Probleme beim Anbringen von Decals - und danach

Jonathan Röhr
User
Beiträge: 45
Registriert: 08.02.2008, 23:16
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen

Probleme beim Anbringen von Decals - und danach

Beitrag von Jonathan Röhr »

Guten Tag,

ich habe ein Problem! Ich habe jetzt mal wieder Decals an meinen Modellen angebracht nur leider ist Luft (?) unter diesen. Liegt das an der Art und Weise wie ich diese angebracht habe? (Hatte bis jetzt noch nie ein solches Problem). Oder liegt das an der Folie? Und ganz wichtig: Was kann ich dagegen tun??? Kann es helfen die Decals noch mal mit Wasser zu lösen und zu versuchen die Luft raus zu drücken? Könnte dieser "Effekt" verschwinden, wenn ich mal eine Schicht Klarlack drauf Sprühe (ich würde den Klarlack von Revell Aquacolor nehmen)?

Ich wäre sehr dankbar über jeden adequaten Tipp, der mir helfen könnte.

Bis denne Jonathan
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Jonathan!

Das Problem kenne ich nur zu gut...

Ich lasse dann das Decal einfach auf dem Modell und pinsele Mr Marc Softer darüber. Evtl. kann man das Decal mit einem angefeuchteten Wattestäbchen noch vorsichtig in die Türfugen drücken.

Klarlack würde ich erst verwenden, wenn Du mit dem Erscheinungsbild des Decals zufrieden bist.
Als Klarlack verwende ich gerne den Klarlack von Marabu (Bastelbedarf), der sich mit jeder Sorte von Decals verträgt. Diesen pinsele ich in etwas verdünnter Form einfach über das Decal.

Aber wir haben ja noch echte Decal-Profis hier in diesem Verein... Mal sehen, was die so empfehlen.
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ich würde sagen, das liegt nicht an der Luft, sondern vielmehr an der Folie, ich habe die selben Erfahrungen mit DS-Decals gemacht, einmal sah es wunderbar aus, das andere Mal dann eben wie bei dir, damals habe ich für mich beschlossen, grundsätzlich alle Fahrzeug mit Klarlack zu überziehen, ich denke das wäre in deinem Fall auch von Vorteil...
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Dietmar Bastian
User
Beiträge: 29
Registriert: 07.06.2007, 00:30
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Blasen unter Decals

Beitrag von Dietmar Bastian »

Hallo zusammen,

Blasen unter Decals...hmm, entweder sie waren nicht ordentlich an die Struktur angedrückt zb. wie beschrieben mit einem Q-Tip.... oder die Decal-Qualität ist nicht berauschend....

Gute Decals sind dünn, schmiegen sich an die Oberfläche und dehnen sich dabei auch etwas. Zu dicker Trägerfilm, naja... da kann man auch gleich Tesa-Krepp nehmen und mit dem Edding beschreiben. Bei guten Decals brauchst du deshalb die Giftküche nicht..... kein Softer oder sonstiges!

Da reicht eine Schale Wasser, ein aufmerksamer Modellbauer, ein passend geschnittenes Decal, Pinzette und ein Q-Tip. Aber vor allem Ruhe... Hektik und Terminstress vor Austellungen passen nicht zu einem guten Modell.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Gute Decals sind dünn, schmiegen sich an die Oberfläche und dehnen sich dabei auch etwas.


Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Die Decals von DS sind nun wirklich hauchdünn (mir sind sie fast schon zu dünn), daran kann die Problematik also eigentlich nicht liegen!

Bei mir sind ähnliche Schwierigkeiten bislang ausschließlich bei Decals von Preiser aufgetreten, und ich habe den Eindruck, es könnte vielleicht etwas mit der (falschen?) Lagerung und / oder dem Alter der Decals zu tun haben. Das ist aber nur eine Vermutung...

