Fahrzeugfotos der Feuerwehr Augsburg

Feuerwehrfahrzeuge aus BY (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg...)
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

WLF 4 - Feuerwehr Augsburg

Beitrag von Philipp Brendel »

Hallo,

Da ja der ein oder andere folgendes Fahrzeug noch nicht kennt, hab ich mir gedacht ich starte mal einen neuen Theard für dieses Fahrzeug. Ich hoffe es kommen vielleicht sogar noch ein paar mehr Informationen zusammen.

http://www.feuerwehr-augsburg.de/index. ... 0ee49e4b03
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 79c0844572

Aufgebaut ist das Fahrzeug auf einem Mercedes-Benz Actros 4141 K 8x6/4 BlueTec hat eine staatliche Länge von 10,80 Metern. Das Zulässige Gesamtgewicht von dem Brummer beträgt 37,8 Tonnen bei einer max.Zuladung von 11,5 Tonnen. das Hakengerät stammt von Palfinger Palift T18. Der Kran ist ein Palfinger PK60002 G, der bei einer Auslastung von 20m eine Hubkraft von 2t hat. (!!!). Des weiteren verfügt der Kran über eine Kranwinde von Palfinger mit 3,5 t. das Fahrzeug soll den alten FwK ersetzten, weshalb hier dieser Monster-Kran aufgebaut wurde.

Baujahr ist das Fahrzeug 2007.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Der steht schon auf meiner "things to do"-Liste...
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Beitrag von Jens Weber »

Anbei mal ein paar mehr Bilder von dem Geschoß:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Gibts auch Bilder auf denen der Kran "in Action" zu sehen ist?
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Das ist einfach ein hammer Fahrzeug, alleine schon durch die 4 Achsen, und der große Kran macht es noch wuchtiger. Könntest du die Bilder vielleicht größer nochmal posten, weil größer sind sie besser für den nachbau geiegnet.

MFG Hendric
Georg Dickenherr
User
Beiträge: 196
Registriert: 25.04.2007, 19:02
Postleitzahl: 86647
Land: Deutschland
Wohnort: Frauenstetten
Kontaktdaten:

Beitrag von Georg Dickenherr »

Hallo!

Freut mich als Bayer, mal ein Fahrzeug aus meiner Heimat zu sehen.
wenn andere rausrennen, rennen wir Rein! >>Feuerwehr Schnuffingen
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Zunächst würde ich mich über großformatige Bilder dieses WLF freuen, möglichst mit einem AB (sonst sind sie für mich "nackt") und möglichst mit dem Licht fotografiert, daran haperst es leider bei fast allen Bildern dieses Gerätes - wobei das Heckbild von Jens Weber, das die Technik zeigt, natürlich große Klasse ist.

Die Zukunft wird zeigen, ob und in wieweit ein solcher Ladekran ein echtes Kranfahrzeug im Feuerwehrdienst ersetzen kann.

Im Ladekrangeschäft bietet Meiller seit einigen Jahren nicht mehr an und Atlas - jetzt Atlas Terex und Hiab (zu diesem Konzern gehört auch Multilift) haben in der Vergangenheit eher mittelgroße Geräte angeboten (obwohl sie auch große Brummer im Programm haben)

Mit wirklich schweren und leistungsfähigen Ladekranen sind dagegen vor einigen Jahren vor allem die österreichische Firma Palfinger und die italienische Firma Fassi hervorgetreten.

Im Feuerwehreinsatz gibt es verschiedene WLF mit solchen schweren Hochleistungsladekranen vor allem in Österreich, meist auch auf Vierachsfahrgestellen. In Kürze dazu einige links.
Georg Dickenherr
User
Beiträge: 196
Registriert: 25.04.2007, 19:02
Postleitzahl: 86647
Land: Deutschland
Wohnort: Frauenstetten
Kontaktdaten:

Beitrag von Georg Dickenherr »

@ Karl.

schau mal unter www.feuerwehr-augsburg.de, da gibt es Bilder vom WLF mit AB.

Der Kran auf dem Fahrzeug ersetzt den alten Autokran bei der BF und ist in der Lage auch Klein- LKW´s anzuheben. In den letzten Ausgaben von Feuerwehr (früher mal UB Feuerwehr) ist ein ausführlicher Bericht vom FAhrzeug drin.

Grüße Georg
wenn andere rausrennen, rennen wir Rein! >>Feuerwehr Schnuffingen
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Ja, da gibts die Bilder, aber leider nicht großformatig und absolut nicht gut "mit dem Licht" fotografiert, leider ..

Ich dachte an Bilder in der Qualität, wie sie z.B. unter "Magirus D Reihe" hier zu finden sind.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Wahnsinn was für ein Geschoß. Das reitzt zum nachbauen. Mächtiges Fahrzeug
Benutzeravatar
Carsten Schöpe
User
Beiträge: 63
Registriert: 13.04.2008, 10:22
Postleitzahl: 55758
Land: Deutschland
Wohnort: Mackenrodt

Beitrag von Carsten Schöpe »

Der Hammer :shock:
So ein WLF in der Größenordnung sieht man selten bei einer Feurewehr, mal abgesehen von Duisburg oder Salzgitter.
Da schlägt mein WLF-Herz gleich bis Anschlag :lol:

Zur Info: ausser den Firmen Palfinger und Fassi bietet auch die Fa. Cormach Ladekrane in der Größenordnung an.
Wir haben in unserer Firma einen 4-Achser MAN TGA mit einem solchen Kran.

Gruß
Carsten
Der mit der BF Naheburg
Mecedes SK forever!!
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Zu der geschichte mit den Ladekranne möchte ich noch mal eine sehr praktische Seite beisteuern! Leider sind dort keine FW Fahrzeuge zu sehen, aber alle Klassen der dieversen Ladekrangrößen zu sehen!

http://www.ditzj.de/index.html

MFG Hendric
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Hier noch ein (leider sehr kleines Bild) vom selbigem Ladekran im Einsatz.
http://www.kranhydraulik.ch/projekte/images/PK60002.JPG
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Fahrzeugfotos der Feuerwehr Augsburg

Beitrag von Mario Schönleitner »

Hallo,

Wer von euch hat Beziehungen zur BF Augsburg und kann mir Detailfotos besorgen.

1) WLF4 MB Actros Augsburg ( was ist zwischen dem Führerhaus und dem Kran aufgbaut, man sieht nur den Auspuff )

2) HLF 1 MB Atego 1529 ( Dachbeladung und Heckansicht )

Danke, Bitte

LG Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugfotos der Feuerwehr Augsburg

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Mario:
Immerhin zum WLF haben wir schon länger was! Und wie bereits erwähnt: Immer schön die Suchfunktion benutzen! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Bayern“