Wasserrettungszug (Gelände) auf Unimog

Moderator: Andreas Kowald

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Wasserrettungszug (Gelände) auf Unimog

Beitrag von Andreas Kowald »

So, hier kommt der angekündigte wendigere Zug, den sich Rheinstadt Anfang der 1970er speziell für unzugängliche Wasserflächen geleistet hat
(und sogar ganz ohne Thalburger Anleihen :? :D ):

Als KdoW/VRW wurde zunächst ein ausgemusterter Dodge M37 der US-Streitkräfte erworben.
Bild Bild
(Farbumbau Roco)
Trotz der hervorragenden Geländegängigkeit und des großen Platzangebots mußte das Fahrzeug aber schon bald wieder aus dem Einsatzdienst weichen, denn die Ersatzteilbeschaffung gestaltete sich äußerst schwierig.
Deshalb wurde das Fahrzeug durch einen Munga ersetzt.
Bild Bild
(Ebenfalls Farbumbau Roco)
Dieser war wesentlich kleiner und verfügte auch nicht über eine Winde.
Da das Fahrzeug aber nicht alleine ausrücken sollte, konnte dieser Nachteil in Kauf genommen werden.
Bild

Das Rückgrat des Zuges bildeten zwei Unimog, zunächst der Bootswagen:
Bild Bild Bild
(Modell: Roco TLF 8, Boot: Herpa, Pritsche: Preiser)
Der Bootswagen transportierte eine Truppbesatzung mit einem kleinen Schlauchboot.
Im Aufbau war neben diversem Kleinkram auch der Außenborder verlastet.

Das zweite Fahrzeug war ein Taucherwagen mit vier Mann Besatzung.
Bild Bild Bild
(Farbumbau Roco THW-Werkstattkoffer)
Dieser war ebenfalls ein Kompromiß:
In dem niedrigen, engen Kofferaufbau war natürlich nicht an ein Umziehen während der Fahrt zu denken (falls das bei der alten Taucherausrüstung überhaupt je ging :?: :? ).
Das erhöhte die Rüstzeiten natürlich beträchtlich, war aber unvermeidbar.
Um das Platzangebot zu verbessern, verfügte der Taucherwagen über eine fest über den Hecktüren angebrachte Zeltplane, die mit den seitlich am Aufbau befestigten Zeltstangen und den aufgeklappten Hecktüren schnell einen geschlossenen Raum außerhalb des Fahrzeugs bereitstellte.
Um die Aufheizung des kleinen Aufbaus etwas zu begrenzen, wurde das Dach weiß lackiert.

Passende Blaulichtschutzbügel fehlen noch.

Zum Schluß nochmal der ganze Zug:
Bild

Viel Spaß mit den Fahrzeugen, konstruktive Kritik und Lob sind wie immer willkommen!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Andreas,

auch die Gelände-Version mit den Unimogs ist sehr fein. Der Bootswagen ist eine schöne Nutzungsänderung des TLF8. Der Taucherwagen kommt auch gut!

Den Dodge finde ich auch gut. Ich habe den vor vielen Jahren mal zum "TSF" umgebaut. Vorbilder dieser Fahrzeuge im Feuerwehrdienst gab es ja tatsächlich einige!
Und den Munga, der ist schon ansich ein cooles Gefährt!

Viele Grüße

Uli
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Der Boots-Unimog ist spitze! Der sieht genial aus. Der Rest ist auch super, aber das TLF...äh der Bootswagen ist das Schmuckstück!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hübsch....!!! :D
Mir gefallen beide: Der Taucherwagen mit den RKL an der Aufbauvorderkante und der Zeltplane, genauso wie der Bootswagen mit der aus Preiser-Leiterpritschen gefummelten Bootshalterung! Wirklich seeeehr nett!

Gruß, Jürgen

(Aber das müsste doch auch unlackiert gehen ....?!) :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,
auch wenn die Fahrzeuge dieser Zeitepoche nicht so mein Fall sind hast du sie modellbauerisch gut umgesetzt. :D Mein Favorit ist der Munga. Klein aber fein.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Schööön!
Aus dem Dodge hab ich mal ein Waldbrand-TLF gebastelt, das sind schon urige Dinger!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Tolle Fahrzeuge, sehr schöne Zugformation und dqazu noch Oldtimer - find ich klasse!

Kommt da noch mehr?

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure Kommentare :D

Klar kommt da mehr - allerdings Eckhauber, und mal sehen, vielleicht noch Wasserretter auf MB-Hauber.

Jetzt sind aber erst mal die Scanias dran.
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“