S-TLF 24/10/10 (Wettbewerbsmodell)

Moderator: Clemens Sobotzik

Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

S-TLF 24/10/10 (Wettbewerbsmodell)

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Sonder-Tanklöschfahrzeug S-TLF 24/10/10 der Werkfeuerwehr CSI Leineberg


Im Jahr 1998 beschaffte die WF CSI dieses Sonderfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug für Laborgebäude und kleinere Produktionsgebäude. Die Ähnlichkeit mit den Stuttgarter HLF 2000 ist unverkennbar, zumal dieser Fahrzeugtyp auch Basis für das hier gezeigte S-TLF ist.
Größter Unterschied ist jedoch der hintere Geräteraum, der nur über eine Ladebordwand zugänglich ist. In ihm sind vier Rollcontainer mit Klein- und Sonderlöschgeräten (Feuerlöscher, Lightwater-Anlage, HiPress und neuerdings auch eine kleine mobile CAFS-Anlage) verlastet, um in schlecht zugänglichen Bereichen Löschmittel für den Erstangriff in ausreichender Menge sofort verfügbar zu haben.
Der Pumpenbedienstand „rutschte“ damit in den Geräteraum 2; vier B-Abgänge für Wasser (grün) und Schaum (gelb)sind neben dem Traversenkasten darunter angebracht.

Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Im Prinzip bin ich so vorgegangen wie bei meinem RW mit Ladebordwand. Die Einfassungen der Geräteräume 5 und 6 wurde nach unten und hinten weggefeilt und durch zwei rote Plastikplatten ersetzt. ABER: Während der Bauphase gab es etliche Unfälle und Pannen. Irgendwann habe ich gemerkt, daß der Aufbau (Actros-Version) gar nicht zum Radausschnitt der SK-Kabine paßt – da klafft eine riesige Lücke – und ich war mit den Nerven am Ende!!! :( :cry: :roll: :?:
Aber aufgeben wollte ich dennoch nicht und habe mich noch mal aufgerafft. Ein weiteres Problem war der Unterfahrschutz unter der LBW. Beim Anpassen hat alles wunderbar dort hingepaßt wo es sollte, aber als alles lackiert war und angeklebt werden sollte, war sich gegenseitig irgendwie alles im Weg. Egal – Augen zu und durch! Allerdings nehme ich mir diesen Bereich noch einmal vor und baue eine verbesserte Version des UFS.
Irgendwie sah dann alles relativ gut aus, und ich konnte mich an die Detaillierung machen; da sagen die Bilder mehr als viele Worte. Noch ein Wort zum Dachaufstieg: Das Fenster habe ich sauber ausgefeilt und ein Stück Riffelblech (Merlau) zusammen mit der neuen Dachfläche angepaßt. War ein bißchen Fummelei, klappte aber. Daß es letztendlich zum zweiten Platz gereicht hat, hätte ich nie geglaubt. Aber bei der Bewertung bin ich natürlich mit anderem Blickwinkel angetreten als die übrige Wählerschaft. Herzlichen Dank für Eure Wahl!!!

Nebeneffekt war bei dieser Aktion die Gründung der WF CSI - da kann ich mich in puncto Sonderfahrzeuge in Zukunft austoben...

Und wie üblich: Fragen, Kritik, Kommentare…
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

respekt ! Gefällt mir sehr gut! Ist die LBW von Roco. Wie sieht es hinter der LBW aus? Außerdem würde mich noch interessieren, mit was du die hinteren Rollläden verschloßen hast?
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Richtig - die LBW ist von Roco - allerdings hat auch Merlau jetzt einen PU-Abguß davon im Programm.
Dahinter ist der leere Geräteraum, an dem ich nur die Rückleuchten abgefeilt habe. Reale Einrichtung: Fehlanzeige! :?
Die hintere GR habe ich mit Resten der Roco-Plastikplatten verschlossen; da reichten meine vorhandenen Schnipselchen gerade noch aus.
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Interessante Variation des Stuttgarter HLF! Man sieht, da geht noch mehr als 254 Farb- und Bedruckungsvarianten. Schönes Modell!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Clemens, Clemens, was machst Du nur mit mir! :roll:

Jetzt muß ich ja schon wieder eines Deiner Modelle nachbauen!
War das nicht vor 'n paar Jährchen noch umgekehrt? :wink:


Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Und noch eine interessante Verwendung für diesen Aufbau :D

Da ist Dir mal wieder ein Spitzenmodell mit tollen Details gelungen.

