Petermann-Bausätze, z.B. RW 1, BF HH
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Petermann-Bausätze, z.B. RW 1, BF HH
Hallo liebe Forumskollegen,
ich wollte mal fragen wer von Euch schon einmal einen Petermann-Bausatz zusammengebaut hat. Vielleicht ja sogar den RW1 auf Unimog der BF Hamburg. Mich würde interessieren wie ihr da vorgegangen seid. Klar liegt eine Beschreibung dabei nach der man die Aufbauteile schneiden muss, aber habt ihr beispielsweise die Griffe für die Falttüren eingraviert? Bzw. wie habt ihr den Aufbau detailiert?
Bin gerade dabei den zusammen zu bauen und wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Andy
ich wollte mal fragen wer von Euch schon einmal einen Petermann-Bausatz zusammengebaut hat. Vielleicht ja sogar den RW1 auf Unimog der BF Hamburg. Mich würde interessieren wie ihr da vorgegangen seid. Klar liegt eine Beschreibung dabei nach der man die Aufbauteile schneiden muss, aber habt ihr beispielsweise die Griffe für die Falttüren eingraviert? Bzw. wie habt ihr den Aufbau detailiert?
Bin gerade dabei den zusammen zu bauen und wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Andy
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Hallo Andreas,
Der Petermann ist mit Sicherheit eine gute Grundlage. Wenn das Modell dann auch etwas "schlichter" ausfallen darf, kann man damit durchaus arbeiten. Schwierig wird es, wenn nach dem lackieren die Folien aufgebracht werden müssen - diese verzeihen keine Korrektur und es ohne Blasen hin zu bekommen ist nicht einfach. Erst die Folie und dann lackieren bringt auch nichts - sieht bähhh aus.

Mit dem Grundmodell kompl. von Wiking wird es auch nicht sooooo pralle - aber damals gab es halt auch noch keine Alternative.
Wenn Du das Petermann Set aber als Grundlage für einen Um- Eigenbau verwendest kann man schon was schönes daraus machen.
Fahrgestell und Fahrerhaus (gab es in orange uns schwarz) von Wiking, Räder von Roco, Aufbau nach Petermann- Maßen, Falttüren und div. Zubehör von Preiser....

Gruß Guido
Der Petermann ist mit Sicherheit eine gute Grundlage. Wenn das Modell dann auch etwas "schlichter" ausfallen darf, kann man damit durchaus arbeiten. Schwierig wird es, wenn nach dem lackieren die Folien aufgebracht werden müssen - diese verzeihen keine Korrektur und es ohne Blasen hin zu bekommen ist nicht einfach. Erst die Folie und dann lackieren bringt auch nichts - sieht bähhh aus.



Mit dem Grundmodell kompl. von Wiking wird es auch nicht sooooo pralle - aber damals gab es halt auch noch keine Alternative.
Wenn Du das Petermann Set aber als Grundlage für einen Um- Eigenbau verwendest kann man schon was schönes daraus machen.
Fahrgestell und Fahrerhaus (gab es in orange uns schwarz) von Wiking, Räder von Roco, Aufbau nach Petermann- Maßen, Falttüren und div. Zubehör von Preiser....





Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Hallo Guido,
Dein Modell sieht ja richtig stark aus. Bei welchem Roco-Modell finde ich denn einen Aufbau mit Falttüren? Und ist folgendes Wiking Modell für den Petermann-Bausatz geeignet?
http://cgi.ebay.de/Wiking-MB-Unimog-406 ... dZViewItem
Vielen Dank für Deine Infos. Mehr Infos sind natürlich jederzeit gerne willkommen!
Grüße
Dein Modell sieht ja richtig stark aus. Bei welchem Roco-Modell finde ich denn einen Aufbau mit Falttüren? Und ist folgendes Wiking Modell für den Petermann-Bausatz geeignet?
http://cgi.ebay.de/Wiking-MB-Unimog-406 ... dZViewItem
Vielen Dank für Deine Infos. Mehr Infos sind natürlich jederzeit gerne willkommen!
Grüße
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Jo - Dirk hat Recht - Volltreffer - die Teile hab ich gemeint
wusste nur nicht mehr genau ob Bastian odr Merlau

Der Unimog von Wiking ist OK - ein paaaaar Änderungen muss er sich aber noch gefallen lassen
Fahrgestell anpassen, Stoßstange vorne mit Geräteträger, Kotflügelverbreiterung, hintere Schwenktrittsufen etc.
Gruß Guido

wusste nur nicht mehr genau ob Bastian odr Merlau

Aufbau nach Petermann- Maßen, Falttüren und div. Zubehör von Preiser....

