Rosenbauer Falcon

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Rosenbauer Falcon

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen und ein fohes Neues!

Ich konnte letztens bei ebay einen recht preisgünstigen WSM Bausatz des Rosenbauer Falcon ersteigern, den ich in der nächsten Zeit mal zusammenbauen werde.

Hierzu suche ich noch einige Informationen und vorallem Bilder. Wie meine Recherche im Internet ergeben hat, gab es insbesondere beim Dach und beim Heck einige Unterschiede. Der Falcon aus Düren lief zum Beispiel als LF 16 mit dem Funkrufnamen Florian Düren 02-44-01 und hatte das Heck über dem Motor verschlossen. An dieser Stelle war beim Frankfurter Falcon (Trowa) eine 4-teilge Steckleiter. Das Offenbacher Fahrzeug hatte ebenfalls wie das Dürener eine geschlossene Heckpartie. Wo waren bei diesen Fahrzeugen die tragbaren Leitern verlastet?

Sachdienliche Hinweise hier ins Forum oder an meine Email/PN!


Gruß, GRABO
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Rosenbauer Falcon

Beitrag von Gregor Zimmer »

Stefan Buchen hat geschrieben:...
Das Offenbacher Fahrzeug hatte ebenfalls wie das Dürener eine geschlossene Heckpartie. Wo waren bei diesen Fahrzeugen die tragbaren Leitern verlastet?
...


Oha, da muss ich mich Stefan doch gleich mal anschließen - mein Modell scheint mit dieser Info nämlich Fehlerhaft :?

Wo ist eigentlich mein Feuerwehrmagazin von '94, da waren doch Bilder drin?
*such&fluch*

EDIT:
Gefunden =) falsch abgelegt.

Also, das Offenbacher Fahrzeug hatte über dem Motor eine Riffelblechklappe, die Steckleiter lag (4 Teile übereinander) in der Vertiefung. Weitere Abweichungen sind gewöhnliche RKL und keine Dachreling auf dem Kabinendach.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Guten Abend Stefan,

vielleicht kannst du hiermit schon Mal etwas anfangen:

http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4 ... age_id=787

Außerdem gibt es bei CM-Foto noch eine Diskussion im Forum:

http://cmfoto.cm.funpic.de/wbblite/thre ... d=111&sid=

Und das haben wir noch zu bieten:

http://www.kfv-dueren.de/kfv/Bild:02-hist-03.jpg

Viele Grüße

Domenic und Stefan

P.S.: Wir machen uns mal schlau, ob wir mehr Infos bekommen können, können aber nichts versprechen. :wink:
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

mir fällt gerade ein, dass wir doch schon so etwas im alten Forum hatten - auch als Modell, glaube ich. Schau da doch mal rein, war es nicht paramedix (Ch. Fink) der diesen Bausatz gebaut hatte? Wenn ja, hat er bestimmt auch Vorbildmaterial.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Klaus Behlau
User
Beiträge: 41
Registriert: 27.04.2007, 18:17
Postleitzahl: 44135
Land: Deutschland
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Klaus Behlau »

Hallo,
war nicht der "Falcon" ein großer flopp ?
18/83 besetzt und aus
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Technisch gesehen - vielleicht, aber als Modell einfach nur klasse (freue mich schon das Stefan sich diesem Modell annimmt! :D :D )!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo!!!

Allen noch ein Gutes neues Jahr!!!!

Ein Falcon fährt noch auf dem "Black Forest Airport" in Lahr/Schwarzwald.
Der lief zuvor auf dem "Baden-Airpark" in Söllingen. Entweder ist das der
alte aus Zürich oder Offenbach!?!?!

In Lahr steht auch noch ein alter 6x6 Simba (Köln??), ein Puma(??),
ein Ex Bahn RW 2 und ein Unimog TLF 24/50 von
Irgendeinem Tagebau in den neuen Ländern!!!

Leider hab ich (noch) keine Fotos von den Fahrzeugen.....

