
Beschaffungsplan und Indienststellungen
Moderator: Twain Wegner
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Zum 1.2 konnten zwei Abrollbehälter, sowie ein neues TLF in Dienst gestellt werden, allerdings fehlt auch hier noch die Beklebung:
Es handelt sich um ein TLF 20/40 auf Iveco Stralis, den ich noch in der Restekiste hatte, da ihm das damals verpasste Flachdach mir nicht so gefiel machte ich mich daran es neu zu versuchen, was nun zufriedenstellend gelungen ist. Am Heck wurde lediglich noch ein Lichtmast nachgerüstet.

Endlich konnte der AB-HFS (Holland Fire System) ausgeliefert werden. Er besitzt ein absetzbares Pumpenmodul, welches ebenfalls auf einem Abrollbehälterboden basiert um es auch einzeln transportieren zu können. Das Grundgestell wurde jedoch nicht wie von allen Originalen bekannt mit Schlauchmaterial und Armaturen vollgestopft, sondern es befinden sich nur im letzten Geräteraum 250m A-Druckschläuch, die während der Fahrt ausgelegt werden können. Die anderen Geräteraume beinhalten zwar auch Armaturen und Schlauchbrücken, aber auch noch kleinere Pumpen für Wasserschäden usw. Intern wird der Container daher auch AB-Pumpen genannt. Er wird bei Bedarf durch den AB-Schlauch ergänzt


Und zuletzt noch ein AB-Nachschub. Wie zu sehen ein Aufbau von Herpa, der auf einen Abrollbehälterboden gesetzt wurde. Also eine Resteverwertung.

Es handelt sich um ein TLF 20/40 auf Iveco Stralis, den ich noch in der Restekiste hatte, da ihm das damals verpasste Flachdach mir nicht so gefiel machte ich mich daran es neu zu versuchen, was nun zufriedenstellend gelungen ist. Am Heck wurde lediglich noch ein Lichtmast nachgerüstet.

Endlich konnte der AB-HFS (Holland Fire System) ausgeliefert werden. Er besitzt ein absetzbares Pumpenmodul, welches ebenfalls auf einem Abrollbehälterboden basiert um es auch einzeln transportieren zu können. Das Grundgestell wurde jedoch nicht wie von allen Originalen bekannt mit Schlauchmaterial und Armaturen vollgestopft, sondern es befinden sich nur im letzten Geräteraum 250m A-Druckschläuch, die während der Fahrt ausgelegt werden können. Die anderen Geräteraume beinhalten zwar auch Armaturen und Schlauchbrücken, aber auch noch kleinere Pumpen für Wasserschäden usw. Intern wird der Container daher auch AB-Pumpen genannt. Er wird bei Bedarf durch den AB-Schlauch ergänzt


Und zuletzt noch ein AB-Nachschub. Wie zu sehen ein Aufbau von Herpa, der auf einen Abrollbehälterboden gesetzt wurde. Also eine Resteverwertung.

- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Das TLF gefällt mir gut, besonders die rote Stoßstange macht sich gut!
Der "Truck of the year"-Schriftzug wirkt meiner Meinung nach bei einem FW-Fahrzeug etwas seltsam, aber es war bestimmt mal ein Vorführfahrzeug, oder
Die AB's, vor allem der HFS sind auch gut gelungen.
Der "Truck of the year"-Schriftzug wirkt meiner Meinung nach bei einem FW-Fahrzeug etwas seltsam, aber es war bestimmt mal ein Vorführfahrzeug, oder



Die AB's, vor allem der HFS sind auch gut gelungen.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
also das WLF und besonders der AB gefallen mir sehr gut - hat einen "Nachahmungswert"!
Aber das TLF! Nein tut mir leid, dass passt irgendwie nicht zusammen. Sory - meine persönliche, nicht unbedingt beachtenswerte, Meinung!
Dir gefällt es, dann ist das vollkommen ok!
Gruß
Dirk
also das WLF und besonders der AB gefallen mir sehr gut - hat einen "Nachahmungswert"!



Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
@Andreas: Ich muss dir Recht geben, solch ein Schriftzug ist ungewöhnlich aber da es sich um eine WF handelt ist es vertretbar, denke ich. Der eigentliche Grund ist aber, dass dies ein Sondermodell war und ich es damals schon genug verschandelt habe. Dehalb wollte ich den Druck erhalten und habe auf eine Komplettlackierung verzichtet.
@Christian: Baubericht ist eigentlich ein falsches Wort, ist relativ wenig Arbeit.
Also Grundrahmen ist wie gesagt ein AB-von Wiking, bei dem die beiden rechten hinteren Gerätefächer bis in die Containermitte entfernt wurden. Die zwei dadurch entstandenen Lücken wurden mit Poly-Platten verschlossen und das Dach habe ich "zwischen die Aufbauwände" gesetzt, beim Original sitz es ja obenauf (ist das verständlich erklärt?).
Das Pumpenmodul ist ein Wechelladerboden von Preiser, der verkürzt und verschmälert wurde. Darauf einfach Profile und zwei Rollläden der Herpa-AB´s. Die Plane ist so etwas wie selbstklebende Alufolie von Tesa, ich glaube aus dem Heizungsbaubereich? Ich habe die Rolle erhalten, da der Ex meiner Schwester Vertreter dieser Firma war... Ich findes es klasse um Planen darzustellen, da es so schön knittert.
Danke übrigens nochmal an Dean Taylor, der mir damals zwei Wiking AB´s schenkte!
Gruß Twain
@Christian: Baubericht ist eigentlich ein falsches Wort, ist relativ wenig Arbeit.
Also Grundrahmen ist wie gesagt ein AB-von Wiking, bei dem die beiden rechten hinteren Gerätefächer bis in die Containermitte entfernt wurden. Die zwei dadurch entstandenen Lücken wurden mit Poly-Platten verschlossen und das Dach habe ich "zwischen die Aufbauwände" gesetzt, beim Original sitz es ja obenauf (ist das verständlich erklärt?).
Das Pumpenmodul ist ein Wechelladerboden von Preiser, der verkürzt und verschmälert wurde. Darauf einfach Profile und zwei Rollläden der Herpa-AB´s. Die Plane ist so etwas wie selbstklebende Alufolie von Tesa, ich glaube aus dem Heizungsbaubereich? Ich habe die Rolle erhalten, da der Ex meiner Schwester Vertreter dieser Firma war... Ich findes es klasse um Planen darzustellen, da es so schön knittert.
Danke übrigens nochmal an Dean Taylor, der mir damals zwei Wiking AB´s schenkte!
Gruß Twain