BF Essen: GTLF 48/50, Mercedes/Ziegler/Bronto

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

BF Essen: GTLF 48/50, Mercedes/Ziegler/Bronto

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moin Leute,

hatte im "alten" Forum schon mal gefragt. Da hatte ich mir einen Rüffel eingeholt, weil ich noch keine Modellbilder eingestellt habe. Die kommen nun hier.

Aber zum eigentlichen Thema. Ich baue schon seit 2 Jahren an dem MFOE-Modell des GTLF 48. Habe es mehrmals weggepackt aus Frust und nun mal wieder ausgepackt. Dabei habe ich festgestellt, das eine Seite total verzogen ist. Also gut, Richten ist angesagt.... Da es aber schon lackiert ist, wollte ich nicht mit Wärme rangehen. Also kaltrichten...und es ist passiert. Knack und ein Stück ist rausgebrochen.

Da mir der Aufbau aus dem Bausatz sowieso nicht gefallen hat, schlechte Gravuren, alles krum und schief, Aufbau zu kurz - da habe ich mir schnell Zeichnungen gemacht und das Teil per CNC-Fräse neu gebaut. Alle Seiten teile aus 1,0 mm PVC ausgefräst und zusammengeklebt.

Nun aber meine Frage...Hat vielleicht jemand von euch mal ein Foto vom Dach, da ich im Zuge des Neubaus auch das Dach neu machen will.

Und anbei die versprochenen Fotos.

Bild Bild Bild Bild

Danke schon mal im Voraus.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Interesant und genial dazu , was du da baust :!:

Will mehr davon sehen, bitte 8)
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

GTLF 48 BF Essen

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moins,

Das Fahrzeug scheint ja ein "Geist" zu sein. :roll:

Wie lange ich schon versuche, ein paar verwertbare Fotos zu bekommen, kann ich gar nicht mehr zählen. Daher liegt das Projekt schon so lange bei mir rum.

Was ich gestern noch vergessen habe, schön wären auch Fotos von der Transportaufnahme des Löscharms am Heck. Der wird doch nicht freihängen ? Da muss ja irgendeine Traverse sein, wo der Arm aufliegt in Fahrstellung.

Wen es interessiert, auf meiner HP unter http://www.content.modellfeuerwehr.de/206.0.html sind noch mehr Bilder vom Zustand vor dem Bruch. War ja schon ziemlich weit, bevor das Unglück passierte. Aber vielleicht ist es auch Glück, denn der Gedanke für den Neubau schwebt mir schon länger vor.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

GTLF 48 BF Essen

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moin,

der neue Aufbau ist selbstgebaut. Habe alle Teile aus 1 mm PVC ausgefräst mit miener CNC-Fräse und dann zusammengeklebt. War für mich auch das erste mal, einen Aufbau mit der Fräse zu fertigen. Muss aber sagen, die Investition hat sich gelohnt.

Einen Abend Zeichnungen machen (muss man ja auch für mehrere Fahrzeuge nur einmal), einen Abend fräsen - wobei man nur einrichten muss und paarmal schauen muss ob alles läuft. Und einen Abend den Koffer zusammenbauen. So schnell habe ich noch nie einen Koffer ind der Art gebaut. Und es wird absolut gerade.

Tolle Erfindung, so eine CNC-Fräse :P

Jetzt warte ich noch auf die Riffelblechplatten von KIBRI. Die werden dann auf 0,5 mm Stärke herunter gefräst dann der Rest entsprechend der Konturen ausgefräst. Die Riffelbleche will ich dann einzeln lackieren und dann erst auf den schon lackierten Aufbau einsetzen. Mal schauen ob das alles so klappt.

Wenn Interesse besteht, kann man dann auch den Aufbau mehrfach fertig machen. Die Dateien sind ja dann vorhanden. Dieses Modell ist sozusagen die "0-Serie".

Anbei nochmal ein Foto von "Verzugproblem". Und das wurde komischerweise immer mehr, je länger der Aufbau lag.

Bild

Auf diesem Bild geht es ja noch, aber als ich den BS jetzt aus dem Karton geholt habe, war der Verzug fast doppelt so schlimm, daher auch mein gescheiterter Richtversuch.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Holger Betz
User
Beiträge: 223
Registriert: 16.08.2007, 14:42
Postleitzahl: 35745
Land: Deutschland
Wohnort: Herborn

Re: GTLF 48 BF Essen

Beitrag von Holger Betz »

Hallo,

Interesse besteht an dem Aufbau, kannst du schon in etwa was zu der Preiskalkulation sagen, was denn das so kosten könnte, Dein gefräster Aufbau.

Gruß
Holger
Thomas Waldenberger
User
Beiträge: 95
Registriert: 25.05.2007, 08:07
Postleitzahl: 56428
Land: Deutschland
Wohnort: Dernbach

Beitrag von Thomas Waldenberger »

Hallo Andreas,

ich hätte auch Interesse an dem Aufbau! Benötige aber eigentlich nur die Teile, zusammenkleben kann ich ja selbst. Schreib doch mal, was das ganze ungefähr, inklusive der Riffelblechbedachung kosten würde.