Ach ja, von welchem Modell stammt denn der Dachkasten?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Clemens,

da hast du ja ein paar nervliche Belastungen durchgestanden!
Aber es hat sich gelohnt, klasse Idee, absolut genial, und sehr professionell umgesetzt. Sehr schöne Detaillierung!!
Eines muss man dem "CSI Leineberg" ja lassen, im Jahr 1998 waren sie schon sehr fortschrittlich: TLF mit Ladebordwand war damals (wie heute) noch nicht sehr verbreitet! Aber die Vorausdenker gibt es eben in Leineberg! :shock: :) :wink:
Ich werde das Konzept mal notieren und auf die Projektliste schreiben, allerdings vielleicht auf MAN F2000, oder so! Wenn ich das darf! :?

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Eines muss man dem "CSI Leineberg" ja lassen, im Jahr 1998 waren sie schon sehr fortschrittlich

Das will ich überhaupt und gar nicht in Abrede stellen; aber wie wäre die Theorie, daß sich die WF einen neuen Aufbau auf ein gebrauchtes Fg. hat setzen lassen?
Macht ein hierorts ansässiges Infrastruktur- und Serviceunternehmen andauernd...! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

TLF mit Ladebordwand war damals (wie heute) noch nicht sehr verbreitet!


Die Leineberger sind ihrer Zeit einfach voraus! :P :P :P

@ Clemens: Da hast Du wieder einma ein wunderschönes Modell gebastelt! Bei meinem Besuch in den Leineberger Werkstätten hätte ich nicht gedacht, dass es noch rechtzeitig zum Wettbewerb fertig werden würde! Um so mehr kannst Du Dich über die verdiente Platzierung freuen! :wink: :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Clemens,
wieder ein TOP Fahrzeug aus deiner Produktion. Klasse gemacht.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Erst mal an alle besten Dank für das Lob, freut mich sehr! :D

@ Alfons: Na, da kommen doch bestimmt noch von Herpa ein paar mehr dazu, oder?

@ Jürgen: Sagen wir mal so: Das kommt dabei heraus, wenn der Schüler die Unterrichtseinheiten (bfm-Artikel) seiner Lehrer aus NO und TB besonders gründlich studiert und sich in Inhalte zu eigen macht, okay?

@ Andreas: Der Dachkasten ist vom Rietze-Schlingmann-TLF.

@ Uli und Jürgen: Jeder Nachbau ist ausdrücklich erwünscht!!! Ich bin jetzt schon gespannt. Und was die Kombination TLF mit LBW angeht: Man darf jede Schweinerei machen, man muß sie nur "anständig" begründen können 8) - siehe InfraServ!

@ Harald:
Bei meinem Besuch in den Leineberger Werkstätten hätte ich nicht gedacht, dass es noch rechtzeitig zum Wettbewerb fertig werden würde!

ICH AUCH NICHT!
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Servus Clemens,

was soll ich noch großartig sagen... ich bin einfach schlichtweg begeistert! :)
Benutzeravatar
Iwan Nelissen
User
Beiträge: 90
Registriert: 19.11.2007, 22:55
Wohnort: (NL) Heerlen

Beitrag von Iwan Nelissen »

Das S-TLF war für mich die nr 1 in seine katagorie. Orginales modell und schön gebaut.

Gratuliere :!: :!: :!:
Sorry für mein Deutsch :oops: :D
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Robert Röllecke »

Schönes Modell....das Modell ist dir auf jedenfall sehr gut gelungen *Daumen hoch*

Gruß Robert
Benutzeravatar
Christoph Keins
User
Beiträge: 17
Registriert: 21.02.2008, 14:35
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Keins »

Sehr nette Idee für ein TLF , auf jeden Fall mal was anderes
Freiwillige Feuerwehr Essen
Einheit 215
Löschgruppe Margarethenhöhe
Antworten

Zurück zu „Leineberg“