Lack wirft Balsen und Wellen

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

bewahrst du die Lacke bei diesen Temperaturen auch in der Scheune auf? Das solltest du keinesfalls machen, bzw. vor dem Benutzen wieder auf ca. 20 Grad bringen! Das kann man z.B. bewerkstelligen, in dem man die Dose in lauwarmes Wasser stellt. Auf lange Sicht würde ich mir einen "beheizten" Lackierraum suchen! Farbnebel lässt sich übrigens prima mit einer alten Dunstabzugshaube mit normalen Filter absaugen! :D

Gruß
Dik
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Also beheizt wäre schon optimal, aber die Scheune kann halt die Farbe vertragen, da stört der Nebel nicht, das mit den Dosen merk ich mir die werden jetzt sofort ins Warme geholt :!:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Dirk Schramm hat geschrieben:Auf lange Sicht würde ich mir einen "beheizten" Lackierraum suchen! Farbnebel lässt sich übrigens prima mit einer alten Dunstabzugshaube mit normalen Filter absaugen!
Dazu der folgende Link: Airbrush-Kabine. An sich kein großer Aufwand.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Also ich hab’s jetzt folgendermaßen gemacht, die Dosen hab ich in unsere Waschküche, die ist beheizt.
Vor dem lacken hab ich die Dose 2Minuten unter heißes Wasser, dann 3 Minuten geschüttelt, dann draußen lackiert, das teil dann in die Waschküche zum trocken, Morgen sag ich euch wie es geworden ist :wink:
Wollen wir mal hoffen das es was wird denn noch mal die Backofenspray Methode will ich nicht probieren :cry: :cry: :D
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Mathias Gallert
User
Beiträge: 3
Registriert: 31.01.2008, 13:31
Postleitzahl: 45699
Land: Deutschland
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Gallert »

Hallo zusammen,
ich habe auch ein Problem mit meiner Lackierung.

Ich arbeite gerade an einem Merlau Modell der Flughafenfeuerwehr Frankfurt. Natürlich soll dieses mit der Farbe RAL 3024 versehen werden. Als erstes habe ich das Modell mit Reinigungsbenzin gesäubert. Danach mit Grundierfarbe aus der Srühdose (Wilckens Grundierungs-Spray auf Kunstharzbasis aus dem Baumarkt) lackiert. Habe danach ca. 24 Stunden gewartet und eine Schicht glänzend weiß drübergesprüht (gleiche Firma). Beim Aufbau und bei den Kotflügeln sind hier schon fehler aufgetreten (genau so wie auf den Fotos zu sehen sind, halt nur in weiß). Die Fahrerkabine war in Ordnung. Somit ließ ich diese ca. 48 Std. trocknen und die anderen Teile kamen in das Schaumbad vom Backofenspray von Schlecker. (Es funktioniert wirklich sehr gut). Nach den 48 Stunden wollte ich die Fahrerkabine in RAL 3024 auch wieder mit dem selben Baumarktlack einsprühen und das ist das Ergebnis:

Bild

Bild

Ich bin wirklich am verzweifeln, da es mir nicht das erste mal passiert ist!!! Aber eigentlich an der Farbe kann es auch nicht liegen...andere Modelle von Merlau, Gollwitzer, MBSK, etc. sind mit den Farben super geworden!!!
Kann mir bitte bitte jemand helfen???!!! Über Ratschläge, Anregungen, neue Farben wäre ich wirklich sehr sehr dankbar...Habe nämlich noch so einige Modelle zu bauen ;-)
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Mathias
Wilkommen im Forum :wink:
Dieses Problem hate ich bei meinen Hamburger Modellen auch ab und zu.
Bei mir lag es daran das ich zum Anfang mir die Farbtöpfchen von Revell gekauft habe. Jenachdem wie ich das Mischverhältnis mit Farbe und Verdünner (zum Airbrushen) angemischt habe, hate ich den gleichen Efekt. Dazu kamm auch das ich die Farbe viel zu Dick beim erstenmal draufgesprüht habe.
Mitlerweile lackiere ich mit Original RAL 3024 die ich schon richtig verdünnt bekomme und bin von dem Revell Farbton weg.
Versuch mal in mehreren Schritten das Modell zu lackieren. 2-3 dünne Schichten.

Das wär so mein Tip.

Gruß Dirk :)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Das Problem habe ich auch ab und zu mit leuchtrot von Revell auf Grundierungen der gleichen Firma.

Als Ursache vermute ich einen zu dicken Farbauftrag,
mit mehreren Sprühgängen mit jeweils nur wenig Farbe tritt das Problem nicht auf.

Eine andere Ursachen könnte auch eine zu kalte Umgebung sein, die meisten Farben vertragen viel weniger als 15°C nicht.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Mathias Gallert
User
Beiträge: 3
Registriert: 31.01.2008, 13:31
Postleitzahl: 45699
Land: Deutschland
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Gallert »

Hmmm, an die Temperatur habe ich auch schon gedacht... Sprühe eigentlich nur auf dem Balkon!!!
Dafür habe ich mal die RAL 3024 Sprühdose auf die Heizung gelegt und im Zimmer lackiert (Raumtemperatur ca. 21 °C). Leider hat es ja auch nicht geklappt...

Werde nächstes mal dann mal die Lackschicht ganz dünn und dafür mehrmals auftragen. Vielleicht liegt es ja wirklich daran...
Kann denn die Baumarktfarbe evtl. auch der Grund sein???!!!
Eigentlich ja nicht, oder???!!!

Trotzdem erstmal vielen vielen Dank für die schnellen Antworten!!!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

:D Thalburg-Forum - da werden Sie geholfen!!! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Also nachdem mehrere Modelle ohne probleme sich lackieren lassen hab ich jetzt das selbe Problem wieder :cry: :?
Bei einen Herpa Sprinter, obwohl ich drinnen lackiert hab und dünn mal gucken vielleicht werd ich sowas wie Haftgrund auftragen müssen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

könnte es sein, dass du nach deiner letzten Lackierung die Flasche nicht umgedreht und ausgesprüht hast? Es sieht so aus als ob da als Erstes nur ein Treibgas-/Verdünnergemisch auf dein Modell kam! Dann noch Farbe drauf, tja und schon sieht es so aus. Die Lackierung auf dem Balkon vorzunehmen, es sei denn du wohnst in Spanien, ist übrigens auch keine gute Idee. Schau mal auf deine Sprühdose, da steht bestimmt etwas von einer Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius oder so, richtig?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Mathias : Du hast geschrieben , daß du mit weiß glänzend grundiert hast ?! Das kann normalerweise auch nichzt gut gehen , da sich Glanzlacke unten nicht mit mattlacken vertragen . Versuche doch einfach die Grundierung von Revell zu verwenden oder weiß seidenmatt als Untergrund . Dann könnte es klappen . Ich verwende im Normalfall die BasicColor von Revell .
@Steffen : Haftgrund sollte man immer verwenden . Somit hast du immer den selben Farbton bei deinen Modellen und die Farbe hält besser .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Ist ganz klar: Der leuchtrote Lack löst die Grundierung an, welche sich dann wellt.

Entweder leuchtrot, oder Grundierung wechseln. Kann auch sein dass die Leuchtrotdose überlagert ist. Einmal zu warm oder zu kalt und der LAck hat ne Macke.

Neue Dose kaufen und nochmal probieren.

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“