Volumen und wie es eben passt und gefällt

), welche auf der Oberfläche noch ein schmales Rechteckprofil sowie einen Befüllstutzen enthalten.
Der eigentliche SWW besteht aus diversen Preiser-Komponenten. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Nach der anschließenden Lackierung der Einzelkomponenten erfolgt die Montage und Detailierung. Hier kommen noch einige Bauteile aus der Bastelkiste zum Einsatz, wie bspw. Zuleitungen, Stützen, Rückleuchten, etc.
Ich hoffe nun, Ihr könnt mit der Anleitung etwas anfangen. Viel Spaß beim Nachbau!
Falls noch Fragen offen sind, einfach FRAGEN!!!