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo,

ich glaube alles was nicht irgenwie einem Normfahrzeug ähnelt, entwickelt sich wohl gezwungener Maßen zu einem Flopp. In erster Linie dürften wohl zu hohe Kosten eine gravierende Rolle spielen.
Als neuestes Beispiel sei hier der Octopus von Iveco genannt. Die Idee an sich war nicht schlecht. Hubrettungs- und Löschfahrzeug in einem.
Ich glaube der Prototyp steht heute im OMC-Museeum.
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Ohne euch jetzt irgendetwas zu wollen, aber hier geht´s nicht um Sinn oder Unsinn des Rosenbauer Falcon, geschweige denn um den Octopus von Magirus. Aber ich denke, Wolfgang hat gerade schon das Schlußwort geschrieben!
Deshalb zurück zum Fahrzeug, dem Falcon von Rosenbauer!

Gregor Zimmer hat geschrieben:Also, das Offenbacher Fahrzeug hatte über dem Motor eine Riffelblechklappe, die Steckleiter lag (4 Teile übereinander) in der Vertiefung. Weitere Abweichungen sind gewöhnliche RKL und keine Dachreling auf dem Kabinendach.
Hast Du zufällig ein aussagekräftigen Scan oder ein Foto?

S.&D. Krichel hat geschrieben:vielleicht kannst du hiermit schon Mal etwas anfangen...
Die Bilder kannte ich schon aber trotzdem Danke!

S.&D. Krichel hat geschrieben:Wir machen uns mal schlau, ob wir mehr Infos bekommen können, können aber nichts versprechen.
Oh, das wäre schön!

Dirk Schramm hat geschrieben:mir fällt gerade ein, dass wir doch schon so etwas im alten Forum hatten - auch als Modell, glaube ich. Schau da doch mal rein, war es nicht paramedix (Ch. Fink) der diesen Bausatz gebaut hatte? Wenn ja, hat er bestimmt auch Vorbildmaterial.
Im alten Forum habe ich nichts gefunden.

Gruß GRABO
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Torsten : Der Falcon in Lahr ist der alte Offenbacher . Kam über Thoma nach Sölingen und wurde dann von dort übernommen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stefan hat geschrieben:....hier geht´s nicht um Sinn oder Unsinn des Rosenbauer Falcon, geschweige denn um den Octopus von Magirus.
Hätte ich nicht treffender formulieren können! :D

Ich muß erst noch raussuchen und scannen, aber dann kriegste auch noch ein paar Fotos! Dauert nur etwas; möchte ab und zu auch noch mal was basteln..... :wink:
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Schau da doch mal rein, war es nicht paramedix (Ch. Fink) der diesen Bausatz gebaut hatte? Wenn ja, hat er bestimmt auch Vorbildmaterial.


Jein. Ich habe einen halbverschmorten Gießharzmockel von Matig rumstehen. Vorbildmaterial hab ich.

PN an Dich, Grabo. :wink:

mfg

Christoph

Achso:

Weiß jemand wieviel Falcons überhaupt weltweit ausgeliefert wurden. Ich habe da ein Bild von zig Falcons in der Wüste im Hinterkopf. :?:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Bild

Gerade gefunden.

Aufgenommen auf der Interschutz 2005 in Hannover.

EX TLF 87 (wg. dem Baujahr) der BF Zürich. Kennzeichen ZH-1090

Jetzt noch einen langen G und eine LB 30 und mein Traumlöschzug wäre perfekt..... :oops: Ist doch auch nach 20 Jahren immernoch ein schmuckes Ding, oder?
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
hier ist dann noch die Fahrerseite vom Interschutz Falcon.

Bild

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Moin !

Schwer interessante Geschichte, mit dem Falcon.
Hat mich ein wenig zur Internetrecherche animiert ......

Christoph Fink hat geschrieben:Weiß jemand wieviel Falcons überhaupt weltweit ausgeliefert wurden. Ich habe da ein Bild von zig Falcons in der Wüste im Hinterkopf.


