Aufbewahrung von Modellen in Einzelvitrinen

Neue Techniken, Geräte und Hilfsmittel, Aufbewahrung und Transport
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Aufbewahrung von Modellen in Einzelvitrinen

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo Kollegen!

Per Zufall bin ich bei einem Aufenthalt an der Ostsee auf Vitrinen der Firma Classic Ship Collection aufmerksam geworden. Sie sind wirklich wunderschön und sehen sehr edel aus. Sie bestehen aus echtem (sehr dünnen) Glas mit Holzboden. Allerdings haben die Vitrinen auch einen relativ stolzen Preis: Das abgebildete Muster kostet immerhin 27,00 Euro... Dennoch: Das war es mir Wert! :P

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ahoi, alte Wasserratte! :D
Das wär doch was für "Wer liefert was?"

Hier mal die Daten abgetippt:
Classic Ship Collection GmbH
Travemünder Landstr. 300
23570 Lübeck-Travemünde

Gerd-W. Schön
Tel. 04502-5578
www.classic-ship.de
info@classic-ship.de

Was meinst 'n, ist das mehr ein Händler oder ein Hersteller?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Harald!

Das neue HLF hat doch bestimmt schon mal probeweise in der Vitrine "Platz genommen"... 8) :wink: Hat es sich darin wohl gefühlt?
Soll heißen: Ehrenplatz für Dein Flaggschiff!

Gruß
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Da ich per PN um Tips zur Aufbewahrung einzelner Feuerwehrmodelle gebeten wurde, hier mal ein paar grundsätzliche Worte zu meiner Vorgehensweise:

Ich habe schon sehr früh alle Modelle entweder in den alten Brekina-Kästen (für die Großfahrzeuge) oder in Mineralien-Sammlerkästchen (für z.B. Pkw oder WLA) aufgehoben! Es war mir schon immer sehr (!!!) wichtig, daß ich jedes Modell einzeln vor Beschädigungen relativ geschützt und absolut staubfrei aufbewahren kann!

Mittlerweile - auch, weil es keine großen Brekina-Klarsichtboxen mehr gibt! - stelle ich auf Herpa PC-Boxen um! Diese Vitrinchen kosten zwar ein paar Euros, aber es gibt sie quasi unbegrenzt und in immerhin vier Größen! Die "normalen" PC-Boxen mit Klammern und Schlitzen im Boden gibt es nur über den Spielwarenhändler Ihres Vertrauens; das ist zwar ganz nett, aber die Befestigungen und Öffnungen im Boden stören doch etwas!

Man kann aber diese Vitrinen auch online auf der Herpa-HP bestellen, wenn man einen kleinen Trick kennt: Gibt man im eXtra-Shop (!!!) den Suchbegriff "Epsilon" ein, dann kann man alle PC-Boxen aus diesem Regalsystem mit glattem, geschlossenem Boden auch in großen Mengen sofort ordern! (Soviel zum Thema "Einzelhandel"!)

Im Einzelnen handelt es sich um die Vitrinen:
- 460095, Größe S (z.B. für Pkw 1:87), Länge/Breite/Höhe 9,0/6,0/4,5 cm, incl. MWSt 4,50 €
- 460101, Größe M (z.B. für Zugmaschinen 1:87), Länge/Breite/Höhe 12,0/7,0/6,5 cm, incl. MWSt 5,00 €
- 460118, Größe L (z.B. für Pkw 1:43), Länge/Breite/Höhe 15,0/7,5/7,0 cm, incl. MWSt 6,00 €
- 460125, Größe XL (z.B. für Lkw-Züge 1:87), Länge/Breite/Höhe 26,0/6,5/7,0 cm, incl. MWSt 8,25 €

Ein weiteres, durchaus positives Argument für die Herpa-Boxen ist der schwarze Untergrund (sieht einfach eleganter aus) und die Größe der Vitrinen (sieht nicht mehr so „eingesperrt“ aus)! 8)
Jeweils links im Bild Herpa-, rechts im Bild Brekina- bzw. Mineralien-Vitrine; die Modelle im Hintergrund spielen erstmal keine Geige! :wink:

Bild Bild Bild

Die eigentliche Befestigung des Modells erfolgt dann mittels eines dünnen, doppelseitigen Klebebandes. Dabei aber unbedingt darauf achten, daß es kein Teppichklebeband ist! Die darin enthaltenen Substanzen könnten dem Modell schaden, kleben manchmal „zu gut“ und hinterlassen teilweise üble Kleberspuren an den Rädern! Also: Vorsicht!!! Es gibt z.B. im Schreibwarenbedarf doppelseitige Klebebänder, die dafür wesentlich besser geeignet sind. Einfach mal ausprobieren.....

