RW-Kran

Moderator: Oliver Borsdorff

Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Marc
Richtig!!!! Genau diese ausklappbaren Trittstufen sollen es sein.

@ Steffen
Das sind ja auch Bilder aus der Bauphase...somit kann noch keine Dachbeladung vorhanden sein.. :wink:

Die Idee mit dem Boot hatte ich auch schon..Gerätekästen, etc. liegen schon parat. :wink:

Mal sehen...

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Sehr schön, aber wenn ich dir nen tipp geben darf? Nimm den großen Kran von Kibri, und mache eine 4 Punktabstützung, weil du hast so viel platz noch zwischen aufbau und Fahrerkabine das dort noch Stützen reinpassen und der große Kran passt besser zu dem risiegen Fahrgestell!
Bin sehr angetan von dem Fahrzeug und überlege auch mal sowas zu bauen.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Oliver,

der RW Kran sieht ja schon im Rohbau phantastisch aus! Das Endprodukt kann ja nur noch ein Knaller werden!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Hendric

Grins... :D :D

Soll ich mal sagen, was ich heute nachmittag gemacht habe? Stützen zwischen Kabine und Aufbau gemacht. Die hatte ich bisher übersehen und erst bei nochmaligem Blick auf das Foto gesehen und sofort angebaut.

Aber trotzdem Danke.

Ich hab mich übrigens für ein konventionelles Dach entschieden und kein Boot verlastet...das kommt auf den GW/RW-W :wink:

Viele Grüße Oliver
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

So liebes Forum,

UPDATE Fotos des RW-Kran.
Heute abend aufgenommen, leider schon schlechtes Licht.

Bis auf einige wenige Details kurz vor der Vollendung.
BildBild

Wie schon gesagt, beim Dach habe ich mich dann doch für ne konventionelle Lösung entschieden, ohne Boot :cry: ....das kommt dann doch auf den RW/W :wink: :wink:
BildBild
So jetzt seid ihr dran...Verbesserungsvorschläge,Kritik,.....bin wie immer für alles offen.
Bessere Bilder gibts aber erst nach Dortmund.... :wink:
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Morgen Oliver!

Der Rüstwagen sieht spitze aus! Saubere Arbeit!

Der Kran am Heck wirkt aber noch ein wenig nackt. Hydraulikleitungen sähen bestimmt gut aus! 8) Und die Griffe an den Rollos würde ich auch noch schwärzen!

Ansonsten top!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mein lieber Schieber! Du legst ja ein Tempo vor, daß einem schwindlig wird!
Aber sieht gut aus.....

Ich würd' vielleicht noch den zweiten RKL-Schutzbügel nachliefern? :wink:
Und, wenn Du einen hast, den Seilspeicher einer Rotzler-Treibmatic schräg auf die rechte hintere Abstützung!

Wg. den Hydraulikleitungen: Die fehlen in Nordstadt auch an allen Kränen! Absichtlich! Entweder es ist 'ne Schweinefummelei, die anzufertigen - oder es sieht einfach nur beknackt aus! Und wenn man ganz viel Pech hat, sogar beides!!!
Ich kenne nur wenige Modelle, bei denen das wirklich gelungen ist und ehe ich mir ein ansonsten hübsches Modell mit irgendwelchen Wollfäden verunstalte, lasse ich sie lieber ganz weg!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Wollfäden
??:?:??

Wer nimmt denn sowas? :shock:

Schwarzer Bindedraht bietet sich ja förmlich an! Schön dünn, schlauchähnliche Optik, etc.

Die Verarbeitung macht im Prinzip auch keine Probleme, da man sich den Draht entsprechend vorbiegen kann!

Habe diesen Bindedraht beim LDK des Gräfenburger AB-Pritsche/Kran verwendet.

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Sehr schönes Wägelchen! Sauber gemacht und super Idee. Und auch bei schlechtem Licht macht er eine sehr gute Figur.

zu den "Schläuchen" vielleicht nochmal hier lang

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 9740#39740

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Jürgen
also das ist ja merkwürdig mit dem Astabweiser.Ich könnt schwören das ich den montiert habe, vorallem, weil ich mich bei einem verschnitten habe und nen zweiten auf die Beifahrerseite machen musste.

Ich glaub ich muß mal meine Katzen ins Gebet nehmen... :wink: :wink:

Das mit dem Seilspeicher ist ne super Idee..mal in der Bastelkiste nachsehen, ob noch einer da ist.

Nun zum Kran. Ihr habt Recht, ich habe auch schon gedacht, das hinten irgendwas fehlt.Aber mit den Schläuchen muß ich erstmal an nem alten Kran probieren-das habe ich noch nie gemacht.


Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Oliver,
Klasse Fahrzeug. Hast du toll hinbekommen. :D War bestimmt ein ganz schöner Aufwand. Nur das Dach ist irgendwie eintönig. Mach doch die Leitersprossen noch rot, pack von nem Herpa RW nen blauen Kanister drauf und von Preiser noch ein paar Pylone. :wink: Dann ist es nicht mehr so einfarbig. 8)
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Der RW-Kran ist auch ohne Hydraulikleitungen ein gelungenes Modell.
Gratuliere!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Wunderschönes Modell, haste da jetzt.
Da kann man ja fast neidisch werden.
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Christian
Du hast Recht mit der Eintönigkeit des Daches.Komischerweise hab ich das oft bei Modellen.
Die Leitersprossen sind farbig, aber grau.. :cry: :cry: .Das fällt nicht so auf.Ich werde die wirklich gegen welche mit roten Sprossen tauschen.

Ich habe immer Angst das Dach zu überladen und denke weniger ist oft mehr...aber so´n paar farbliche Akzente fehlen manchmal-das stimmt.

Aber da werde ich noch was dran ändern. Vielleicht bekomm ich morgen in Dortmund ja ein paar Anregungen :wink: :wink:

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Wow das sieht sehr gut aus! Das mit der Leiter finde ich hast du sehr gut gelöst.

MFG Hendric
Antworten

Zurück zu „Borstadt“