Modelle der FF Emmendingen
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: 24.04.2007, 21:13
- Postleitzahl: 73230
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Ich habe fertig!
Hat ja auch lange genug gedauert. Nach monatelanger Pause habe ich nun endlich mal wieder Muse gehabt und mich mit dem Modellbau beschäftigt. Das TLF 16/25 auf MB SK mit Bachert-Aufbau ist nun endlich fertig. Hier die Bilder:

Im Großen und Ganzen bin ich eigentlich mit dem Modell zufrieden. Das einzigste was mich ein wenig stört ist das Dach. Da hatte ich irgendwie überhaupt keine Ideen was da drauf gehört. Ich habe von diesem Fahrzeug leider auch keine Dachansicht vom Original.
Bin daher für Anregungen offen.
Viele Grüße, Andy
Hat ja auch lange genug gedauert. Nach monatelanger Pause habe ich nun endlich mal wieder Muse gehabt und mich mit dem Modellbau beschäftigt. Das TLF 16/25 auf MB SK mit Bachert-Aufbau ist nun endlich fertig. Hier die Bilder:



Im Großen und Ganzen bin ich eigentlich mit dem Modell zufrieden. Das einzigste was mich ein wenig stört ist das Dach. Da hatte ich irgendwie überhaupt keine Ideen was da drauf gehört. Ich habe von diesem Fahrzeug leider auch keine Dachansicht vom Original.
Bin daher für Anregungen offen.
Viele Grüße, Andy
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
-
- User
- Beiträge: 9
- Registriert: 09.01.2008, 14:22
- Postleitzahl: 79098
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg
@ Andreas: Super Modelle! Glückwunsch und: weiter so! Eine Frage, da Du dich ja augenscheinlich mit den Emmendinger Fahrzeugen gut auskennst (und ich mal einen Bericht in der FFZ über EM gemacht habe): im Gespräch war doch mal ein LF 20/16 für die Kernstadt (evtl. Abgabe TLF-16-2 an Abt.Wasser) und evtl. ein neuer MTW-ABC. Hast Du eine Ahnung ob da was läuft?
Grüße Urs.
Grüße Urs.
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Hallo Urs,
habe erst vor zwei Wochen gehört, dass Emmendingen dieses Jahr ein neues Fahrzeug bekommen soll. Allerdings konnte mir das Mitglied der FW nicht sagen um welches Fahrzeug es sich handelt. Ich vermute stark dass es um ein HLF geht. Werde mal versuchen über Thomas Engel (siehe Forum) Kontakt zum Gerätewart aufzunehmen.
Den Artikel in der FFZ habe ich übrigens auch gelesen. War sehr interessant!
Viele Grüße, Andy
habe erst vor zwei Wochen gehört, dass Emmendingen dieses Jahr ein neues Fahrzeug bekommen soll. Allerdings konnte mir das Mitglied der FW nicht sagen um welches Fahrzeug es sich handelt. Ich vermute stark dass es um ein HLF geht. Werde mal versuchen über Thomas Engel (siehe Forum) Kontakt zum Gerätewart aufzunehmen.
Den Artikel in der FFZ habe ich übrigens auch gelesen. War sehr interessant!
Viele Grüße, Andy
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo,
Über den SK bin ich auch kurz gestolpert, aber: SK (88) und Bachert geht schon mal grundsätzlich nicht zusammen, weil Bachert leider etwa zeitgleich mit dem Erscheinen des SK den Betrieb einstellte (eben ~ 1988); und siehe da - auf Seite 1 des Threads gibt es außerdem auch ein Vorbildfoto, Andreas hat sich nur in der Bezeichnung geirrt.
Auf unserem TLF, abweichend mit Schlingmann-Aufbau, wären z.B. über das schon erwähnte unter anderem zu finden: Vier Schlauchbrücken, zwei Sack Ölbindemittel, Klappleiter an der Leiterlagerung sowie eine Lagerung für "Geräte mit Stiel" - je zwei Feuerpatschen, Gräpen, Dunghacken, Schaufeln, Besen. Alles noch schön freiliegend (beim nächsten Fahrzeug verschwand das alles schon in einem Dachkasten, auf dem sich allerdings auch die Steckleiterhalterung befindet).
Gruß
Daniel
Steffen Acker hat geschrieben:Schönes Modell, aber wenn das Original en Sk ist ist das Modell nich 100 pro richtig den das ist ja ein Ng80!
Über den SK bin ich auch kurz gestolpert, aber: SK (88) und Bachert geht schon mal grundsätzlich nicht zusammen, weil Bachert leider etwa zeitgleich mit dem Erscheinen des SK den Betrieb einstellte (eben ~ 1988); und siehe da - auf Seite 1 des Threads gibt es außerdem auch ein Vorbildfoto, Andreas hat sich nur in der Bezeichnung geirrt.
Andreas Zehner hat geschrieben:Das einzigste was mich ein wenig stört ist das Dach. Da hatte ich irgendwie überhaupt keine Ideen was da drauf gehört.
Auf unserem TLF, abweichend mit Schlingmann-Aufbau, wären z.B. über das schon erwähnte unter anderem zu finden: Vier Schlauchbrücken, zwei Sack Ölbindemittel, Klappleiter an der Leiterlagerung sowie eine Lagerung für "Geräte mit Stiel" - je zwei Feuerpatschen, Gräpen, Dunghacken, Schaufeln, Besen. Alles noch schön freiliegend (beim nächsten Fahrzeug verschwand das alles schon in einem Dachkasten, auf dem sich allerdings auch die Steckleiterhalterung befindet).
Gruß
Daniel
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
@Steffen : Ist einfacher als es aussieht . Das Ategoführerhaus wird entfernt und der untere Teil des vorderen Kastens wird mittels Plastiksheets verschlossen und verspachtelt . Danach werden die Aussparungen für die Kotflügel gefeilt und das Fahrerhaus von Roskopf mit den Kotflügeln von RMM auf das Fargestell anpassen . Nun noch alles lackieren und farblich absetzen und alles ist erledigt . Die Baubeschreibung kommt von mir , da ich der Erbauer der DLK bin . Baubilder folgen wenn ich meine eigene fertig habe .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten: