Kleber klebt nicht bei Herpa-Modellen

Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Kleber klebt nicht bei Herpa-Modellen

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
ich habe ein problem.
Ich nehme seit ich Modelle baue den Revell Contacta professional.
Bisher ohne probleme. Nun baue ich einen Herpa RW2 aus der neutralen Serie um. Aber fast alles was ich anklebe fällt bei der nächsten Berührung (nach 2 Tagen austrocknen) wieder ab. :twisted:
Hat irgend jemand schon ein ähnliches problem gehabt?
Gruß Christian
PS: Sekundenkleber hebt bombig aber ich will nicht alles damit kleben. :cry:
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

Was hast du denn genau kleben wollen?

Also der Contacta klebt eigentlich immer, aber es kann sein dass er die Oberfläche entweder vom Teil oder vom HLF nicht anlösen konnte.

wenn es Berührungen standhalten sollte ist die flinke flasche eine gute wahl...
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hast Du schon anderes mit derselben Flasche Kleber verarbeitet (vielleicht stimmt ja was mit dem Kleber nicht)?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

nur zum besseren Verständnis: Alle Teile kleben nicht? Oder meinst du eventuell die silbrig lackierten Teile (z.B. Dachriffelblech)?

Bei letzteren kenne ich das auch, da bleiben dir nur 2 Möglichkeiten:

1. Klebestelle vom Lack befreien!
2. Sekundenkleber oder Voller "Superzement S30" verwenden.

Gruß
Dirk

PS: Vielleicht ist dein Kleber einfach zu alt oder ausgedunstet!
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Also,
Martinshörner - abgefallen
Suchscheinwerfer - abgefallen
Seilwindenblock gebaut aus einer Herpa Achse - abgefallen
Kupplungsmaul - abgefallen

Das einzige was bis jetzt hält sind die Spiegel und die umgebauten Heckblaulichter, die letzteren sind aus Herpa Lichtmastteilen.
Am Kleber liegts glaube ich nicht. Mein GW-AS den ich vor 2 Wochen vorgestellt habe ist noch ganz. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Kann durchaus sein, daß Herpa bei den "neutralen" Modellen eine etwas andere Kunststoffmischung verwendet! Versuch doch mal den Faller Expert-Klebstoff, den nehme ich seit vielen, vielen Jahren ohne Probleme (jedenfalls nicht mit Herpa-Plastik)!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

Versuch doch mal den Faller Expert-Klebstoff, den nehme ich seit vielen, vielen Jahren ohne Probleme (jedenfalls nicht mit Herpa-Plastik)!


Und stinkt nicht so wie der Contacta :wink:
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

Martinshörner - abgefallen
Suchscheinwerfer - abgefallen
Seilwindenblock gebaut aus einer Herpa Achse - abgefallen
Kupplungsmaul - abgefallen


Solang es aus Plastik ist müsste eigentlich auch kleben.
Hast du schon mal den Contacta aus der Tube benutzt?
Ansonsten der Allplast von Uhu.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Vielleicht die Klebestelle leicht aufrauhen, mit einen spitzen und schafen Messer, so das man es nicht sieht :idea:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Kupplungsmaul - abgefallen....


Also die Kupplungen von Herpa sind m.W. aus einem anderen Kunststoff hergestellt, wie bspw. Stoßstangen oder sonstige Anbauteile. Das sieht man ja schon an der sehr glatten, glänzenden Oberfläche. Macht so den Eindruck von Nylon o.Ä.. Da macht man mit normalem Kunststoffkleber garnichts. Das war aber schon immer so.
Schon möglich, dass Herpa nun auch den Arbeitsstellenscheinwerfer (schwarz?) und die Fanfaren (womöglich auch schwarz?) in dieser Weise herstellt. Warum auch immer.

Sekundenkleber dürfte aber helfen!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...mir ist das gleiche bei vor allem älteren Herpa Modellen uns insbesondere beim neuen TLF 5 welches aus der neutralen Serie gebaut wurde auch aufgefallen, allerdings mit Sekundenkleber, der normaler weise eigentlich alles geklebt hat...
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo,

ich kenn das Problem auch. Habt ihr schon mal probiert, die Oberfläche zu reinigen, z.b. mit Isopropanol oder kurz mal mit LUX DLE drüber. Ich weiß nicht mehr welches Modell das war, aber da hat´s geholfen. Hatte immer die Vermutung es wäre irgendwie sowas wie leichte Schweißrückstände von der Haut, d.h. Feuchtigkeit die hier eine Haftung verhindert. Daher werden bei mir vor größeren Aktion die Flächen kurz "gewischt"! :?

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Was Uli da geschrieben hat, bringt mich auf eine etwas andere Idee:

Was wäre denn, wenn da tlw. Reste eines Formentrennmittels noch drauf sind (ähnl. wie bei Gießharz), die ein Anlösen der Oberfläche durch den Klebstoff erschweren bzw. verhindern?

(Immer, wenn man die Kunststoff-Fachberater braucht, sind sie nicht da.... :twisted: )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
@ all: Danke für eure Tipps
ich habe mir die abgefallenen Teile nochmal genau angeschaut.
Bis auf die Martinshörner alles schwarze Teile.
Der Kleber bleibt jeweils nur auf einer Seite hängen ( Beim Suchscheinwerfer hat nur die rote Kabine den Kleber angenommen).
Das legt den Verdacht nahe das beim schwarzen Kunststoff etwas nicht stimmt. :evil:
Morgen gehe ich Kleber kaufen dann sehen wir weiter.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Dietmar Bastian
User
Beiträge: 29
Registriert: 07.06.2007, 00:30
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Besonderer Kunststoff

Beitrag von Dietmar Bastian »

Hallo zusammen,

die Auflistung der Teile zeigt, das diese beim Montieren belastet werden können. Daher hat man wohl bei Herpa einen Kunstgriff zu Lasten der Modellbauer getan. Diese Werkstoffe sind teilweise für filigrane Bauteiel sehr gut geeignet, da bruch-unempfindlich. Den neuen Kleber wirst du dir mit Sicherheit sparen können....

Ähnliche Themen sind mir bei Brekina-Modellen auch schon mal zu Ohren gekommen, speziell bei geklipsten Modellen.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
Antworten

Zurück zu „Klebstoffe und Spachtel“