Farbgebung von Ausrüstungsteilen?

Geräte, Ausrüstung und alles Andere (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Farbgebung von Ausrüstungsteilen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Ich hätt' da mal 'ne Frage...!" hieß es früher immer im Nachmittagsprogramm:

Für meine Nordstadt-Modelle aus der Nachkriegszeit müsste ich mal wissen,
- ob die Gasflaschen der Schneid- und Schweißgeräte schon Mitte der 50er Jahre gelb und blau waren! Oder hatten die damals eine andere Farbe? :?:

- welche Farbe die Schaummittel-Kanister und -Fässer damals hatten! Ich habe nur ein schlechtes Foto aus der Zeit - und da sieht es so aus, als ob die Behälter rot waren!
Oder silber? Oder doch ganz anders? :?:

Die Feuerwehr Nordstadt bedankt sich für die nachbarliche Löschhilfe!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Farbgebung von Ausrüstungsteilen?

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Morgähn Jürgen,
Jürgen Mischur hat geschrieben:ob die Gasflaschen der Schneid- und Schweißgeräte schon Mitte der 50er Jahre gelb und blau waren! Oder hatten die damals eine andere Farbe? :?:
So wie es aussieht war die Farbgebung damals bereits gelb und blau. Guckst Du hier: http://d.jtruckenmueller.de/5/2259/2259bf02.jpg :wink:
Jürgen Mischur hat geschrieben:welche Farbe die Schaummittel-Kanister und -Fässer damals hatten! Ich habe nur ein schlechtes Foto aus der Zeit - und da sieht es so aus, als ob die Behälter rot waren!
Oder silber? Oder doch ganz anders? :?:
Im Buch "Feuerwehr Veteranen - Geschichte, Technik, Raritäten 1900 bis 1970" von Udo Paulitz ist ebenfalls ein Farbfoto einer ehemaligen KS 25 der BF Düsseldorf zu sehen. Das Fahrzeug wurde anscheinend zum Schaumlöschfahrzeug umgebaut. Zumindest sind auf dem Foto schon 7 Schwerschaumrohre zu sehen und 4 Zumischer. Im Mannschaftsraum und im G2 sind rote (Schaummittel?)-Behälter (rund und ca. 40 - 50 cm hoch) verladen. Wenn Du willst, kann ich Dir das Foto mal einscannen.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Jürgen,

da hast du ja echt mal eine gute Frage gestellt. Ich glaube, dass hier der Altersdurchschnitt der User gegenläufig zur Beantwortungszeit ist ! :?

Zu den Gasflaschen:
Laut meinem Kenntnisstand und auch anhand der Nachfrage bei einem altgedienten und erfahrenen Kollegen dürfte es schon in den 50er Jahren mit gelb und blau so gewesen sein.

Zu den Schaummittelkanischtern: Ich würde mich da am Material des Behälters halten. Und ich halte für Kunststoffkanister sowohl rot als auch so ein blasses hellgelb für möglich. Silber wäre ja eher was für einen Metallbehälter, und da denke ich, dass diese seltener für Schaummittel verwendet wurden. Aber das ist jetzt reine Spekulation!


Grüße Uli
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Uli Vornhof hat geschrieben:Zu den Schaummittelkanischtern: Ich würde mich da am Material des Behälters halten. Und ich halte für Kunststoffkanister sowohl rot als auch so ein blasses hellgelb für möglich. Silber wäre ja eher was für einen Metallbehälter, und da denke ich, dass diese seltener für Schaummittel verwendet wurden.
Mindestens bis Mitte der 60er Jahre waren (völlig eckige und insofern nicht ganz mit den bekannten Kraftstoffkanistern vergleichbare) Metallkanister für Schaummittel die Regel, die bekannten Kunststoffkanister tauchten erst später auf. Eine Farbbestimmung ist wegen der seinerzeit üblichen SW-Bilder freilich etwas kompliziert, im Vergleich / Kontrast mit dem damaligen Innenanstrich der Geräteräume in grau würde ich allerdings am ehesten zu "metall-natur" oder ggf. noch grau tendieren.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Olaf
Ich sag 's ja immer: Thalburg-Forum - da werden Sie geholfen!
Keine ¾ Stunde und ich hab' als Zugabe sogar noch 'ne neue Idee für einen Umbau vom LF 25 zum Rüst- oder Pionierwagen! :shock: Danke!

Und den Scann hätt' ich gerne! Das ist nämlich eines der wenigen Paulitz-Bücher, die mir noch fehlen!

@ Uli
Danke für 's Fragen; schön, wenn man noch jemanden hat, den man überhaupt sowas fragen kann! :D
An die Schaummittelkanischter kann er sich nicht zufällig erinnern?

@ Daniel
An die Form hab' ich noch gar nicht gedacht!!! Danke!
Es scheint sich ja zu verdichten, daß die Dinger meistens metallisch-silbrig waren - und manchmal rot lackiert!

Gruß, Jürgen
...für weitere Infos und Quellenangaben jederzeit empfangsbereit!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

In der Broschüre "Brandschutz unter dem Roland" ist der "Schaumwagen" der BF Bremen abgebildet, ein Magirus Eckhauber der frühern 50er Jahre, allerdings schon mit weißen Kotflügeln (Foto also nach etwa 1970).

Er hat u.a. zwei normale Stahlfässer mit den üblichen zwei Fassreifen drumherum (der Bremer würde sagen: "mit zwei Reifen umzu") geladen. Die Farbe würde ich - soweit im s/w- Foto erkennbar) als Schwarz bezeichnen.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schon mal vielen Dank für die Tipps!

Offensichtlich - so jedenfalls mein bisheriger Eindruck - waren "seinerzeit" die Behälter für Schaummittel ziemlich bunt! Silber, hellgrau, schwarz, rot....
Mal sehen, was sonst noch so an Farben kommt! 8)

Da werd ich wohl für meinen historischen Schaumgerätewagen à la BF Linz die Fässer verwenden, die mir a) am besten gefallen und von denen ich b) die meisten habe! :wink:

Und für welche Farbgebung ich mich beim Schweißgerät entschieden habe, das zeig' ich euch nachher bei meinem Halbkettenkran...... :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Hebbel
User
Beiträge: 494
Registriert: 17.10.2007, 20:12
Postleitzahl: 22297
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Farbgebung von ASusrüstungsteilen

Beitrag von Christian Hebbel »

Auf einen Farbfoto von 1954 von einen Schaumittelanhänger der
FW Hamburg sind die Kanister Rot.

Aus Hamburg

Christian
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Christian!
Könntest Du mir das Bild mal scannen und per Mail schicken?
Danke!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zu Feuerwehren im Original“