Der Unimog von Wiking ist OK - ein paaaaar Änderungen muss er sich aber noch gefallen lassen


Fahrgestell anpassen, Stoßstange vorne mit Geräteträger, Kotflügelverbreiterung, hintere Schwenktrittsufen etc.
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo,
Was man dann daraus machen kann, sieht man ja an den Bildern von Guido - sehr schön, übrigens auch der U 1300 L! Die Petermann-Plattenbausätze würde ich mir übrigens auch eher sparen, ich finde da ist der Weg zum kompletten Eigenbau aus Platten eh nicht mehr weit (nix gegen Petermann, aber die Bausätze stammen halt m.E. aus einer komplett anderen Zeit).
Gruß
Daniel
Doch, der ist leider so ziemlich das grausamste, was Roco je herausgebracht hat - bzw. meinte, auch mal eben in Fernost fertigen (entwickeln?) lassen zu können, mit absolut fatalem Ergebnis. Der alte Wikinger hat zwar auch Schwächen (kann er in Anbetracht des Alters aber auch haben), bringt aber den 416 meiner Meinung nach irgendwie viel besser rüber.Thomas Engel hat geschrieben:Na dann kann man doch auch den U 416 von Roco nehmen ? Der sieht ja auch nicht so schlecht aus.
Was man dann daraus machen kann, sieht man ja an den Bildern von Guido - sehr schön, übrigens auch der U 1300 L! Die Petermann-Plattenbausätze würde ich mir übrigens auch eher sparen, ich finde da ist der Weg zum kompletten Eigenbau aus Platten eh nicht mehr weit (nix gegen Petermann, aber die Bausätze stammen halt m.E. aus einer komplett anderen Zeit).
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Na das mit den Petermann Bausätzen stimmt leider . Wenn man sie verwendet sollte man trotzdem Bastelplatten von Preiser für die Rollos und Dächer benutzen . Die Aufkleber sind auch in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß für Rollos und Riffelblech . Aber frühr gab es halt auch nichts . Eigentlich langen auch die Zeichnungen und ein Satz Bastelplatten . Habe auch noch sehr viele dieser Bausätze hier liegen und werde sie nach und nach im heutigen Standard neu bauen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
-
- User
- Beiträge: 95
- Registriert: 25.05.2007, 08:07
- Postleitzahl: 56428
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dernbach
- Stephan Wenzel
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 09.10.2007, 17:14
- Postleitzahl: 64653
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lorsch
- Kontaktdaten:
Tja, damals war Petermann halt ein Vorreiter für den Feuerwehrmodellbau. 
Er schreibt ja selber auf seiner Seite, dass er Ende der Achtziger Jahre damit aufgehört hat, diese Modellbausets zu machen, da mittlerweile der Markt von Herstellern mit den entsprechenden Modellen gesättigt sei.
Aber interessant sind die Maßzeichnungen von Feuerwehrfahrzeugen älterer Generation, die er auf seiner Homepage zeigt. Da kann man schön originalgetreu nachbauen...

Er schreibt ja selber auf seiner Seite, dass er Ende der Achtziger Jahre damit aufgehört hat, diese Modellbausets zu machen, da mittlerweile der Markt von Herstellern mit den entsprechenden Modellen gesättigt sei.
Aber interessant sind die Maßzeichnungen von Feuerwehrfahrzeugen älterer Generation, die er auf seiner Homepage zeigt. Da kann man schön originalgetreu nachbauen...

-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen