Was ist das auf dem Dach des Roco-Werkstattkoffers?

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Was ist das auf dem Dach des Roco-Werkstattkoffers?

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo allerseits!

Ich möchte den Koffer des Roco-THW-Unimogs für einen Umbau nutzen.

(Ich meine dieses Modell)

Der Koffer hat irgendwelche Strukturen auf dem Dach (mitte) und am Heck, und ich habe keine Ahnung, was das darstellen soll.

Kann mir das jemand sagen?

Dann kann ich entscheiden, ob ich das entferne oder nutzen kann.

Grüße,

Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

der abgebildete Koffer ist die Fernmeldeausführung der BW, ich nehme daher mal an das es sich um die Belüftung des Arbeitsraumes handelt. Den Rest würde ich mal als Astabweiser für anderes zu verladendes FM - Material halten. Das Ding ist sooooooo alt, dass hatten nicht wir nicht mal mehr während meiner Zeit bei der BW und ich war bei den Kabelbongos.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

.

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Ich bin sooooooooo alt, dass ich die "Unimögger" noch im Bw- Einsatz benutzen durfte, und das auch bei den Fernmeldern.

Mal abgesehen davon, dass es (von Ausnahmen abgesehen) nur Cabrio- Führerhäuser gab, handelt es sich dem Modell nach um einen Bundeswehr-Funkkoffer. Das kann man an der Fensteranordnung und den Antennenansätzen an den Aufbauecken erkennen.

Die gravierten Strukturen an der Hecktür sollen die Halterung für das Tarnnetz darstellen, bei den Gravuren auf dem Dach handelt es sich um Schutzbügel für die darunter liegenden großen Lüftungsklappen.
An der Beifahrerseite sind noch die Tarnstangen in ihrer Halterung graviert.

Im Zurüstsatz liegen (zumindest bei der Polizeiversion) zwei GEROH- Kurbelmasten bei. Das sind dieselben, die z.B. auch hinten an die LSHD- Mungas gehören. Also bewahre sie gut auf, wenn Du sie nicht montieren willst.

Entsprechende Fotos von Bundeswehrfahrzeugen findest du hier:
http://www.landroverforum.de/board/thre ... adid=30469

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Vielen Dank Euch beiden :D

Das war genau, was ich wissen wollte.
Dann kann der Bau ja losgehen.

Die "Schutzbügel" sind bei Vergleich mit dem Foto ja reichlich kräftig ausgefallen.
Da hat man von Roco schon feineres gesehen.

Ach ja, falls von Interesse:
Die von Klausmartin erwähnten Kurbelmasten liegen der THW-Variante leider nicht bei...
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Herpa, Roco, Cursor, Albedo“