Wasserrettung Mitte/Ende der 60er Jahre

Administrative Aspekte und Einsatztaktik (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Wasserrettung Mitte/Ende der 60er Jahre

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Kollegen,

ich plane einen Wasserrettungszug mit Magirus-Eckhaubern zu bauen.

Da ich von den Fahrzeugen und Konzepten dieser Zeit wenig Ahnung habe, hoffe ich auf Eure Hilfe.

Angedacht ist das Boot des Zuges auf einen Anhänger zu verlasten.
(GW-W und KdoW/ELW stehen schon fest)
Und jetzt das Problem:

Hänge ich das Boot an einen RW1, RW3-Staffel oder doch an ein LF?
Oder sollte sowohl ein RW als auch ein LF Teil des Zuges werden?

Welche Personalstärken waren denn (in größeren BF) für den Wasserrettungszug üblich?

(Falls jemand Vorbildinfos für einen GW-Boot hat:
Vorbildsuche GW-Boot :D )

Fragen über Fragen.... :? :roll:

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mahlzeit, Andreas!
Ich hab Deine Suche mal nach "Organisation" gehievt; ist doch eher administrativ-taktisch, das Thema! :wink:

Dafür such ich Dir auch raus, was Küche und Keller, äääh, Fotos und Bücher hergeben! Dauert nur ein bißchen! Was alle Anderen jetzt nicht arbeitslos machen sollte..... :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Andreas Kowald hat geschrieben:Fragen über Fragen...

Jepp, die erste: Zum GW-Boot bzw. Bootswagen habe ich eben einen Beitrag geschrieben, aber warum willst Du aber eigentlich dazu was wissen, wenn Du doch schreibst:

Geplant ist das Boot des Zuges auf einen Anhänger zu verlasten.

:?: :wink:

Einen Anhänger könntest Du grundsätzlich natürlich fast überall dranhängen, anbieten würde sich natürlich ein GW-W / Wasserrettungswagen / Taucherwagen, vielleicht ähnlich wie bei der BF Stuttgart auf einem MB L 319. Wobei mir auch grade noch ein Foto eines "Wasserrettungsgespanns" der BF Köln in den Sinn kommt: VW 1200er Käfer + Bootsanhänger (kein Schlauchboot!)... :wink:


Welche Personalstärken waren denn (in größeren BF) für den Wasserrettungszug üblich?

Vorab: Wie ich eben schon in dem anderen Beitrag schrieb - so exessiv wie in Frankfurt a.M., TW + 2 x BW als 10-Tonner, wurde das Thema Wasserrettung wohl bei keiner anderen BF betrieben, erst recht (noch) nicht in den 60ern. Interessanter Weise kam übrigens z.B. die BF Hamburg, wo es nun wirklich relativ viel Wasser gibt, zu dieser Zeit, und noch ziemlich lange danach, komplett ohne einen Taucherwagen, GW oder RW-W aus. In den 60ern gab es m.W. sogar nur auf jeder Wache einen zweiachsigen Rüstanhänger (der ein Schlauchboot enthielt) später ersetzt durch die lange Zeit für HH typischen RW 1 (mit Schlauchboot). Zu den Personalstärken: Die Taucherwagen dürften i.d.R. so etwa mit vier Mann besetzt gewesen sein, d.h. mit zwei Tauchern, die sich schon während der Anfahrt ausrüsten konnten, sowie Maschinist und Fahrzeugführer, die an der Einsatzstelle zu Leinenführern wurden (anders dürfte es auch heute nicht aussehen). Das heißt also, daß ein Einsatz des "Wasserrettungszuges" (auch in FFM) nicht ohne Verstärkung möglich war, die in der Regel durch einen bzw. den zuständigen Löschzug erfolgt sein dürfte (ebenfalls heute ganau so).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Daniel,

erstmal danke für Deine Ausführungen.

Ich muß zugeben, daß es bei den Threads gewisse Parallelen gibt, wobei es hier vornehmlich um taktische/personelle Aspekte, wie die Zusammensetzung solch eines Zuges zur damaligen Zeit, geht.

Der andere Thread dient dagegen speziell der Frage, wie das Boot zur Einsatzstelle kommt.

Wie gesagt habe ich von der Zeit der 60er Jahre nur sehr geringe Vorkenntnisse, und gehe von gewissen Unterschieden zu heute aus.

Es stellt sich ja bereits heraus, daß der Frankfurter Wasserrettungszug in der Form wohl einmalig war, was meine Frage in gewisser Weise schon beantwortet.

Was Deine erste Frage betrifft:
GEPLANT ist zwar ein Anhänger, das heißt aber noch lange nicht, daß daraus nicht doch noch ein eigener GW wird.
Daher auch die Suche nach möglichen Vorbildern im anderen Thread.
War vielleicht etwas mißverständlich, statt "geplant" hätte ich besser "angedacht" geschrieben :arrow: geändert :oops:

Gruß,
Andreas

@Jürgen:
Da kann wohl nicht nur ich gespannt sein.. :wink: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Daniel Ruhland hat geschrieben: VW 1200er Käfer + Bootsanhänger (kein Schlauchboot!)... :wink:


Das klingt ja interessant :shock: , hat jemand davon ein Foto?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hab ein Bild in einem Buch entdeckt, kommt per PN ;)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Angekommen, danke :!: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Organisation“