Kran der BF Aachen (fiktiv)

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Kran der BF Aachen (fiktiv)

Beitrag von Dirk Lambertz »

Ich habe mir überlegt einen Kran für meine Aachener BF zu bauen. Da es dieses Fahrzeug nicht real bei der BF AC gibt, stelle ich es einfach mal hier rein.
Als Basismodell habe ich einen Herpa LTM Kran genommen. Nach langem Überlegen in welcher Farbe er sein soll habe ich beschlossen in RAL 3024 und weiss.
Das Fahrgestell habe ich fast so belassen wie er von Herpa geliefert wird. Habe die Radaufhängung in schwarz lackiert den Rest in weiss gelassen. Ein Nervenspiel war halt das Modell zu zerlegen. Nachdem das halt geschafft war, wurden die einzelnen Teile grundiert.
Was sich als schwierig erwies war das lackieren des Kranauslegers. Ich habe mich dafür mal mit Dirk W kurz geschlossen um ein paar Tips zu bekommen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an meinem Namensvetter :D
Es war schwieriger als ich dachte. Die Ausleger wurden etwas mit der Feile bearbeitet, grundiert und mit zwei Schichten RAL 3024 lackiert. Beim Zusammenbau ist das vorhersehbare passiert Ausleger sitzen zu spack und Farbe platzte ab beim zusammen schieben. Also noch mal mit der Feile nacharbeiten und Neu lackieren.
Zweiter Versuch und?????? Farbe wieder abgeplatzt :evil:
Na ja egal da dieses Modell sowieso in die Vitrine kommt wurde dann halt nur je 5mm in RAL lackiert. Jetzt passt es :)

Hier jetzt mal ein Paar Bilder vom Bau und eins meiner schönsten Kran Fotos vom Aachener Original :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild

Info zum letzten Foto: Die Landschaft hat gewaltig Steigung und die Digi-Cam wurde etwas schief gehalten :wink:

Weiterer Bericht folgt....
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Tja, beim Betrachten des letzten Fotos fällt mir ganz spontan ein: Immer sauber abstützen! :wink: Ein Reservekran wäre jetzt auch nicht schlecht, gut. dass deiner schon in der Fertigung ist! :D
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Zum letzten Bild: Der gute Krupp. Gut, dass nicht mehr passiert ist. Wäre schade um dieses seltene Exemplar.

Zu dem Teleskopausleger vom Modell: Mach dir nichts draus. Herpa hat dem Kunststoff für den Mast irgendein Teflonzeug beigemischt, welches einerseits die Gleiteigenschaften verbessern soll, andererseits aber das Lackieren unmöglich macht.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hi Dirk,

da habe ich doch schon drauf gewartet :P .
So ein Kran wirkt einfach supergut!
Auch ein schöner Blick in Deine Lackiererei...
Präsentierst Du uns auch noch den Endzustand?

Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

@Jürgen: Danke war nicht sicher ob ich den hir reinsetzten soll :D

@DirkW: Ich finde den Kran von Herpa auch ein geniales Modell. Schade nur das es den NOCH nicht als 4 Achser gibt :( Dann könnte ich den Hamburger auch mal nachbauen. Als 3 Achser hab ich den ja nachgebaut. Habe auch schon mal überlegt aus zwei mach einen. Aber da das Fahrgesell ja aus Guß ist, ist es schwierig den zu zersägen und dann wieder zusammen zu bekommen. Sekundenkleber hält nicht :(

Weiterer Bericht vom Aachener folgt :D
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Wie wäre es den 4-Achser von kibri zu nehmen . Mit etwas Farbe und Geschick gibt das auch ein schönes Modell .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

So heute habe ich mal angefangen den Kran zusammen zu bauen und mit Decals zu bekleben. Kleinteile habe ich auch noch angebracht. Unterlegkeile hinten, Strassenräumer vorne und hinten usw....

Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Dirk Lambertz hat geschrieben: Strassenräumer vorne und hinten usw....


Wie schnell fährt er denn rückwärts? :wink: :lol:
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

@Alfons: Bei dem Original (Bild) waren die nicht dran, und Du siehst ja wo das hingeführt hat :D :D :D :D
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Friedo Lücking »

Klasse Modell Dirk!

@ Alfons:

Na viel langsamer als vorwärts bestimmt nicht (das Original) ;)

@ Dirk:

Daß du ausgerechnet DAS Foto vom Kran zeigst ist schon etwas makaber :P
Das muss an dem Tag gewesen sein, wo ich den auf der A44 auf Tieflader gesehen habe...
Umgestürzt ist er übrigens, weil er in der Hub+Fahr Funktion seitlich abgerutscht ist. Passiert ist das ganze im Floriansdorf.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Meinen Kran habe ich jetzt auch mal fertig. Bei unserm Treffen ist mir noch was eingefallen. Da beim ein und ausfahren des Auslegers die Farbe teilweise abgeplatzt ist, habe ich nur die ersten 5mm lackiert. Dadurch kann ich das Modell nur in Fahrstellung gezeigt werden. Da ich aber noch einen zweiten Kran habe den ich mal ausgeschlachtet habe, werde ich den Ausleger nochmal bauen. Diesmal aber ausgefahren. Wenn ich das Modell dann auf ein Diorama stelle brauche ich nur den Drehkranz mit Ausleger tauschen. Problem gelöst 8)

Hier jetztmal Bilder vom fertigem Modell

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Clevere Idee! :D Ich wünsche deinem gut geratenen Kran, dass er nie in die gleiche Schräglage kommt wie sein (Fast-)Vorbild! :D
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Sehr schönes Modell, Dirk. :shock: :shock:

Die Idee mit dem Ausleger ist super....könnte man auch bei dem Teleskopmast machen :wink: :wink: .

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Carsten Schöpe
User
Beiträge: 63
Registriert: 13.04.2008, 10:22
Postleitzahl: 55758
Land: Deutschland
Wohnort: Mackenrodt

Beitrag von Carsten Schöpe »

Hallo Dirk!


Ein wirklich tolles Modell hast du auf die Räder gestellt!
Nur ein kleiner Tipp:
Das 62 km/h - Schild am Heck ist eigentlich nicht notwendig, da moderne Autokrane alle eine 80 km/h - Zulassung haben. :)

In unserer Firma haben wir 11 Autokrane bis 120 to Hublast und alle sind bis 80 km/h zugelassen.

Gruß
Carsten
Der mit der BF Naheburg
Mecedes SK forever!!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

@carsten
Danke für dein Lob und den Tip mit dem Schild. Werd ich noch ändern :)
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“