TLF 20/45 auf MAN KAT I in Christiansburg

Moderator: Christian Dreher

Antworten
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

TLF 20/45 auf MAN KAT I in Christiansburg

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
die Feuerwehr Christiansburg konnte heute ein neues Waldbrandlöschfahrzeug in Dienst stellen. Nach der Feststellung das die neueren TLF 20/40 SL sich immer weniger für den Waldbrandeinsatz eigneten suchte man nach einer neuen Lösung. Fündig wurde man bei MAN´s Militärfahrgestell KATI. Der Aufbau führte die Firma Ziegler durch.
Für die Wasserabgabe stehen 4 Möglichkeiten zur Verfügung: Schnellangriff (50m) über der Heckpumpe, je ein B-Abgang links /rechts, ein Wasserwerfer (2400l) und ein kurzer Schlauch auf dem Dach der Kabine. Das Fahrzeug ist pump and roll fähig.

Bild Bild

Zum Modell:
Fahrgestell und Aufbau von Roskopf. Das Fahrgestell mußte nur im Bereich der Frontstoßstange bearbeitet werden. Kleinteile von Herpa, Preiser und Bastelkiste. Decals von TL.
Auf eure Meinung bin ich gespannt. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Ein interessantes Fahrzeug, mit dem man auch mal richtig ins Gelände kann. Wie wärs mit einer Ergänzung duch ein noch größeres Fahrzeug?
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Gute Idee, schön umgesetzt! Bloß: Ist das nicht ein Rosenbauer-Aufbau von dem ROCO-Modell des TLF 4000? Dann wären die Ziegler-Schilder etwas unpassend... :roll:
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Man oh man, das Ding ist ja mal was ausgefallenes :!:

Lob, lob, lob :oops:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

interessante Idee - warum nicht! :D In Punkto "Geländegängigkeit" ist dieser Fahrzeugtyp kaum zu schlagen. Allerdings ist das Fahren dieser Fahrzeuge (spez. die erste ausgelieferte Version) so ein Thema für sich. Z.B. der "Bremsvorgang": Kuppeln - Gang herausnehmen - Kupplung treten - Gaspedal und auf 1.500 U/Min bringen - Kupplung lösen - Bremspedal treten. Das Alles nur um genug Luftvorrat in den Druckluftkesseln der Bremsanlage zu haben - ist glaube ich nicht so ganz der Stand der Technik! Bei den späteren Auslieferungen wurde dieses Manko abgestellt und die Fahrzeuge erhielten "normale" LKW - Bremsanlagen.

Woher ich das weiß: Ich habe solch ein Teil mal beim THW fast gegen ein Garagentor gesetzt! :roll: :roll: Tja, man sollte sich doch mal die Betriebsanleitung durchlesen bevor man sich ans Steuer setzt - da steht es nämlich drin! :? 8)

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Schönes Modell, erinnert mich irgendwie an die Fahrzeuge aus Neuenrade und Kierspe im Märkischen Kreis...sollte es auch irgendwo bei www.bos-fahrzeuge.info zu sehen geben...
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Christian,

schönes modell, kommt gut, die Idee gefällt mir gut, hab ich notiert! Zeig doch bitte noch mal die Änderung an der Front, sieht irgendwie so anders aus, warum hast du denn die front komplett verändert?

@ Dirk:
Da bist du dann aber die wirklich erste Version gefahren. Die ich damals vor 12 Jahren bei der BW gefahren bin, waren alle auch schon etwas betagter, aber leisen sich ohne diese Spielerein fahren. Man musste sich halt erstmal an das Verhalten der Wandler-kupplung gewöhnen! Aber im Gelände waren sie klasse!

Uli
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Schöne Idee - der Roco-Aufbau paßt sehr gut zum Fahrgestell.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
Danke für eure postings hat mich gefreut. :D

@Maximilian
Die Ergänzung steht schon auf meinem Basteltisch. Hat aber vier Achsen und wird in Osteuropa hergestellt. :wink: :oops:

@Alfons und Andreas
Das ist nicht der Roco Aufbau sondern der ist original Roskopf und saß vorher auf einem Mercedes Fahrgestell.
Der Roco Aufbau ist geringfügig länger.

@Uli
Die Hauptänderung an der Front war eigentlich das einpassen der Preiser Stoßstange ins Roskopf Modell und der Kuhfänger. Roskopf hatte nur 2 angedeutete Scheinwerfer unten angespritzt die nach nichts aussahen. :?

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ah ja, jetzt wo du es sagst, seh ich es auch! 'tschuldigung... :oops: :wink:
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Das Modell hat was.Ich hätte aber auch gewettet,daß es ein Roco ist.Gefällt mir gut.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Antworten

Zurück zu „Christiansburg“