Viele Aufgaben- Eine Wehr
In der Stadt Rosenburg mit 345000 Einwohnern, einem der größten Binnenhäfen Europas, einem internationalen Flughafen und einer weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Altstadt, wird der Feuerschutz und die Hilfeleistung durch eine leistungsstarke Berufs- und Freiwillige Feuerwehr sichergestellt.
Die Berufsfeuerwehr gliedert sich in 3 Feuer- und Rettungswachen, davon eine Hafenwache. Beschäftigt sind insgesamt 310 Beamte, die auch einen Großteil des Rettungsdienstes übernehmen.
Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr durch die Freiwillige Feuerwehr Rosenburg mit 16 Standorten, die strategisch im Stadtgebiet verteilt sind. 520 Mitglieder stehen den Bürgern der Stadt Rosenburg rund um die Uhr ehrenamtlich zur Verfügung. Insgesamt existieren 7 Löschzüge der FF, in die die einzelnen Einheiten unterteilt sind, darunter auch der ABC-Zug, der komplett durch die Freiwillige Feuerwehr gestellt wird.
Die Standorte der Berufsfeuerwehr
Sitz der Amtsleitung mitsamt der Branddirektion und den einzelnen Sachgebieten ist die Feuer- und Rettungswache 1 in der Altstadt. Dort angesiedelt ist ebenfalls die Funkwerkstatt, Kleiderkammer und die Schreinerwerkstatt. Außerdem werden alle Einsätze der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Rosenburg von dort aus koordiniert. Die Wache 1 beherbergt also auch die Leitstelle.
Im Norden der Stadt befindet sich die Feuer- und Rettungswache 2, welche zugleich für die Ausbildung der BF, FF und der Rettungsdiensteinheiten zuständig ist. Die zentrale Atemschutzwerkstatt ist dort ebenso wie die Schlauchwäsche und die KFZ- Werkstatt inklusive Lackiererei und einem großen Materiallager untergebracht. Die Wache Nord dient ebenso als Standort zweier Löschzüge der FF (ABC, Nord).

Im Rosenburger Hafen ist das landeseigene Feuerlöschboot stationiert. Die Besatzung verfügt über eine moderne Wache mit 2 Stellplätzen für ein Löschfahrzeug und ein Fahrzeug des Rettungsdienstes. Es stehen jeweils 2 Personen für den dort stationierten RTW, 4 Personen für das HLF 16 und 2 Personen für das Löschboot zur Verfügung, wobei bei einem Löschbooteinsatz die HLF- Besatzung ebenfalls mit dem FLB ausrückt.
Bei Einsätzen, in denen das Feuerlöschboot ausrücken muss und das HLF sich bereits in einem anderen Einsatz befindet, wird dieses unverzüglich abgezogen.
Auf den beiden Wachen 1 und 2 sind jeweils ein kompletter Löschzug samt Rettungsdienstkomponenten platziert. Die Wache 2 ist aufgrund ihrer Größe mit den zahlreichen Sonderfahrzeugen ausgestattet, welche auch von dort besetzt werden. (Rüstzug, Wechselladersystem, Höhenrettung) Die Wasserrettung übernehmen beide Wachen im Rendezvous-System.
Neben der öffentlichen Feuerwehr existieren zwei große Werkfeuerwehren, nämlich die des Flughafens und des internationalen Konzerns Rose-Chemie, mit denen eine gute Zusammenarbeit gepflegt wird.
Rettungsdienst
Wie bereits erwähnt, wird ein Großteil des Rettungsdienstes durch die BF sichergestellt, so sind die 3 Standorte jeweils auch Rettungswachen, wobei der Notarztdienst von den Wachen 1 und 2 im Rendezvous-System, durchgeführt wird.
Daneben gibt es 5 Rettungswachen des städtischen Rettungsdienstes, betrieben durch hauptamtliche Mitarbeiter von DRK und MHD. Ein Teil des Spitzenbedarfes und der gesamte Sonderbedarf gehören neben den Aufgaben im Katastrophenschutz zum Spektrum dieser Organisation. Für erstgenannte Aufgaben stehen Fahrzeuge des städtischen Fuhrparks bereit.
Die Notärzte werden durch das im Norden befindliche Universitätsklinikum gestellt. Ständig besetzt sind in der Stadtmitte zwei NEF und im Norden eines.
Modellbau
Wie es sich bereits im Wettbewerb abgezeichnet hat, möchten wir in Zukunft für unsere Modellfeuerwehr Rosenburg auf die Praxis des unlackierten Modellbaus zurückgreifen. Diese Techniken haben uns schon lange gereizt, steckt doch dahinter eine ganze grundlegende Philosophie des Modellbaus.
Die Präsentation des Wettbewerbsmodells soll Auftakt zu einer großen Veränderung in der modellbauerischen Art und Weise und in der bisherigen Organisationsstruktur der fiktiven Modellfeuerwehr Roseburg sein.
Wer die vorherige Modellfeuerwehr mit 6 Wachen, deren Modelle lackiert worden sind, kennt, dem werden in den vorher gegangenen Ausführungen die wesentlichen Neuerungen nicht entgangen sein. So ist es insgesamt zu einer Verkleinerung gekommen, dafür wurde aber auch das Stadtgebiet interessanter ausgerichtet, wobei die bisherigen Stadtteilnamen größtenteils beibehalten worden sind.
Die lackierten Modelle bleiben selbstverständlich in unserer Sammlung bestehen, sollen jedoch keinen Bezug zu der „neuen“ Modellfeuerwehr haben. Diese soll komplett aus nicht lackierten Modellfahrzeugen bestehen.
Man kann also von einer Neugründung sprechen, wobei zahlreiche Aspekte aus der alten Feuerwehr übernommen worden sind. Dies kann man nicht nur am gleich gebliebenen Namen und Wappen erkennen.
Eine weitere Neuerung ist, dass die Modelle künftig nicht mehr auf einer eigenen Homepage präsentiert werden, sondern „lediglich“ hier im Forum. Unter der bisherigen Internetadresse www.berufsfeuerwehr-rosenburg.de.vu wird es demnächst nur noch einen Verweis auf das Thalburgforum geben, bevor diese gelöscht wird.
Jetzt sind wir auf eure Meinungen gespannt.
Viele Grüße
Domenic und Stefan