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke für die Tipps!

Meine Modelle stehen im Moment auch lose in der Vitrine, da bricht wirklich ab und zu mal was ab.

In den Boxen sieht das ganze auch noch viel edler aus.... leider, wie schon gesagt, gibbet die net umsonst :cry:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Jürgen,

kannst du noch mal kurz darauf eingehen welches doppelseitige Klebeband (Fa. ????) du verwendest? Wenn ich mich recht erinnere sagtest du mal etwas davon das sich nicht alle Reifen (Gummi - Reifen von Roco????) für diese Methode eignen, richtig?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dirk hat geschrieben:das sich nicht alle Reifen [...] für diese Methode eignen...
Ja, das ist leider nur zu wahr! :(

Gerade die Gummireifen der jüngsten Vergangenheit lassen sich (teilweise, nicht alle!) nur schlecht bis gar nicht mit dem doppelseitigen Klebeband fixieren!
Das geht sogar so weit, daß ich Gummiibereifung (teilweise, nicht alle!) wieder gegen Hartplastik auswechsle!

Als Klebeband verwende ich im Moment ein Produkt der Tesa AG. Leider will es mir seine Bestellnr. nicht verraten; früher stand sowas mal im Innern der Trägerrolle.... :evil:
Das Band ist fast weiß, ca. 38 mm breit und hat keine Textilstruktur!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Jürgen

Super sache mit den Boxen,
hab auch schon angefangen meine Modelle in die Boxen zu verstauen,
sehen einfach besser darin aus.

Nur eine frage hab ich noch.
Welche Box mit welcher größe benutzt du für Drehleitern?
Ist diese auch von herpa? oder welche benutzt du da`?

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

@ Jürgen

Klasse Tip mit den Epsilons.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Tobias Goldstein
User
Beiträge: 48
Registriert: 22.12.2007, 13:54
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln

Beitrag von Tobias Goldstein »

Also ich habe die von Rietze und die sind zu breit
Schöne Grüße aus Datteln Wünscht Tobias Goldstein
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mirco hat geschrieben:Welche Box mit welcher größe benutzt du für Drehleitern?
Für die Atego-Drehleiter und alle anderen Großfahrzeuge (bis zum 4-Achs-Kranwagen) ist die L-Vitrine die richtige!
Das NEF auf Mercedes T steht in einer Größe S und - na, rat mal! :wink: - der WLA in einer Größe M! Die XL wäre z.B. was für einen Wechsellader-Zug mit WLA-Transportanhänger.

Gruß, Jürgen

...und wehe, ihr kauft mir alle Epsilons weg!!! :twisted:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Re: Modellaufbewahrung

Beitrag von Mirco Kühn »

Moin Bastelfreunde

Auch hier in Wichtelburg werden Fahrzeuge gut aufbewart.
Hier kommen die PC-Boxen von herpa zum Einsatz.

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Andreas Zehner
User
Beiträge: 303
Registriert: 19.05.2007, 14:40
Postleitzahl: 79312
Land: Deutschland
Wohnort: Emmendingen

Re: Sichere Aufbewahrung von Modellen

Beitrag von Andreas Zehner »

Hallo,
weiß jemand wo es diese Vitrinen, die Jürgen beschrieben hat, noch gibt? Im extra-Shop finde ich keine mehr!

Grüße, Andy
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Sichere Aufbewahrung von Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Im extra-Shop finde ich keine mehr!
Kann natürlich sein, daß Herpa die mittlerweile aus dem Programm genommen hat!
Schreib doch mal 'ne Mail an Herpa und informier' uns über das Ergebnis!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Sichere Aufbewahrung von Modellen

Beitrag von Christoph Bücker »

War Montag in Dietenhofen und im Shop hatten sie keine Epsilon-Vitrinen mehr. Laut Aussage von Herrn Wolf schwebt das Projekt zur Zeit in der Luft, da das Epsilon-System verkaufszahlenmässig etwas schwächelt. Deshalb wurde die Nachproduktion stark verringert, zeitweise eingestellt.Auf meine Frage hin, ob wenigstens die Epsilon-Vitrinen weiterproduziert werden, kam die Antwort von Herrn Wolf: "Es gibt noch andere sammel- und Stausysteme in unserem Programm."
Antworten

Zurück zu „Technologien, Werkzeuge und Ausstattung“