Thomas
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Jürgen, Dein Foto-Archiv ist echt unglaublich :shock: :D

@Andreas
Je nach Preislage hätte ich auch Interesse an den Aufbauteilen!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

GTLF 48 BF Essen

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Hallo Leute,

erstmal danke für die Fotos. Kann ich gut gebrauchen.
Hatte nicht mit soviel Interesse an dem Modell gerechnet. :oops:
Aber danke für das Lob von euch.

Habe jetzt mal die Riffelblech Teile angefertigt und eingepasst.

Bild Bild Bild

Da eine Menge Leute Interesse am Aufbau gezeigt haben, werde ich die Riffelblechteile zum Abgießen machen, da der Fertigungsaufwand recht hoch ist, zumindest für das vordere Teil.

Nun müssen noch die Jalousien (Schreibweise nachträglich geändert...Andreas) angefertigt werden.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

werde mal (als Rolladen & Jalousiebau Meister) versuchen das "Geheimniss" zu lüften :D :wink:

Die Geräteraumabschlüsse fallen unter die Gruppe der Rolladen. Einzelne speziell geformte (für diesen Zweck - stranggepresste) Aluminium- Profile, die Lamelle für Lamelle zusammengeschoben werden und dann (in der Regel) oben im Geräteraum auf eine Federwelle gewickelt werden.

http://www.iveco-magirus.de/files/downl ... ire_de.pdf

Eine Jalousie (dieses Wort wird, im allgemeinen Sprachgebrauch, zusammen mit "Rollo" für fast alles verwendet was sich in dieser Richtung auf u. ab. bewegt) ist dagegen ein von innen vor einem Fesnter angebrachter Sicht und Lichtschutz mit einem Behang aus 0,3 mm starken und 16,25,3o oder 5o mm breiten flachen "Alu-Bandstreifen" die mittels Zugschnüren und Wendestab bewegt werden.

so nun aber genug Schlaugesch...en :D

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

GTLF 48 BF Essen

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

@Guido

Danke für die Lehrstunde... :wink:
Hab wieder was dazugelernt und es natürlich gleich geändert. Werde aber in Zukunft lieber "Rollo" oder "Rolladen" verwenden. Ist leichter zu schreiben. :lol:
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Holger Betz
User
Beiträge: 223
Registriert: 16.08.2007, 14:42
Postleitzahl: 35745
Land: Deutschland
Wohnort: Herborn

Beitrag von Holger Betz »

Hallo,

gibts schon was zum Preis des Aufbaues ?.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Jörg Effer
User
Beiträge: 197
Registriert: 09.08.2007, 16:29
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren

Beitrag von Jörg Effer »

....absolut genial....Welche CNC Fräse hast Du...ich kann mir als Banker da nämlich wenig drunter vorstellen, wie die programmiert wird. Kenne nur die FKS230 von Proxxon (Tischkreissäge) und den Bastian Chopper....mir denen baue ich die Aufbauten....Habe aber noch nie eine Fräse life gesehen!
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Vielleicht hilft das ->
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4smaschine
http://de.wikipedia.org/wiki/CNC-Maschine
http://de.wikipedia.org/wiki/CNC-Drehmaschine

Ich schätze mal er selbst hat keine CNC höchstens in einer Firma weil die nicht ganz billig sind :D

Danke für die Idee mein Nachbar ist CNC-FRäser
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moin Leute,

doch, ich habe eine "kleine" CNC-Fräse zu Hause. Und zwar ist das eigentlich eine MICRO-Fräse MF 70 von Proxxon. Die ist aber mit Handsteuerung.

Von USOVO (www.usovo.de) gibt es dazu einen Umbausatz mit Schrittmotoren und Elektronik. Den habe ich mir zugelegt und so meine MF 70 zu einer CNC-Fräse umgebaut.

Allerdings geht das nur zweidimensional, da ich meine Zeichnungen mit CorelDraw mache und ich kein AutocAD habe. Für die Seitenwände von Koffern o.ä. zum Fräsen und Gravieren reicht es aber.

Kostenpunkt für die Geschicht so ca. 250 Euro für die MF 70 und der Umbausatz incl. Software und Elektronik ca. 650 Euro. Zugegebn, nicht ganz billig, aber da ich auch Urmodelle baue, war die Investition längst überfällig.

Nun aber nochmal zum Modell....leider komme ich aus beruflichen Gründen z.Zt. nicht dazu, an dem Modell weiter zu bauen. Geplant ist nach Fertigstellung des Aufbaus ihn abzugießen, da doch ein recht großes Interesse an dem Aufbau besteht.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

GTLF BF Essen

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moin Leute,

für mein Projekt des Essener GTLF bräuchte ich das Logo der BF Essen als JPG oder GIF.

Kann mir da einer weiterhelfen, damit ich die Decals machen kann ?
Grüße aus dem Norden
Andreas
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“