Gute Erfahrungen habe ich übrigens mit einem Schuss Essig und einem winzigen Tropfen Pril im Decalwasser gemacht...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Lagerung und Alter der Decals ...
so hat es mir mal ein Fachmann, der selbst Decals herstellt, erklärt. Er kommt nun aus Dresden und ist hier sicher auch bekannt. Sie sollten i.d.R. nach allerspätetsens 6 Monaten "verbraucht" sein und und nicht im Hellen, respektive der Sonne, liegen. In einer Schachtel, Schublade sollte da nach seiner Meinung völlig ausreichend sein.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

so hat es mir mal ein Fachmann, der selbst Decals herstellt, erklärt.
Ja, ist (mir) bekannt! Sowohl der Hersteller als auch diese Aussage! :?

'tschuldigung, aber was ist das denn für 'n Käse (das geht nicht gegen Dich!): Wie kann ich denn meinen persönlichen Decalvorrat bzw. -bedarf in maximal sechsmonatigen Etappen planen und verarbeiten? Mal ganz davon abgesehen, daß da noch gewisse Lieferzeiten dazwischenkommen können!

Gibt's jetzt für Naßschiebebilder auch schon ein MHD? Davon träumt wahrscheinlich jeder Produzent, daß seine Kunden alle nicht verbrauchten Erzeugnisse nach 'nem halben Jahr wegschmeißen - und neue kaufen müssen! Tolle Geschäftsidee.... :evil:

Liegt vielleicht doch und ausschließlich an der Qualität der Decals? Ich verwende tlw. Müller-Abziehbilder, die weit über 10 Jahre alt sind und immer noch bestens funktionieren!!! Aber das ist ein völlig anderes Thema und hilft unserem Jonathan nur wenig!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hallo Jonathan
Ich verwende von vielen Herstellern Decals in verschiedenen Ausführungen. Bei dem einen oder anderen Decal passiert mir das auch. Wenn mir sowas passiert sind meistens an den Stellen Fettabdrücke von Finger usw.. dran.
Ich nehme mir dann einen Q-Tip etwas Waschbenzin aus der Apotehke und reinige die Stelle.
Aber Vorsicht: Zuviel Waschbenzin kann die Farbe verwischen
Beim Klarlack auch mit Vorsicht. Der Revell Klarlack , ob matt oder glänzend, verträgt sich nicht mit jedem Decal am besten an einem alten Modell testen. Dadurch habe ich mir schon manches Modell ruiniert. Und wenn Klarlack mit nem Pinsel nur über das Decal.
Aber die erfahrung wirst Du früher oder später auch machen :? :wink:
Martin Brandt
User
Beiträge: 2
Registriert: 12.01.2010, 23:22
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: Bremen

Probleme beim Anbringen von Decals - und danach

Beitrag von Martin Brandt »

Moin,
ich habe ein Problem beim Bekleben meiner Modelle. Die unlackierten weißen Fahrzeuge sollen mit Folie beklebt werden. Nun habe ich das Problem dass die Decalfolie von Interdecal trotz gründlicher Reinigung und Entfetten nicht hält. Das Decal tunke ich wie vom Hersteller empfolen lediglich ein bis zwei Sekunden ins Wasser, lass es danach kurz durchziehen und schiebe es dann auf das Modell.
Ist das Decal trocken kann ich es einfach wieder herunter nehmen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, schonmal Danke im voraus.

Grüße Martin
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Probleme beim Kleben von Dekals / Nassschiebebildern

Beitrag von Dirk Lambertz »

Wie lang läst Du die trocknen???? Und was nimmst Du als Reiniger zum entfetten????

Gruß Dirk
Martin Brandt
User
Beiträge: 2
Registriert: 12.01.2010, 23:22
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: Bremen

Re: Probleme beim Kleben von Dekals / Nassschiebebildern

Beitrag von Martin Brandt »

Ich habs schon über 24 Stunden trocknen lassen. Zum reinigen verwenden ich Reinigungsspiritus.
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: Probleme beim Kleben von Dekals / Nassschiebebildern

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Martin!