Tjo ....... bei Wikipedia heißt es, es wurden "nur" 7 Stück gebaut.
Diese Angabe kann aber nicht stimmen !

Laut einem Sonderheft "112 Spezial - Rosenbauer International - Fahrzeuge in aller Welt" wurden "insgesamt rund 15 Fahrzeuge gebaut".

Ich habe dann mal ein wenig rumgesucht und versucht die Falcons mal aufzulisten:

1.) Prototyp Nr. 1
2.) Prototyp Nr. 2 (es wurden laut oben genanntem Heft 2 Prototypen gebaut - über deren Verbleib ist mir bisher aber nichts bekannt !)
3.) Amstetten / Österreich (TLFA 4000) - Fahrzeug ist noch in Dienst http://www.ff-amstetten.at/
4.) Düren (H-TLF teilw. auch als LF 16 bezeichnet. Wasser 3000l, Schaum 200l) - mittlerweile a.D. --> Verbleib ??
5.) Niederbipp/Schweiz (2500l Wasser)- ich habe im Netz nur eine PDF-Datei von 2003 gefunden, in der das Fahrzeug erwähnt wird - Noch im Dienst ??
6.) Frankfurt (TroTLF Wasser 2200l, Schaum 300l, Pulver 250 kg) --> Spielmobil der JF --> wird vom (neuen) Museumsverein restauriert!
7.) Offenbach (TLF - Wasser 300l, Schaum 200l) --> später Baden Airport --> heute: Flughafen Lahr/Schwarzwald
8.) Zürich/Schweiz (TLF 87 - Wasser 2400l, Schaum 300l) --> später WF Schering/Bergkamen --> danach siehe Bilder "Interschutz 2005"
9.) Madrid - haben auch recht früh einen Falcon bekommen - aber im Netz rein garnichts über das Fahrzeug gefunden - mein Spanisch ist nicht besonders :wink: Das Fahrzeug ist auch im o.a. Heft abgebildet.
10.) Lybien (1)
11.) Lybien (2)
12.) Lybien (3) - ebenfalls laut dem oben genannten Sonderheft, sollen insgesamt 3 Fahrzeuge nach "Lybien" geliefert worden sein - wohin ?? Lybien ist groß. Im Heft selbst, sind zwei Fahrzeuge nebeneinander abgebildet.
13.) Ägypten - Ölfeldflugplatz - auch hier eine eher schwammige Aukunft, das Fahrzeug ist allerdings auch im o.g. Sonderheft abgebildet.
14.) Hall / Tirol (TLFA 3700/300) - das Fahrzeug ist noch in Dienst und (kleiner Wink zu Stefan !!!) - Hall ist die Partnerstadt von Iserlohn !!!!! http://www.stadtfeuerwehr-hall.at/
15.) Rümlang / Schweiz (TLF - Wasser 2500l, Schaum 300l) - das Fahrzeug war in ca. Lemongreen lackiert und wurde wohl 2000 ausgemustert - Verbleib: unbekannt !

Somit würde die Anzahl von 15 Stück aus dem Sonderheft in etwa stimmen - wobei sich mir die Frage stellt, was aus den beiden Prototypen geworden ist ?
Sind die, evtl. nach Umbau an eine der oben genannten Wehren veräußert worden ? Wurden die verschrottet, oder wie ?

Ein weiteres Fahrzeug habe ich über die Google-Suche in Slowenien, beim Airport von Ljubljana aufgestöbert - allerdings nur textlich. Das Fahrzeug hat einen 3500 Liter Wassertank und 200 Liter Schaummittel an Bord. Ein Neufahrzeug dürfte das bestimmt nicht sein - ich weiß aber nicht, welches der obigen Fahrzeuge in Betracht kommen könnte.

Vielleicht können wir ja die Liste hier genauso ergänzen, wie bei den SE-Drehleitern ??

Grüße: Jörg
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“