MAN F8 mit Staffel- und Gruppenkabine

Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Hallo Guido,

danke für Deinen Hinweis. Deinen Beitrag kenne ich. Aber die "Berliner" nehmen m.E. eine Sonderstellung ein. Ich habe - bis auf in Berlin - noch keine F8 Gruppenkabine mit "normalem" Kühlergrill gesehen. Alle bisher gesichteten Fahrzeuge haben die unten "angehobene" Front, wie auf den oben geposteten links deutlich zu erkennen (Stoßstange liegt höher als bei den "Berlinern") - also Kühlergrill von der Höhe her "gedrückter"! Oder irre ich da mit meiner Einschätzung / Beobachtung? Gab / gibt es auch "normale" Fronten außerhalb Berlins?
Viele Grüße
Martin
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Martin : Die Zeichnung von Jürgen zeigt das gleiche Fahrerhaus wie von Matig oder Mek einmal geliefert . Siehe hier das Modell : http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1860 . Fahrerhaus entstand meines erachtens aus einer kibri und einer Preiser LF Kabine vom MB 1017 .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Martin Heinisch hat geschrieben:Aber die "Berliner" nehmen m.E. eine Sonderstellung ein. Ich habe - bis auf in Berlin - noch keine F8 Gruppenkabine mit "normalem" Kühlergrill gesehen.

Na dann guckst Du: LF 24 BF Leverkusen (stand übrigens wenn ich mich recht erinnere auf der Interschutz 88).

Wie von mir geschrieben und von Dietmar Bastian präzisiert, F8 < 16 t "kleiner" Kühlergrill, F8 > 16 t "großer" bzw. "normaler" Kühlergrill. Der Berliner RW 3 ist ein 19.281 FA, das verlinkte LF 24 aus Leverkusen ist offensichtlich insofern eine Ausnahme von der Regel, als zwar "15.240" auf der Tür steht, also nominell < 16 t, es sich aber augenscheinlich um ein > 16 t -Fahrgestell handelt (vermutlich schlicht auf dem Papier (und der Tür) abgelastet).


Gruß

Daniel
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Hallo Daniel,

super, danke!
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Also, da muß glaube ich, mal ein MAN-Fan ran !!

Vom Grundsatz her stimmt die folgende Aussage wohl schon:

Fahrgestelle ab 16to hatten den hohen/großen Grill, Die 14tonner und kleiner dementsprechend den kleineren/flacheren Grill.

ABER:
Die ersten MAN Drehleiter (FF Naila - MAN 14.192 F / Metz (1979) hat nen großen Grill, die Drehleiter WF MAN-MTU auf MAN 14.192 F / Magirus (1982) hat auch nen großen Grill drin.
Das erste TLF 16 auf MAN 12.192 FA/Schlingmann (1984) hat dann den kleinen Grill drin.

1983 gab es bei MAN eine Art Modellpflege - in deren Zug die Blinker von Oberkante Kühlergrill weiter nach unten gerutscht sind. Ab dem Zeitpunkt wurden FW-Fahrzeuge generell auf Frontlenker gebaut - während davor die Lösch- und Tanklöschfahrzeuge nur auf Hauberfahrgestell gefertigt wurden (die DLK können als Ausnahme gelten !)
Ab diesem Zeitraum trifft dann die Unterscheidung flacher/hoher Kühlergrill bei den "unter 14" und "über 16"-Tonnern zu.
Alles vor BJ. 1983/84 dürfte dann einen Hohen Grill gehabt haben.

Bei Bedarf grabe ich nochmal etwas tiefer in der Kiste !

Gruß: Jörg
Dietmar Bastian
User
Beiträge: 29
Registriert: 07.06.2007, 00:30
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Dietmar Bastian »

Hallo zusammen,

die Drehleiter aus Naila sowie MAN-MTU und das LF24 auf 15.240 sind auf dem "schweren" Fahrgestell mit Fischbauchrahmen aufgebaut. Diese Fahrgestellbaureihe war vom Eigengewicht, auch mit Ablasten für das LF16 definitiv zu schwer. Der ehemalige 7 Tonner Frontlenker der Bundeswehr hatte auch nichts mit dem Mittelklasserahmen am Hut.

Die neue Mittelklassebaureihe bot mehr Zuladung als das vergleichbare Fahrgestell von Mercedes-Benz. Böse Zungen haben damals sogar behauptet das die Wassertankgröße auf Einwirken von Mercedes-Benz wegen fehlender Nutzlast in der Norm reduziert wurde auf 1200Ltr, wobei der MAN locker 1600Ltr weggesteckt hat.

Während des Beschaffungsprozesses des Maintaler LF16 wurde diese neue Fahrgestellbaureihe durch MAN aufgelegt. Zur ersten Fahrgestellauswahl wurde seinerzeit noch ein MAN-Hauber probegefahren.

Der erste Mittelklasse Allrad MAN wurde auf einer Messe (Interairport?) als Kommunalfahrzeug mit Kipperpritsche vorgestellt.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Thema hat mir doch keine Ruhe gelassen (obwohl ich ja eher die Autos mit Stern bevorzuge....)! :wink:

Was bisher völlig untergegangen ist, das ist die unterschiedliche Länge der Mannschaftskabinen: Gerade bei den erwähnten RW 3 oder bei zahlreichen Industrielöschfahrzeugen (u.a. von Ziegler) wurde die Version mit ausgeschnittener hinterer Türe verwendet!

Und siehe da; da taucht doch völlig unverhofft eine Zeichnung in meinen Ordnern auf!
Es handelt(e) sich übrigens um ein TroTLF 48-45/15, Baujahr 1978! Bitte sehr......

Bild

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

hallo Jürgen,

darf ich fragen, wie es da rechts weitergeht auf der Zeichnung?

Würde mich für meinen F8 ja interessieren, auch wenn meiner nur ne Truppkabine bekommt!

Danke und Grüße uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

darf ich fragen, wie es da rechts weitergeht auf der Zeichnung?
Das hab' ich ja kommen sehen.....! :wink: :D

Auf die Schnelle ging 's nicht besser:

Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke Jürgen, Klasse!

Da weiß ich jetzt, das ich mit meinem Schlorrn nicht ganz falsch liege!

Wird zwar kein 78er, sondern einer nach dem "facelift" (damals gab es so ein wort noch nicht! :lol: ), aber das ist die künstlerische Freiheit!

So, dann hoffe ich, dass hier noch viele F8er gepostet werden, um das Thema weiterzubringen!
zum Thema: im Buch zu den Werkfeuerwehren von Wieczorek sind auch ein paar nette Versionen drin!
Weiterhin zu erwähnen wären natürlich die schweren Ausführungen als 3a WLF in Duisburg mit der anderen Stoßstange, und die FLF-Version von Hannover, auch wenn es keine Gruppen- oder Staffelkabinen sind, sondern nur die lange Standardkabine. Sollte das zu sehr offtopic sein, sorry, nix für ungut! Bilder kann ich aus urheberechtlichen Gründen nicht posten!

Grüße Uli
Antworten

Zurück zu „MAN, ÖAF, Steyr“