Spiritus ist ein Fettlöser und kleber enthalten auch "Fette". Daher löst sich der Kleber von der Decalfolie und dann kannst du das alles vergessen :wink:

Lass das mal mit der Spiritusbehandlung und kleb die Decals so auf, lass sie trocknen und vergiss das fixieren mit Klarlack hinterher nicht :mrgreen:

Das geht auch
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Probleme beim Anbringen von Decals

Beitrag von Ralf Schulz »

Das Modell mit Spiritus zu reinigen ist völlig richtig, wenn das Modell dann wieder getrocknet ist (dann noch mit einem fusselfreien Tuch nachwischen), hat der verdunstete Spiritus ja keinerlei Wirkung mehr auf die kommenden Decals - das ist also nicht das Problem.
Nassschiebebilder (so der alt hergebrachte Begriff) halten aber nun mal einfach nicht dauerhaft auf blanken Plastik, warum auch immer, aber das war schon immer so - früher oder später fallen die sogar auch schon mal von selber ab.
Nicht umsonst empfehlen viele Decal.Hersteller schon in der Anleitung, dass ihre Decals nur auf glänzend lackierten Flächen sauber und haltbar aufzubringen sind, in "Notfall" soll erst mit Klarlack "grundiert" werden.

Sofern man nicht das von Markus genannte Produkt benutzt... ;-)

Hinterher Klarlack als Versiegelung aufzutragen ist natürlich auch nicht verkehrt, wobei da natürlich auf die Verträglichkeit zu achten ist. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Probleme beim Kleben von Dekals / Nassschiebebildern

Beitrag von Christoph Fink »

Na, ja. So pauschalisieren möchte ich das jetzt auch nicht. Setter, egal von welchem Hersteller ist auch nicht das Allheilmittel schlechthin. So ein wenig Ursachenforschung sollte und darf schon sein.

- Ein Fehler könnte ein schadhafter/überlagerter Decalbogen sein. Ich habe auch Interdecals. Meine haften super.
- Untergrund: Matt oder Glänzend? Kleb mal nen Tesastreifen auf Rauhputz. Hält auch nicht.
- Kaltes Wasser: Lauwarmes Wasser löst den Kleber besser an Kaltes. Und erhöht damit die Haftkraft.
- Und jetzt kommt Ortis Setter ins Spiel! :wink:
- Zusätzlich sollten großflächige Decals gut "angedrückt" werden. Die Schicht Wasser zwischen Decal und Modell sollte gerade bei großen Flächen unbedingt raus, da es sonst zu Lufteinschlüssen kommt. Oder die Flüssigkeit verdunstet erst gar nicht, weil keine Luft mehr dran kommt. Dann hält natürlich auch nix.

Entfetten mit Alkohol ist grundsätzlich kein Fehler. Aber das Modell, nicht die Decals... :mrgreen:

Bitte nicht immer alles durcheinander bringen: Jeder Lack enthält Lösungsmittel! Die Gängigsten sind Wasser, Isopropanol (Alkohol) und Kunstharz (Enamel). Den im Handel erhältlichen Airbrush-Color würde ich nicht nehmen, weil Enamel. Dieser kann die Decals angreifen. Ich verwende u.a. Gunze (Mr. Color) Klarlack auf Iso-Basis. Der macht in der Regel auch nix. Aber auch hier gilt: Grundsätzlich ein kleines Versucherle machen, bevor man sich Nerven, Modell und Geld zerstört.

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Thomas Warwel
User
Beiträge: 293
Registriert: 04.05.2007, 18:51
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Probleme beim Anbringen von Decals

Beitrag von Thomas Warwel »

Hallo zusammen,

ich nutze im Augenblick die von DS/MBSK angebotenen Farben und Klarlack. Das von Markus angegebene Mischungsverhältnis(2:1:0,5) verwende ich auch und habe - auch bei der Versiegelung von Decals - keine Probleme.

Je nach Informationsquelle kann/soll der Verdünneranteil auch nur 10% betragen, hier hilft sicherlich eigenes "probieren und studieren", aber wie bereits gesagt ist das von Markus angegebenen Mischungsverhältnis eine sehr gute Basis.

Bei den früher von mir verwendeten Farben von Müller (Basis meiens Wissens ICI) hat sich folgendes Mischungsverhältnis bewährt: 3 Teile Klarlack, 1 Teil Verdünner und 0,5 Teile Härter. Es gab nie Probleme mit Decals.

Und auch nochmal: alle Farbkomponenten müssen zueinander passen !

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Decals, Beschriftungen und Folien“