Magirus-Eckhauber in 1:43

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Magirus-Eckhauber in 1:43

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Freunde,
als sehr großer Magirus Fan gefallen mir die 1:43er von Minichamps natürlich besonders, obwohl "mein" Maßstab 1:87 ist.
Andererseits war ich begeistert, mit geringem Aufwand vorbildgerechte Düsseldorfer gestalten zu können.
Deswegen präsentiere ich hier zwei Eckhauber Drehleitern, obwohl es eigentlich nur eine ist.
Das erste Modell war eine Aachener Leiter, die praktischerweise von Minichamps im korrekten Düsseldorfer Farton RAL 3003 rubinrot mit schwarzen Kotflügeln realisiert wurde.
RAL 3003 mit schwarzen Kotflügeln wurde in Düsseldorf vergleichsweise lange (bis 1966) bei Neufahrzeugen bestellt.

Ich entfernte die Türbeschriftung mittels LUX Druckentferner und brachte vorbildgerechte Düsseldorfer Türbeschriftungen von DS-Decals und die passenden Kennzeichen an. Dann ergänzte ich noch die Wachmarkierung und fertig war die Düsseldorfer DL 30 der Wache 4 im Auslieferungszustand.
Das Originalfahrzeug D-2345 wurde im Zuge von Überholungsarbeiten farblich der "neuen Zeit" angepasst, was mir Anlass bot, auch diesen Zustand im Modell nachzustellen.
Eine Minichamps DL der Feuerwehr Bayreuth, herrlich lackiert in RAL 3000 mit weissen Kotflügeln, wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben "frisiert".
So entstanden mit geringem Aufwand zwei Modelle unterschiedlicher Epochen eines Fahrzeuges meiner Lieblingswehr und sogar meiner Lieblingswache.
Der dunkelrote ist natürlich mein Favorit!

Viele Grüße
Dirk

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

schöööön gemacht! - nicht gebohrt und hat auch nicht weh getan :D

Denke genauso - 1:87 bleibt zwar auch "mein" Masstab - aber die Modelle in 1:43 bieten doch mal eine nette Abwechselung und die Qualität ist ja auch sehr gut. Hoffe die Hersteller bleiben weiter am Ball, so das wir uns noch das ein oder andere "Schmankerl" in den Schrank stellen können....

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

@ Dirk

vielleicht liegt es daran, dass ich vom Maßstab 1/43 zu wenig Ahnung habe, aber das Düsseldorfer DL-Modell mit schwarzen Kotflügeln gibt es doch als Serienmodell von Minichamps. Warum dann deine Neubeschriftung?
Zusätzlich die Frage: Löst LUX wirklich nur die Türbeschriftung ab und die rote Grundlackierung zeigt keinerlei Veränderungen? Dann hätte ich auch noch eine Idee für einen Umbau, aber ich sollte doch lieber bei 1/87 bleiben.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hi Ulrich,
das Minichamps- Modell kommt erst noch auf den Markt. Mein Modell ist bereits vorher entstanden. Außerdem hat Minichamps bei dem ersten D-dorfer Modell, dem Eckhauber LF16 einen (für mich inakzeptablen) Fehler gemacht: das Fahrzeug existierte in D-dorf real nie in der Kombination RAL 3000 mit schwarzen Kotflügeln und auch nicht mit der Türbeschriftung. Da hat Minichamps miserabel recherchiert.
Da ich die Fahrzeuge damals "live" kennengelernt habe, ist das für mich bei meinen Modellen wichtig.
Ich bin schon sehr auf die nächsten Minichamps- Auslieferungen von Düsseldorfer Modellen gespannt. Von den in Minichamps Katalog abgebildeten Fahrzeugen war im Original nur der VW-Käfer in RAL3000 mit schwarzen Kotflügeln. Alle anderen Fahrzeuge waren RAL 3003 !

Übrigens habe ich das neue Minichamps Eckhauber LF16 trotzdem gekauft und dem Vorbildzustand angeglichen.
Ich habe die Kotflügel weiss lackiert und eine vorbildgerechte Türbeschriftung und die Wachmarkierung angebracht.
In diesem Zustand ist das Fahrzeug tatsächlich in D-dorf gelaufen:

Bild

Zum Thema Lux: tatsächlich hat sich der Grundlack nicht verändert. Ich habe Lux mit Wattestäbchen aufgebracht, wirken lassen und dann mittels Wattestäbchen entfernt. Die Beschriftungen sind hartnäckig, erst mehrere Durchgänge entfernen die Bedruckung vollständig.
Ich hoffe, daß Du uns Deinen Umbau präsentierst.

Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

danke für die Informationen. Gut sieht dein Modell aus. Mit Modellen, zu denen man die Originale nicht nur vom Foto sondern aus eigenem Erleben kennt, nimmt man es besonders genau. Das geht mir mit meinen Hamelner Modellen auch so. In diese Richtung ging auch meine Umbauidee. Hameln hatte mal Rundhauber LF 16 und DL 30 h. Die Türbeschriftung in schwarz "FEUERWEHR HAMELN" bräuchte man sich nicht mal extra anfertigen lassen. Dafür könnte man Serienbuchstaben verwenden. Aber ich schwanke halt,ob ich auch noch einen Ausflug in 1/43 machen soll.

Gruß Ulrich
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“